• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle News
Stanglwirt: Wo Nachhaltigkeit und Luxus Hand in Hand gehen

Stanglwirt: Nachhaltigkeit und Luxus Hand in Hand

StoreDot kooperiert mit Flex|N|Gate

StoreDot baut besonders schnellladefähige Batteriezellen mit Flex|N|Gate

BAFA genehmigt zweimillionsten Umweltbonus-Antrag

BAFA genehmigt zweimillionsten Umweltbonus-Antrag

Nissan enthüllt Hyper Urban-Konzept

Nissan enthüllt Hyper Urban-Konzept

Tesla zeigt überarbeitetes Model Y in China

Tesla zeigt überarbeitetes Model Y in China

TotalEnergies: 134 "Lade-Hubs" deutschlandweit

TotalEnergies: 134 „Lade-Hubs“ deutschlandweit

Alle Marken anzeigen
MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Suche
Menü
Suche
  • Alle News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Dienstwagen-Steuervorteile führen zu milliardenschwerer sozialer und ökologischer Schieflage

Copyright ©: shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1378611212

Dienstwagen-Steuervorteile führen zu milliardenschwerer sozialer und ökologischer Schieflage

Michael Neißendorfer byMichael Neißendorfer
15. Oktober 2021
Lesedauer: 4 Minuten
Home News

Die aktuellen Regelungen bei der Dienstwagenbesteuerung bringen die Verkehrspolitik in Deutschland immer mehr in eine soziale und ökologische Schieflage. Das zeigt eine Analyse des Thinktanks Agora Verkehrswende und des Öko-Instituts. Schätzungen zufolge kosten die gewährten Steuernachlässe auf die private Nutzung von Firmenwagen den Staat zwischen drei und sechs Milliarden Euro pro Jahr – Tendenz steigend.

Etwa die Hälfte der Steuernachlässe geht an das Fünftel der Haushalte mit den höchsten Einkommen, während die Haushalte der unteren Einkommenshälfte nur etwa ein Fünftel an Steuererleichterungen bekommen. Die geförderten Fahrzeuge sind besonders klimaschädlich, denn sie haben durchschnittlich deutlich mehr Motorleistung (160 PS) als privat zugelassene Pkw (115 PS) und fahren mit rund 30.000 Kilometern doppelt so viel im Jahr. Bei den zusätzlich eingeführten Vorteilen für voll- und hybridelektrische Fahrzeuge sei eine ökologische Lenkungswirkung nicht zu erkennen, so Agora Verkehrswende in einer aktuellen Mitteilung. Der Anteil vollelektrischer Pkw lag im ersten Halbjahr 2021 mit acht Prozent bei gewerblichen Neuzulassungen nur halb so hoch wie bei privaten.

Für eine sozialere und ökologischere Steuerpolitik

„Die Reform der Dienstwagenbesteuerung ist überfällig“, sagt Christian Hochfeld, Direktor von Agora Verkehrswende. „Es reicht nicht, eine unsoziale und klimaschädliche Regelung ein bisschen ökologisch aufzuhübschen“. Sie müsse von Grund auf neu gestaltet werden. „Das heißt erstens: Schluss mit jeglichen Privilegien für Verbrennerdienstwagen. Ob ich privat mit meinem eigenen Auto oder dem meines Arbeitgebers fahre, darf steuerlich keinen Unterschied machen. Aufbauend auf diesem Prinzip der Steuerneutralität kann die Bundesregierung vorübergehende Anreize für den Kauf und die Nutzung von nachweislich emissionsarmen Firmenwagen setzen.“

„Die geltende Regelung bemisst den geldwerten Vorteil viel zu niedrig“, sagt Konstantin Kreye vom Öko-Institut. „Zudem wirkt die häufig bereitgestellte Tankkarte wie eine Flatrate: Je mehr ich fahre, desto mehr bekomme ich für mein Geld. Arbeitgeber können die Nutzung eines Dienstwagens mit einem hohen Wert in Gehaltsverhandlungen einbringen“. Die meist gut verdienenden Beschäftigten bekommen dafür ein größeres Auto, als sie sich privat kaufen würden, heißt es in der Analyse. „Zusätzlich werden die Betriebskosten meist vollkommen vom Arbeitgeber übernommen, so dass sie viel günstiger fahren als mit einem eigenen Pkw oder auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln.“

Dienstwagen sind besonders CO2-intensiv

Die Dienstwagenbesteuerung ist laut der Analyse von Agora Verkehrswende und Öko-Institut zudem ein gewichtiger Grund für die im EU-Vergleich besonders hohen durchschnittlichen Emissionen bei gewerblichen Neuzulassungen in Deutschland. Mit 140 Gramm CO2 je Kilometer lag der Wert 2020 weit über jenem von Spitzenreiter Niederlande mit 98 Gramm CO2 je Kilometer.

