• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen

VW weist Berichte zu Schließung von Gläserner Manufaktur zurück

Tesla-Model-Y

Plant Tesla ein E-Auto-Werk in Saudi-Arabien?

Renault-Twizy-Feuerwehr

Bundesfachkongress der Feuerwehren: Elektromobilität als Herausforderung – und Chance

Eigenversuch: BMW i5 mit Autobahnassistent

E-Auto-Effizienz: Mercedes-Benz hebt die Messlatte

BMW-Zipse-E-Fuel

BMW-Chef Zipse mit Appell für E-Fuels

Alle Marken anzeigen
Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

hyundai-ioniq-6-verbrauch

Diese 7 E-Autos sind in der Praxis am sparsamsten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
E-Auto-Batterien als Batteriespeicher bringen sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich

Copyright ©: shutterstock / Lizenzfreie Stockvektornummer: 1026069253

Studie: E-Autos bringen als mobile Batteriespeicher sowohl Vor- wie auch Nachteile mit sich

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
15. August 2018
Lesedauer: 3 Minuten
Home News

Im Zusammenhang mit der E-Mobilität kommt immer wieder die Verwendung von E-Autos zum Ausgleich von Stromspitzen zur Sprache. In einem unserer früheren Artikel sind wir darauf eingegangen, dass Elektroautos als mobile Energiespeicher Milliarden in der Infrastruktur sparen.

Denn der automobile Wandel hin zu Elektroautos wird zwar die Nachfrage nach Strom erhöhen. Doch Elektroautos bieten auch einige Vorteile, die diesen Nachteil wieder wettmachen. Eine neue Studie aus dem Lawrence Berkeley National Laboratory in Kalifornien zeigt, wie sich durch eine intelligente Steuerung der Stromlast Investitionen in Milliardenhöhe einsparen lassen.

Dennoch zeigt sich auch, dass obwohl stationäre und/oder mobile Pufferspeicher über Lastausgleich zur Netzstabilisierung beitragen, die Zwischenspeicherung von Solarstrom derzeit kaum wirtschaftlich ist. So lautet zumindest das Ergebnis einer Studie der Enerti AG, welche im Auftrag von zehn Tessiner Energieversorgungsunternehmen tätig ist.

So beträgt „die Einspeisevergütung für selbst produzierten Solarstrom ins Netz heute nur etwa die Hälfte im Vergleich zum Bezugspreis für Netzstrom“, erklärt Franco Bullo, zuständiger Projektleiter, in dem neu vom BFE publizierten Bericht „Elektroautos mit klugen Speichern“.  Für den Kunden ist der Energieaustausch mit dem Netz nicht lukrativ.

Des Weiteren hat man auch untersucht, ob ein stationärer oder ein mobiler Batteriespeicher, in einem Elektroauto verbaut, für die Zwischenspeicherung von Solarstrom besser geeignet ist. Die PSA-Group hat mit „GridMotion“ ein ähnliches Projekt ins Leben gerufen. Mithilfe des Projekts sollen mögliche Einsparpotentiale ermittelt werden, welche die Fahrer von Elektrofahrzeugen durch den Einsatz intelligenter Lade- und Entladestrategien realisieren können.

Auch Nissan testet entsprechende Vehicle-to-Grid (V2G) Anlagen in der Praxis. Dahinter verbirgt sich nicht nur eine einfache Ladestation für Elektroautos, sondern diese können genutzt werden, um Elektroautos als „mobile“ Stromversorger im Rahmen eines intelligentes Energiemanagement zu Nutzen.

Die Studie der Enerti AG kommt in puncto Wirtschaftlichkeit zu folgendem Ergebnis:

„Verglichen mit den Stromkosten ohne Einsatz einer Speicherbatterie stiegen die Stromkosten mit einer stationären Batterie um 97 bis 138 Franken pro Jahr. Bei den mobilen Speichern wurde den Angaben zufolge hingegen eine Kostenreduktion von bis zu 62 Franken pro Jahr erreicht.“

Positiver sieht es in puncto Eigennutzungsgrad aus. Also bei dem Anteil des selbst genutzten Solarstroms für das Elektrofahrzeug. Der Studie zufolge lag dieser bei den stationären Speichern zwischen 46 und 84 Prozent. An den Standorten mit mobilem Batteriespeicher kam der Eigennutzungsgrad „merklich tiefer“ zwischen 31 und und 45 Prozent zu liegen.

Das Fazit des Berichts geht davon aus, dass „stationäre und mobile Batteriespeicher sowohl Vor- wie auch Nachteile besitzen, welche in jedem spezifischen Anwendungsfall abgewogen werden müssen“.

Enerti führt diese Ergebnisse auf Versuche zurück, welche zwischen 2015 bis 2017 an verschiedenen Tessiner Standorten durchgeführt wurden. Alle stationären Speicher hatten dabei eine Kapazität von 10 kWh, die jeweiligen Solaranlagen eine Produktionsleistung von 5 bis 20 kWp. Als mobiler Speicher kam ein Nissan Leaf zum Einsatz.

Seine Batterie hat eine Speicherkapazität von 24 kWh. Man hat darauf geachtet, dass nur die Hälfte der Batteriekapazität für Speicherzwecke vorgehalten, damit das Elektroauto jederzeit fahrbereit sein konnte.

Quelle: energate-messenger.ch – Studie: Pufferung von Solarstrom kaum wirtschaftlich

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
3 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

TU Chemnitz: Anstieg chinesischer Importe in Europa

TU Chemnitz: Anstieg chinesischer Importe in Europa

21. September 2023

Systemansatz beim E-Antrieb: Wie ZF die Mobilitätstransformation beeinflusst

3. September 2023

Blume über Neuausrichtung: VW wird designgetrieben

3. September 2023
Mehr THG-Prämie für E-Fahrzeuge

Höhere THG-Prämie für E-Fahrzeuge greift

8. September 2023
Nächste Meldung
E-Mobilität gilt in China als Jahrhundert-Chance

Professor Ulf Henning Richter: "Elektromobilität wird in China als eine Jahrhundertchance verstanden"

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
3
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).