Autos werden mehr als nur Fahrzeuge sein

Cover Image for Autos werden mehr als nur Fahrzeuge sein
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 566330083

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Es ist so gut wie sicher: Dem elektrischen Fahren gehört die Zukunft. Innovative Unternehmen wie Tesla oder BMW machen es vor. Sie entwickeln neue Möglichkeiten der Fortbewegung, die unsere bisherigen Lebensgewohnheiten auf den Kopf stellen. Eine Studie von Bloomberg New Energy Finance aus dem Jahr 2018 ergab, dass bis 2040 weltweit 559 Millionen Elektrofahrzeuge auf den Straßen unterwegs sind.

Batteriebetriebene Fahrzeuge verändern aber nicht nur die Art, wie wir uns fortbewegen, sondern das gesamte städtische Leben. Warum? Weil die Infrastruktur den neuen Bedürfnissen angepasst werden muss, um Elektrofahrzeuge mit Strom zu versorgen. Gleichzeitig stellen diese aber auch eine mobile Energiequelle für andere Geräte dar, die mit ihnen verbunden sind.

Damit Elektrofahrzeuge mit dem Stromnetz kommunizieren können, ist ein Vehicle-to-grid-System (V2G) notwendig. V2G ist ein Konzept zur Abgabe von elektrischem Strom aus Elektrofahrzeugen zurück in das öffentliche Stromnetz. Der Austausch erfolgt beispielsweise über kontaktlose Ladestationen, die in das V2G-System integriert werden müssen. E-Fahrzeuge beziehen die Energie also nicht nur passiv aus dem Netz, um selbst fahren zu können, sondern speisen sie bei Bedarf aktiv wieder in den Kreislauf zurück. V2G bildet im Zusammenspiel mit Elektrofahrzeugen und kontaktlosem Laden ein in sich geschlossenes System.

Die Autos können zu geringen Kosten als mobile Energiespeicher den Strom schnellstmöglich dorthin liefern, wo er gerade gebraucht wird. Denn Ladezeiten lassen sich im Vorfeld planen. Am besten werden Fahrzeuge außerhalb der Hauptverkehrszeiten geladen, wenn der Strompreis am niedrigsten ist. V2G gleicht den allgemeinen Stromverbrauch zu Spitzenzeiten somit hervorragend aus. Da fast zu allen Zeiten die Mehrheit der Fahrzeuge ungenutzt herumsteht, hält das System stets zusätzliche Kapazitäten bereit.

Die erste Prämisse, dass bidirektionales Laden in unsere Städte Einzug erhält: Es muss mit kontaktloser Ladetechnologie funktionieren können. Denn sie gilt bei Elektrofahrzeugen als Schlüssel für einen Volumenmarkt. Eine Studie von WiTricity und Honda R&D Americas beispielsweise zeigt: Das Vehicle-to-Grid-System (V2G) lässt sich auch mit kontaktlosen Ladestationen verbinden und ermöglicht Flexibilität in punkto Spulenposition und Spannung sowohl auf Seite der Fahrzeugbatterie als auch dem Ladesystem. Im Vergleich zum Laden in der heimischen Garage sind nur geringfügige Hardwareänderungen bei der Ladevorrichtung nötig, damit das System einsatzbereit ist.

Die zweite Voraussetzung für einen flächendeckenden Einsatz von V2G besteht darin, dass kontaktlose bidirektionale Ladesysteme dem neuen SAE-Standard J2954 entsprechen. Er gewährleistet, dass Elektrofahrzeuge überall auf der Welt herstellerübergreifend mit kontaktlosen Ladestationen kompatibel sind.

Es steht also fest: Die Technik ist ausgereift. Für viele innovative Unternehmen ist jetzt der ideale Zeitpunkt, um mit Regierungsvertretern und Ingenieurbüros für Infrastruktur zu verhandeln. Das gemeinsame Ziel: Ganze Städte intelligenter und nachhaltiger zu gestalten, indem sie mit kontaktloser Ladetechnik vernetzt und mit V2G ausgestattet werden.

[feature_box style=“19″ title=“Disclaimer“ alignment=“center“]
Verfasst wurde dieser Artikel von Peter Wambsganß, Director of Business Development AIMM – Europe Region bei WiTricity Corporation.
[/feature_box]

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Einen Elektro-Corsa für 25.000 Euro in Deutschland zu bauen, sei laut Opel-Chef Huettl unmöglich – zu hoch seien Arbeits- und Energiekosten.

Cover Image for Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Sebastian Henßler  —  

Brüssel will laut Insidern Elektroautos in Flotten ab 2027 vorschreiben. Bis 2030 sollen 90 Prozent elektrisch fahren – Vermieter wie Sixt schlagen Alarm.

Cover Image for Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Sebastian Henßler  —  

Hyundai baut mit seiner neuen Anlage ein Ökosystem für Wasserstoff auf – von der Erzeugung über Speicherung bis zur Nutzung in Mobilität und Industrie.

Cover Image for Seat treibt E-Auto-Produktion in Martorell voran

Seat treibt E-Auto-Produktion in Martorell voran

Sebastian Henßler  —  

Seat modernisiert Martorell für die E-Mobilität: Die neue PXL-Presse steigert Effizienz, Präzision und Flexibilität in der Produktion elektrischer Modelle.

Cover Image for Jaguar-Chef verteidigt polarisierendes neues Design

Jaguar-Chef verteidigt polarisierendes neues Design

Daniel Krenzer  —  

Zu schrill, zu woke, zu wenig Jaguar – so lautete oft das Feedback zum neuen Design. Der Jaguar-Chef erklärt, warum das Design dennoch passt.

Cover Image for Volvo setzt in Europa auf Plug-in-Hybride und Range-Extender

Volvo setzt in Europa auf Plug-in-Hybride und Range-Extender

Laura Horst  —  

Volvo will noch bis zum Ende der 2030er Jahre an Plug-in-Hybriden festhalten und die Nische für Range-Extender auf dem europäischen Markt erobern.