Stellantis verschiebt Milliarden-Investition in Illinois

Cover Image for Stellantis verschiebt Milliarden-Investition in Illinois
Copyright ©

rarrarorro / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Stellantis, das Unternehmen hinter Marken wie Fiat, Jeep und Chrysler, hat seine geplanten Investitionen in Belvidere, Illinois, auf unbestimmte Zeit verschoben, wie Reuters berichtet. Trotz dieser Entscheidung betone Stellantis, dass das Vorhaben weiterhin Bestand habe und der Tarifvertrag mit der Gewerkschaft United Auto Workers (UAW) nicht verletzt worden sei. Die Gewerkschaft sehe dies jedoch anders und drohe mit landesweiten Streiks, sollten die versprochenen Produktionszusagen nicht erfüllt werden.

Am Montag vergangene Woche machte die UAW demnach deutlich, dass sie Stellantis vorwirft, seine Verpflichtungen zu vernachlässigen. Einige Gewerkschaftsgruppen, die Zehntausende von Arbeitern vertreten, bereiten bereits formelle Beschwerden vor. Sie befürchten, dass Stellantis die Investitionen verzögert, um letztlich durch eine Berufung auf geänderte Marktbedingungen die Verpflichtungen zu umgehen.

Stellantis erklärte vergangene Woche, dass die UAW über die Verzögerung informiert worden sei, und betonte, dass das Unternehmen an seinen Zusagen festhalte. Der überarbeitete Zeitplan sei notwendig, um die langfristige Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit des Unternehmens sicherzustellen. Der bestehende Tarifvertrag enthält Bestimmungen, die Produktinvestitionen von der Leistung der Werke sowie von Marktveränderungen und der Verbrauchernachfrage abhängig machen.

Im November 2023 hatte Stellantis zugestimmt, in eine neue Batteriefabrik in den USA zu investieren, deren Kosten bei umgerechnet etwa 2,85 Milliarden Euro liegen. Zudem wurde eine Investition von rund 1,33 Milliarden Euro in Belvidere geplant, um dort bis 2027 neue mittelgroße Lastwagen zu produzieren. Für 2024 ist zusätzlich ein Teilevertriebszentrum mit einem Investitionsvolumen von etwa 89 Millionen Euro vorgesehen. Insgesamt hat Stellantis angekündigt, fast 17 Milliarden Euro in neue Projekte zu investieren und bis 2028 etwa 5000 neue Arbeitsplätze in den USA zu schaffen.

Shawn Fain, der Präsident der UAW, betonte am Dienstag, dass die Investitionspläne für Belvidere im Tarifvertrag verbindlich festgelegt seien und die Gewerkschaft beabsichtige, diese vollständig durchzusetzen. Fain äußerte die Befürchtung, dass Stellantis die Wiedereröffnung des Werks in Belvidere so lange verzögern könnte, bis der aktuelle Tarifvertrag ausläuft, um dann Marktbedingungen als Vorwand zu nutzen, das Werk nicht wieder zu öffnen. Er kündigte an, dass die UAW bereit sei, gegen jedes Unternehmen, einschließlich Stellantis, entschlossen vorzugehen, um die Interessen der Arbeitnehmer:innen zu schützen und die Unternehmen zur Rechenschaft zu ziehen.

Letzten Monat hatte das US-Energieministerium angekündigt, Stellantis etwa 298 Millionen Euro zur Verfügung zu stellen, um das stillgelegte Werk in Belvidere zu einer Produktionsstätte für Elektroautos umzubauen. Zudem sollen rund 222 Millionen Euro in die Umrüstung des Getriebewerks in Kokomo, Indiana, zur Produktion von Komponenten für E-Autos investiert werden. Das Ministerium wies jedoch darauf hin, dass die Verhandlungen mit den Empfängern der Fördergelder bisher nicht abgeschlossen seien und die Zuweisung der Gelder jederzeit zurückgezogen werden könne.

Quelle: Reuters – Stellantis delays investment plans for Illinois

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Cadillac Optiq: Der elektrische Großstadt-Cowboy im Test

Cadillac Optiq: Der elektrische Großstadt-Cowboy im Test

Wolfgang Gomoll  —  

Der Cadillac Optiq setzt nicht auf brachiale Gewalt, sondern Lounge-Atmosphäre und erstklassigen Sound. Allerdings zeigt er Schwächen bei der DC-Ladeleistung.

Cover Image for Verkehrswende-Radar: Autoverkehr stagniert, ÖPNV legt kräftig zu

Verkehrswende-Radar: Autoverkehr stagniert, ÖPNV legt kräftig zu

Michael Neißendorfer  —  

Während das Pkw-Aufkommen auf den Straßen leicht zurückgeht, gibt es deutliche Zuwächse im ÖPNV.

Cover Image for Renault Twingo Electric kann ab sofort reserviert werden

Renault Twingo Electric kann ab sofort reserviert werden

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Einstiegspreis von weniger als 20.000 Euro unterstreicht der neue E-Twingo die Ambitionen von Renault, Elektromobilität erschwinglicher zu machen.

Cover Image for Weshalb der Plug-in-Hybrid-Boom bald enden könnte

Weshalb der Plug-in-Hybrid-Boom bald enden könnte

Daniel Krenzer  —  

Inzwischen liegt der Anteil von Plug-in-Hybriden bei den Neuzulassungen bei 12 Prozent, bis Jahresende dürfte der Wert weiter steigen – und dann wieder fallen.

Cover Image for Leapmotor B10 Fahrbericht: Elektro-SUV ab 29.990 Euro

Leapmotor B10 Fahrbericht: Elektro-SUV ab 29.990 Euro

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Schickes Design, viel Platz und moderne Technik – der Leapmotor B10 mischt das Kompakt-SUV-Segment auf. Warum er mehr bietet, als sein Preis vermuten lässt.

Cover Image for Stellantis investiert 11 Milliarden Euro in den USA

Stellantis investiert 11 Milliarden Euro in den USA

Sebastian Henßler  —  

Stellantis investiert rund 11 Milliarden Euro in seine US-Produktion. Es entstehen neue Modelle und Antriebe. Über 5000 Jobs werden geschaffen.