Elektromobilitäts-Offensive in Köln: 1000 neue Ladepunkte entstehen

Cover Image for Elektromobilitäts-Offensive in Köln: 1000 neue Ladepunkte entstehen
Copyright ©

Shutterstock / 2234425403

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Gute Nachrichten für Bewohner und Besucher der Metropole am Rhein: Die Stadtwerke Köln (SWK) errichten im Auftrag der Stadt Köln 1000 zusätzliche Ladepunkte für Elektroautos im öffentlichen Straßenraum. Die TankE GmbH, ein Unternehmen aus dem SWK-Konzern, verantwortet demnach dienstleistend den Betrieb der Ladestationen. Damit soll die Zahl von derzeit 800 Ladepunkten auf 1800 Ladepunkte ansteigen. Jede Ladestation ist dabei mit zwei Ladepunkten ausgestattet.

Unter den neuen Ladestationen seien auch 100 Schnellladesäulen, die zumindest perspektivisch bis zu 200 kW Ladeleistung ermöglichen sollen, berichtet die Kölnische Rundschau. Die bisherigen Ladepunkte haben demnach eine Ladeleistung von 11 bis 50 kW.

„Für die weiteren Ausbaustufen stimmt die SWK derzeit mit der Stadt Köln neue Standorte ab. Dabei werden unterschiedliche Parameter geprüft, um die bestmöglichen Standortentscheidungen zu treffen“, heißt es in einer Mitteilung der Stadtwerke. Eine wichtige Rolle bei der Standortwahl spielen demnach Bürgervorschläge sowie eine möglichst gleichmäßige Grundverteilung je Stadtviertel. Die Verwaltung der Stadt Köln prüfe die vorgeschlagenen Standorte fortlaufend.

Änderungen für Kunden

Zudem gibt es eine Änderung für die Kunden. Bis Ende Juli hatte TankE ein eigenes E-Mobility Angebot über die TankE-Netzwerk App bereitgestellt und zudem Business Kunden das europaweite Laden im ChargE Business Mobility Service angeboten. Diese beiden Dienste wurden zum 1. August eingestellt. Kunden wurde die Nutzung der App einer der Netzwerkpartner empfohlen.

Das Laden an den SWK-Ladestationen ist künftig auf folgende Arten möglich: Ad-Hoc-Zahlung per QR-Code, Mobilitätsangebote anderer Anbieter, Roaming-Angebote externer Anbieter sowie bei exklusiv zur Verfügung gestellten Ladepunkten wie gehabt mit der TankE-Karte. Insgesamt 20 Stadtwerke in der Region kooperieren dabei, sodass die Kunden auch in benachbarten Städten von günstigeren Tarifen frei von Roaming-Gebühren profitieren können.

TankE schreitet damit seinen Wachstumskurs fort. So heißt es im Artikel der Kölnischen Rundschau: „11 Millionen Euro Umsatz hat TankE mit derzeit rund 40 Mitarbeitenden im abgelaufenen Jahr erwirtschaftet. In diesem Jahr sollen es 18 Millionen sein.“ Denn nicht nur in Köln installiert das Unternehmen fleißig Ladeinfrastruktur. Bundesweit werden inzwischen jährlich gut 3000 Ladepunkte installiert.

Quelle: TankE und Stadtwerke Köln – offizielle Mitteilungen; Kölnische Rundschau – „TankE plant 1000 neue Ladepunkte in Köln“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Henning Krogh  —  

Das Ende einer Ära: Mercedes-AMG stellt bis Mai 2026 mehrere Verbrenner ein. Hintergrund sind strengere UNECE-Vorgaben zu Lärmemissionen.

Cover Image for Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Michael Neißendorfer  —  

„Die Formel E ist unser Entwicklungslabor für die Elektromobilität“, so Porsches Entwicklungsvorstand Steiner. Das sieht man am Cayenne Electric recht deutlich.

Cover Image for BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

Michael Neißendorfer  —  

Es darf angesichts der schwierigen Lage in der Automobilbranche als Erfolg gewertet werden, dass die Umsatzrückgänge nur im einstelligen Prozentbereich liegen.

Cover Image for Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Einen Elektro-Corsa für 25.000 Euro in Deutschland zu bauen, sei laut Opel-Chef Huettl unmöglich – zu hoch seien Arbeits- und Energiekosten.

Cover Image for Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Sebastian Henßler  —  

Brüssel will laut Insidern Elektroautos in Flotten ab 2027 vorschreiben. Bis 2030 sollen 90 Prozent elektrisch fahren – Vermieter wie Sixt schlagen Alarm.

Cover Image for Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Sebastian Henßler  —  

Hyundai baut mit seiner neuen Anlage ein Ökosystem für Wasserstoff auf – von der Erzeugung über Speicherung bis zur Nutzung in Mobilität und Industrie.