Für Arbeitgeber und Beschäftigte lohnt es sich in Deutschland, besonders teure, oft große und damit tendenziell emissionsstarke Fahrzeuge anzuschaffen, weil dann der Steuervorteil durch Absetzbarkeit der Anschaffungskosten und Vorsteuerabzug im Vergleich zum privaten Pkw am größten ist. In den oberen Fahrzeugsegmenten sind aber bisher nur wenige vollelektrische Modelle verfügbar. Stattdessen werde gerne die Plug-in-Hybridvariante mit Ladestecker gewählt. Eine Motivation, diese Fahrzeuge elektrisch zu fahren, bestehe jedoch ohne spezifische betriebsinterne Regelungen nicht.

Diese Fehlanreize bei der Beschaffung von Dienstwagen übertragen sich auf den Pkw-Bestand insgesamt, denn in Deutschland werden zwei von drei neuen Pkw gewerblich zugelassen. Nach nur zwei bis vier Jahren gehen die Dienstwagen in den Gebrauchtwagenmarkt über, wo sie noch lange privat gefahren werden.

Von Dienstwagen profitieren vor allem hohe Einkommen

Ein Blick auf die Verbreitung und Nutzung von Dienstwagen unterstreicht die negativen Effekte des aktuellen Steuerrechts. Über einen Dienstwagen verfügen vor allem Männer mit hohem Einkommen im Alter von 40 bis 60 Jahren. Rund die Hälfte aller an Beschäftigte überlassenen Dienstwagen wird von Angestellten mit einem Bruttoeinkommen von 5000 Euro pro Monat und mehr genutzt.

Die große Fahrleistung von Dienstwagen geht nicht zuletzt darauf zurück, dass die Besteuerung meist pauschal anhand des Listenpreises festgesetzt wird. Viele Arbeitgeber übernehmen zudem die Kraftstoffkosten. Die Ausgaben für Anschaffung und Betrieb der Fahrzeuge kann der Arbeitgeber von der Steuer absetzen. Am Ende spart er meist mehr an Lohnkosten ein, als er in den Dienstwagen investieren muss.

Differenzierung nach CO2-Emissionen

Die soziale und ökologische Schieflage bei der Dienstwagenbesteuerung sei in Deutschland besonders ausgeprägt, so die Analyse. Großbritannien und Belgien zum Beispiel differenzieren bei der Bemessung des geldwerten Vorteils nach CO2-Emissionen: Je höher die Emissionen, desto höher die Steuerabgabe durch die Beschäftigten. Auch die Möglichkeit des Arbeitgebers, die Fahrzeugkosten steuerlich abzusetzen, könnte je nach Höhe der CO2-Emissionen eingeschränkt werden. Denkbar wäre aber auch ein Preisaufschlag für CO2-Emissionen beim Kauf eines Fahrzeugs über die Kfz-Steuer. Zudem können die Unternehmen über betriebsinterne Regelungen Anreize für nachhaltigere Mobilität setzen.

compan-e: Projekt für nachhaltige Unternehmensmobilität

Die Analyse zeigt, warum Dienstwagen für den Klimaschutz relevant sind, wie Dienstwagen steuerlich bevorteilt werden und warum die Besteuerung ökologisch und sozial problematisch ist. Abschließend gibt sie auch einen Überblick über Reformoptionen. Der Schwerpunkt liegt auf der privaten Nutzung von Firmenwagen durch Angestellte, weil hier die Steuerprivilegien besonders hoch ausfallen. Auch für Selbstständige und Gewerbetreibende kann die private Nutzung eines Firmenwagens in bestimmten Konstellationen steuerlich attraktiv sein.

Agora Verkehrswende und Öko-Institut haben die Analyse im Rahmen des Projekts compan-e durchgeführt. Ziel des vom Öko-Institut geleiteten Projekts ist es, Wege zu einer elektrischen und nachhaltigen Unternehmensmobilität aufzuzeigen. Neben Agora Verkehrswende und dem Öko-Institut sind auch die Unternehmensinitiative Stiftung 2° sowie Unternehmen aus den Branchen Verkehr, Energieversorgung, Facility Management, Versicherung und Kommunikation beteiligt. Gefördert wird das Vorhaben vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit.

