Tesla Giga Grünheide: Vorerst keine Akkus aus deutscher Fertigung

Cover Image for Tesla Giga Grünheide: Vorerst keine Akkus aus deutscher Fertigung
Copyright ©

gofra / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Tesla hatte geplant, in seiner Gigafactory Grünheide, nahe Berlin, vollständige Lithium-Ionen-Akkus zu produzieren. Mitte Februar 2023 scheint es so, als habe der Autohersteller seinen Kurs radikal geändert. Tesla hat seine Pläne für die Produktion kompletter Batterien in Brandenburg auf Eis gelegt und wird stattdessen einige Produktionsschritte in den USA durchführen, wo es günstigere Steueranreize gibt, so das brandenburgische Wirtschaftsministerium am Dienstag in einer Mitteilung.

„Das Gebäude brummt, es ist voll“, bestätigte Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) erst vor kurzem gegenüber dem Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb). Dies hatte zunächst für Erleichterung gesorgt, denn noch im Herbst drohte Tesla seine Pläne für eine Batterieherstellung am neuen Standort nahe Berlin komplett zu verwerfen.

Nun wird lediglich ein Teil der Wertschöpfung in Deutschland erbracht. Ursprünglich hatte Tesla geplant, die gesamte Batterie in seinem Autowerk in Grünheide bei Berlin zu produzieren, mit einer Spitzenkapazität von über 50 Gigawattstunden pro Jahr. Da die US-Regierung den Herstellern von Elektrofahrzeugen, die Batterien aus den USA beziehen, jedoch Steuererleichterungen und Subventionen anbietet, hat das Unternehmen seinen Kurs geändert.

„Tesla hat in Grünheide mit der Produktion von Batteriesystemen begonnen und bereitet sich auf die Herstellung von Batteriezellenkomponenten vor. Das Unternehmen hat weitere Produktionsschritte in den USA priorisiert, weil die steuerlichen Rahmenbedingungen dort günstiger sind“, heißt es in einer Mitteilung des brandenburgischen Wirtschaftsministeriums. Von Seiten Tesla gab es bisher keine Stellungnahme.

CEO Elon Musk gab zuletzt im März 2022 zu verstehen, dass das Batteriewerk bis Ende 2023 die Volumenproduktion erreichen würde, aber das Werk und die Autoproduktionsstätte haben ihre Ziele später als geplant erreicht. Mag daran liegen, dass Tesla sich offenbar noch schwertut, mit der unternehmenseigenen Art des Mitarbeiterumgangs ausreichend Arbeitskräfte zu akquirieren.

Quelle: Automotive News Europe – Tesla scales back German battery plans, won over by U.S. incentives

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare

Ähnliche Artikel

Cover Image for Toyota mit neuer Strategie: ab in die Luxusklasse

Toyota mit neuer Strategie: ab in die Luxusklasse

Wolfgang Gomoll  —  

Toyotas neue Luxusmarke Century will Rolls-Royce und Bentley Konkurrenz machen und löst Lexus im Luxussegment ab. Der erste Eindruck ist vielversprechend.

Cover Image for Mobilität der Zukunft auf der Japan Mobility Show: Innovative Inklusion

Mobilität der Zukunft auf der Japan Mobility Show: Innovative Inklusion

Wolfgang Gomoll  —  

Denkt man an Japan, kommen einem sofort spektakuläre Innovationen in den Sinn. Was zunächst skurril anmutet, ist oft ein Wegweiser der neuen mobilen Zukunft.

Cover Image for Volkswagen Group: ordentliche Zahlen in schwierigem Umfeld

Volkswagen Group: ordentliche Zahlen in schwierigem Umfeld

Michael Neißendorfer  —  

Ein gemischtes Bild hinterlässt die Bilanz des VW-Konzerns in den ersten neun Monaten. Die positive Entwicklung bei E-Autos ist Fluch und Segen zugleich.

Cover Image for Musk kostet Tesla über eine Million Verkäufe

Musk kostet Tesla über eine Million Verkäufe

Maria Glaser  —  

Einer Studie zufolge hat Musks öffentliches Image und politisches Engagement mehr als eine Million Verkäufe von Teslas Elektroautos verhindert.

Cover Image for VW, Audi und Ford prägen Europas E-Auto-Trends

VW, Audi und Ford prägen Europas E-Auto-Trends

Sebastian Henßler  —  

Neue Modelle wie VW ID.7, Renault R5 und Kia EV3 beleben Europas E-Auto-Markt. Premiumhersteller wie Audi und BMW zeigen stabile Zuwächse.

Cover Image for Mercedes-CEO: „Wir haben Kostenziele, keine Kopfziele“

Mercedes-CEO: „Wir haben Kostenziele, keine Kopfziele“

Sebastian Henßler  —  

Ola Källenius will Mercedes mit Kostendisziplin, lokaler Produktion in China und einem neuen Einstiegsmodell für Europa widerstandsfähiger aufstellen.