Startup Inkubator-Programm von Volkswagen gestartet

Cover Image for Startup Inkubator-Programm von Volkswagen gestartet
Copyright ©

Volkswagen AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

In der Gläsernen Manufaktur von Volkswagen schlägt man Anfang August 2017 ein neues Kapitel auf. Insgesamt sechs innovative Mobilitäts-Teams starten dort das neue Startup Inkubator-Programm in Dresden. Vom 01. August an haben die Teams jetzt 200 Tage Zeit, um aus ihren innovativen Ideen marktreife Mobilitäts-Produkte oder -Services zu entwickeln.

Dabei werden sie neben Volkswagen-Mobilitätsexperten vom Ideation:Hub der Konzern-IT sowie Experten aus dem SpinLab – The HHL Accelerator-Programm der HHL Leipzig Graduate School of Management – und von der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Dresden unterstützt.

Die Startups in der Gläsernen Manufaktur könnten vielfältiger nicht sein. So sind diese Experten für Big Data und werten Verkehrsdatenströme im Stadtbereich aus. Planen den beschleunigten Ausbau von Ladesäulen, neue Car-Sharing-Modelle, wie die Navigation zu freien Parkplätzen funktioniert und mit welchen umweltfreundlichen Lösungen der Lieferverkehr in den Innenstädten ersetzt werden kann. Alles Ansätze die auf die Mobilität der Zukunft hinarbeiten.

Für gut sechs Monate ziehen die Teams nun in die Gläserne Manufaktur ein und lassen, umgeben von der Fertigungslinie des e-Golf, ihren Ideen freuen Lauf. Ein erster Zwischenstand der Ergebnisse wird nach drei Monaten erwartet. Stoßen diese hierbei auf Interesse und überzeugen, dann sollen die Ideen in Dresden zur Marktreife entwickelt werden.

Zum Beginn des nächsten Jahres sollen weitere Teams in die Manufaktur einziehen. Der Inkubator richtet sich dabei gezielt an gründungswillige Studenten und Wissenschaftler. Volkswagen Sachsen unterstützt das Inkubator-Programm mit 15.000 Euro pro Startup. Weiterhin wird die Unterstützung durch eine IT-Infrastruktur; Kontakt zu Forschern, Entwicklern, Mobilitätsexperten und Entscheidern von Volkswagen; Beratung durch die Sächsische Aufbaubank (SAB); Nähe zur Startup-Szene sowie finanzielle als auch personelle Unterstützung durch die Landeshauptstadt Dresden geboten. Man darf gespannt sein was die sechs Teams daraus machen.

  • CarlundCarla aus Dresden – Corporate Car-Sharing
  • Geospin aus Freiburg – geographische Big Data Analysen
  • Smart City System aus Nürnberg – Parkplatznavigation
  • LoyalGo aus Dortmund – Ladesäulen mit lokaler Werbung
  • Ekoio aus Leipzig – Smarter Co-Pilot IDA
  • Tretbox aus Berlin – Lastendreirad mit Elektroantrieb

Quelle: Pressemitteilung von VW AG am 01.08.2017

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.