SSB in Stuttgart weiht Ladeanlage für bis zu 28 Elektrobusse ein

Cover Image for SSB in Stuttgart weiht Ladeanlage für bis zu 28 Elektrobusse ein
Copyright ©

Daimler Truck & Buses

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min

Stuttgart hat vor wenigen Tagen einen zentralen Meilenstein für den vollständig elektrischen Linienverkehr der Busse in der Innenstadt erreicht und die Ladeinfrastruktur der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) im Busbetriebshof Stuttgart-Möhringen in Betrieb genommen. Anwesend bei der Feierstunde auf dem Betriebsgelände in der Schockenriedstraße war neben zahlreichen hochrangigen Repräsentanten von SSB, Politik und Daimler Buses auch der baden‑württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann.

Errichtet wurde die gesamte Ladeanlage mit 28 Ladepunkten und bis zu 180 kW Ladeleistung von Daimler Buses als Generalunternehmer. Die schlüsselfertige Realisierung mit allen Gewerken aus einer Hand erfolgte in enger Zusammenarbeit mit Daimler Buses Solutions sowie deren Partnern Omexom und Power Electronics. Das Land Baden-Württemberg hat die Erstellung der Möhringer Ladeanlage nach dem Landesgemeindeverkehrs-Finanzierungsgesetz (LGVFG) im Bereich Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) mit einem Zuschuss von rund 13 Millionen Euro unterstützt.

„Die Landeshauptstadt Stuttgart hat sich zum Ziel gesetzt, dass bis 2027 auf allen Buslinien der Innenstadt im regulären Linienverkehr schadstoffreduzierte E-Busse eingesetzt werden sollen. Für die SSB ist die Umstellung auf lokal CO2-freie Busse der größte Transformationsprozess in fast hundert Jahren Linienbusverkehr in Stuttgart“, erklärt Thomas Moser, Vorstandssprecher und Technischer Vorstand der SSB. „Was wir mit dem Ersatz von rund 80 Dieselbussen durch die Beschaffung neuer E-Busse samt Ladeinfrastruktur gemeinsam an Vorteilen und günstiger Ausstrahlung für einen zukunftsfähigen ‚grünen‘ ÖPNV bezwecken können, hat Signalwirkung.“

Daimler Buses hat bis Ende April bereits zehn batterieelektrische eCitaro G Gelenkbusse und zehn eCitaro G fuel cell von Mercedes‑Benz mit drei Türen, modernen Assistenz- und Sicherheitssystemen sowie umfangreicher Ausstattung an die SSB ausgeliefert. Sie alle verfügen über die aktuelle Batteriegeneration NMC3. Die eCitaro G fuel cell sind zusätzlich mit einer Brennstoffzelle als Range-Extender und der neuen Möglichkeit eines reinen Wasserstoff‑Betriebs als Antriebsalternative ausgestattet. Weitere 43 Solo- und Gelenkbusse der Bustypen Mercedes‑Benz eCitaro, eCitaro G und eCitaro G fuel cell, die teilweise schon mit der neuen Batteriegeneration NMC4 ausgerüstet sind, liefert Daimler Buses sukzessive bis Oktober 2026 an die SSB aus.

Bis zu 28 Elektrobusse der SSB können im Betriebshof Stuttgart-Möhringen an den dort errichteten 28 Ladepunkten gleichzeitig in einer Nacht aufgeladen werden. Außerdem lassen sich tagsüber weitere Busse nachladen. Der Aufladeprozess erfolgt über die am Gerüst der Ladeanlage montierten integrierten Pantografen, die sich zu den Ladeschienen auf den Busdächern im „Panto-Down“-Ladeverfahren absenken.

Dabei wird bei einer Ladespannung von bis zu 720 Volt eine Ladeleistung bis zu 180 kW übertragen, je nach Ladezustand des Batteriepakets der Busse. So haben im Fuhrpark der SSB beispielsweise die sieben Hochvolt-Traktionsbatterien der Gelenkbusse Mercedes‑Benz eCitaro G eine Speicherkapazität von zusammen bis zu 686 kWh. Die Mercedes-Benz eCitaro G fuel cell sind mit vier Batteriepaketen mit insgesamt 392 kWh Energiekapazität sowie sechs Wasserstofftanks mit zusammen 30 Kilogramm H2-Fassungsvermögen ausgestattet. Dies ermöglicht jedem E-Bus eine Laufleistung von rund 200 Kilometern ohne Nachladen. Durch die Steuerung der Ladung über ein Lademanagementsystem hat die SSB maximale Flexibilität beim Ausrücken der Fahrzeuge, dennoch aber die maximale Effizienz durch eine Laststeuerung.

Daimler Truck & Buses

„Die Errichtung der Ladeinfrastruktur für die SSB in unmittelbarer Nähe unseres Firmensitzes hier in Stuttgart-Möhringen ist für uns etwas Besonderes. Mit unserem Komplettpaket aus Ladepunkten, E-Bussen und Serviceleistungen unterstützen wir die SSB dabei, die Elektrifizierung des öffentlichen Personennahverkehrs in unserer Metropolregion voranzutreiben und damit eine Vorbildfunktion für ÖPNV-Betreiber in vielen anderen Städten zu übernehmen“, sagt Till Oberwörder, CEO von Daimler Buses.

