Das Münchner Start-Up Sono Motors, welches hinter dem ersten in Serie gefertigte Elektrofahrzeug mit Solar-Integration steht, hat am heutigen Donnerstag die Zusammenarbeit mit Continental, dem zweitgrößten Automobilzulieferer weltweit, bekannt gegeben.
Künftig wird Sono Motors mit der Division Powertrain des deutschen Traditionsunternehmens die elektrische Antriebseinheit, die Electric Drive Unit (EDU) für den Sion bauen. Die Partnerschaft zwischen Sono Motors und Continental ist langfristig über den gesamten Lebenszyklus des Fahrzeugs angelegt. Sono Motors plant aktuell mit 260.000 Sion Elektroautos über gesamte Bauzeit.
Neben dem eigentlichen Motor umfasst die Antriebseinheit für den Sion auch Leistungselektronik sowie das Getriebe, deren Integration in einer einzigen Systemeinheit Größe und Gewicht des Antriebssystems zugunsten der Leistungsstärke des Fahrzeugs reduziert. Von Vorteil für das Start-Up ist die Tatsache, dass das bereits validierte Antriebssystem ohne weitere signifikante Entwicklungsleistung in den Sion integriert werden kann. Hiermit entspricht es voll und ganz der innovativen carry-over parts Strategie Sono Motors.
„Unsere Entscheidung für eine Zusammenarbeit mit Continental markiert den Abschluss eines weiteren wichtigen Abschnitts in der Serienvorbereitung des Sion. Mit Continental gewinnen wir einen erfahrenen Systempartner mit hohen Automotive Standards, der unsere Begeisterung für neuartige Lösungsansätze in der Fahrzeugentwicklung teilt und dessen Name weltweit für Qualität und höchstes technisches Niveau steht.“ – Roberto Diesel, CTO Sono Motors
Der Sion hat eine Batteriekapazität von 35 kWh. Der deutsche Automobilzulieferer ElringKlinger widmet sich gemeinsam mit Sono Motors der Entwicklung und der Produktion des Batteriesystemes. Über eine Laufzeit von acht Jahren beläuft sich das Gesamtvolumen des Auftrags auf mehrere hundert Millionen Euro.
Der auf Optimierung ausgelegte Motor reduziert den Verbrauch des Fahrzeugs. Die bisher kommunizierte Reichweite von 250 Kilometern wurde jetzt auch in Simulationen nach dem neuen WLTP-Standard (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure) mit 255 Kilometern bestätigt. Die Entscheidung für einen Frontantrieb erhöht unter anderem zusätzlich die Antriebs- und Rekuperationseffizienz.
Mit der Automotive Solutions Germany (ASG), einem Spezialisten für die Entwicklung und Serienfertigung von Beleuchtungssystemen im Automobilbereich, entwickelt Sono Motors ein innovatives und maßgeschneidertes LED-Scheinwerfer Konzept für den Sion. Bereits zum Start der Serienproduktion 2019 wird das von Sono Motors entwickelte Elektroauto Sion mit besonders verbrauchsarmen LED-Scheinwerfern ausgestattet.
Stand heute liegen Sono Motors derzeit mehr als 8.800 kostenpflichtige Fahrzeugreservierungen vor, die einem Auftragsvolumen von rund 176 Millionen Euro entsprechen würden. Damit hat das Unternehmen das ursprüngliche Ziel von 5.000 Reservierungen deutlich übertroffen.
Quelle: Sono Motors – Pressemitteilung vom 22. November 2018