Die ausführliche Analyse „Dienstwagen auf Abwegen. Warum die aktuellen steuerlichen Regelungen einen sozial gerechten Klimaschutz im Pkw-Verkehr ausbremsen“ und weitere Informationen zum Projekt sind online verfügbar unter www.compan-e.de.

Quelle: Agora Verkehrswende – Pressemitteilung vom 12.10.2021

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
12 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Markus V.
Markus V.
1 Jahr zuvor

WWAAAASSS? OOH nein!!!
Das ist bestimmt nur ein Versehen !!
Das müssen wir unbedingt unserem Bundeskanzler Laschet erzählen! – Wenn der das wüsste würde er das bestimmt ganz schnell ändern…

10
-2
Antworten
Jan
Jan
1 Jahr zuvor

WWAAAASSS? OOH nein!!!
Unser Steuerrecht begünstigt mal den mal den? Das hat ja keiner gewusst. Ebenso wie es hier Begünstigte mit höherem Einkommen gibt, gibt es auch an anderer Stelle Begünstigte mit niedrigem Einkommen – z. B. die Freibeträge. Da es keine objektive Gerechtigkeit für Steuern gibt, führt jede Regelung zu Profiteuren und Geschädigten. Es ist nur die Frage, ob die Regelung unnötige Komplexität erzeugt oder nicht. Hier kommt es mir so vor, als sei eine Dienstwagenregelung, die auch dienstlich wenig fahrende Mitarbeiter nutzen können, eher schädlich als sinnvoll.

2
-9
Antworten
steinpilz
steinpilz
1 Jahr zuvor

Besonders fördert es den Verkauf von Autos mit Verbrennungsmotor und hohen Margen.

17
-1
Antworten
David
David
1 Jahr zuvor

Firmenwagenthemen finden immer Neider. Denn damit ist nicht nur ein Steuerprivileg verbunden, sondern für manche die Erkenntnis, dass ihre eigene Arbeitskraft am Markt nicht so viel wert war, dass ein Firmenwagen möglich war.

So erklären sich diese gerne zugespitzten Themen mit Plugin-Hybriden, die stets an Elektrosäulen parken, wo aber angeblich nach Leasingende das Ladekabel noch originalverpackt war. Das kommt besonders aus der Fan Community eines amerikanischen Herstellers mit unfairen Arbeitsbedingungen. Denn wer ein solches Fahrzeug mit 45-60k cash aus der eigenen Tasche zahlen muss, hat offenbar keinen Firmenwagen für ne minimale Monatsleistung bekommen.

Ich denke aber, in wenigen Jahren hat sich das Thema erledigt. Z.B. Audi, der Hersteller mit den meisten Firmenkunden, ist sehr energisch dabei, die gesamte Flotte zu elektrifizieren und hat gesagt, die Verbrenner spielen bei der Kommunikation keine Rolle mehr. Da wird sich der Pfeil schnell in Richtung BEV drehen.

2
-21
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Heiko
Heiko
1 Jahr zuvor

deutsche OEMs – Geld(viel) – Politik. da wurde und wird immer viel gekuschelt,
dass es für die Konzerne passt.
also läuft es doch gut, so wie es läuft.

7
0
Antworten
Skodafahrer
Skodafahrer
1 Jahr zuvor

Bald gibt es mehr dienstwagentaugliche Elektroautos aus Deutschland.
Wie Tesla Model 3, Mercedes EQE, BMW I4, VW ID.Vizzion …

Ein Mercedes EQS ist wohl für die meisten Führungskräfte oberhalb des Kostenrahmens.

Daher werden derzeit noch viele Plugin – Hybride verkauft.

3
0
Antworten
Antworten anzeigen (4)

Ähnliche Beiträge

VW: IT-Störung behoben - Produktion läuft

VW: IT-Störung behoben – Produktion läuft

28. September 2023
Wasserstoff-Industrie-Aufbau Deutschland

Woher Deutschlands grüner Wasserstoff kommen könnte

11. September 2023

MINI Elektro-Offensive sichert Tausende Jobs

11. September 2023
Kia EV3: Nachfolger des Soul EV?

Kia EV3: Nachfolger des Soul EV?

3. Oktober 2023
Nächste Meldung
ubitricity bringt standardkonformes Laternenladen nach Deutschland

ubitricity bringt standardkonformes Laternenladen nach Deutschland

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
12
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).