Nachhaltige und zukunftsfähige Ladeinfrastruktur aus einer Hand

Die Leistungen von Daimler Buses bis zur jetzt erfolgten Inbetriebnahme der schlüsselfertig erstellten Ladeinfrastruktur auf dem SSB‑Betriebshof in Stuttgart-Möhringen umfassten neben der Errichtung der Ladehardware auch die gesamten Stahlarbeiten, die vollständige Elektroinstallation sowie die Installation des Lademanagementsystems. Darüber hinaus erfolgte der Abschluss eines Service- und Wartungsvertrags mit einer Laufzeit von drei Jahren, der unter anderem eine 24/7-Hotline mit Vor-Ort-Service, alle Ersatzteile sowie die jährliche Wartung und die elektrische Sicherheitsprüfung nach den aktuellen Gesetzen und den Verordnungen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) für alle Pantografen, Ladeanlagen und Ladegeräte umfasst. Alle Komponenten des gesamten Leistungspakets liefert Daimler Buses als Generalunternehmer aus einer Hand.

Die einzelnen Abstellmodule funktionieren vollständig autonom. Das Lademanagement erstellt für jedes Fahrzeug das optimale Ladeprofil und kann sowohl cloudbasiert als auch lokal betrieben werden.

Daimler Buses erstellt weitere Ladeanlage für die SSB in Stuttgart-Gaisburg

Im Busbetriebshof Stuttgart-Gaisburg der SSB erstellt Daimler Buses derzeit eine weitere Ladeanlage mit 37 Ladepunkten, von denen 33 für die Ladung durch invertierte Pantografen und vier für CCS‑Steckerladungen ausgelegt sind. Die Ladeanlage in Gaisburg soll im Spätherbst 2025 in der ersten Baustufe ihren Betrieb aufnehmen. Nach ihrer Fertigstellung kann die SSB in einer Nacht insgesamt 65 Busse aufladen. Zusätzlich zur Ladeinfrastruktur in den Busdepots ist auch der Bau von Zwischenladeanlagen entlang einzelner Innenstadtlinien geplant.

Mit einem Zuschuss von über 24 Millionen Euro für die beiden Ladeanlagen mit insgesamt 65 Ladepunkten auf den Betriebshöfen in Stuttgart‑Möhringen und Stuttgart‑Gaisburg unterstützt das Land die SSB bei der Umstellung auf einen batterieelektrischen Fuhrpark. Für die Beschaffung der Batteriebusse stellt das Land für das Jahr 2025 einen Zuschuss von rund drei Millionen Euro bereit.

Quelle: Daimler Truck – Pressemitteilung vom 05.09.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare

Ähnliche Artikel

Cover Image for Toyota mit neuer Strategie: ab in die Luxusklasse

Toyota mit neuer Strategie: ab in die Luxusklasse

Wolfgang Gomoll  —  

Toyotas neue Luxusmarke Century will Rolls-Royce und Bentley Konkurrenz machen und löst Lexus im Luxussegment ab. Der erste Eindruck ist vielversprechend.

Cover Image for Mobilität der Zukunft auf der Japan Mobility Show: Innovative Inklusion

Mobilität der Zukunft auf der Japan Mobility Show: Innovative Inklusion

Wolfgang Gomoll  —  

Denkt man an Japan, kommen einem sofort spektakuläre Innovationen in den Sinn. Was zunächst skurril anmutet, ist oft ein Wegweiser der neuen mobilen Zukunft.

Cover Image for Volkswagen Group: ordentliche Zahlen in schwierigem Umfeld

Volkswagen Group: ordentliche Zahlen in schwierigem Umfeld

Michael Neißendorfer  —  

Ein gemischtes Bild hinterlässt die Bilanz des VW-Konzerns in den ersten neun Monaten. Die positive Entwicklung bei E-Autos ist Fluch und Segen zugleich.

Cover Image for Musk kostet Tesla über eine Million Verkäufe

Musk kostet Tesla über eine Million Verkäufe

Maria Glaser  —  

Einer Studie zufolge hat Musks öffentliches Image und politisches Engagement mehr als eine Million Verkäufe von Teslas Elektroautos verhindert.

Cover Image for VW, Audi und Ford prägen Europas E-Auto-Trends

VW, Audi und Ford prägen Europas E-Auto-Trends

Sebastian Henßler  —  

Neue Modelle wie VW ID.7, Renault R5 und Kia EV3 beleben Europas E-Auto-Markt. Premiumhersteller wie Audi und BMW zeigen stabile Zuwächse.

Cover Image for Mercedes-CEO: „Wir haben Kostenziele, keine Kopfziele“

Mercedes-CEO: „Wir haben Kostenziele, keine Kopfziele“

Sebastian Henßler  —  

Ola Källenius will Mercedes mit Kostendisziplin, lokaler Produktion in China und einem neuen Einstiegsmodell für Europa widerstandsfähiger aufstellen.