Smart: Zweisitzer „entscheidend“, aber nur mit Partner möglich

Cover Image for Smart: Zweisitzer „entscheidend“, aber nur mit Partner möglich
Copyright ©

adolf martinez soler / Shutterstock / 1997974709

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Der Elektroauto-Hersteller Smart, mittlerweile ein Joint Venture von Mercedes-Benz und dem chinesischen Autokonzern Geely, betrachtet die Wiederbelebung des Zweisitzers Fortwo offenbar als für die Marke entscheidend, sucht für die Umsetzung aber nach Partnern. Wie das britische Fachmagazin Autocar berichtet, sagte Designchef Gorden Wagener über ein Fahrzeug dieser Größe: „Er ist ein entscheidender Teil der Marke, für das Image der Marke.“

Denn wer an Smart denkt, hat oft (noch) vor allem die kleinen Stadtflitzer im Kopf, die zunächst mit Verbrennungsmotor und später auch mit Elektromotor angeboten wurden. Diese werden inzwischen aber nicht mehr gebaut. Dies hat vor allem wirtschaftliche Gründe, denn Nachfrage nach solchen Fahrzeugen besteht durchaus. Wagener sagte laut Autocar: „Es ist nicht gut für das Geschäftsmodell. Deshalb wurde er nach drei Generationen eingestellt, aber er war immer in den Herzen der Smart-Fans.“

Allerdings bestätigte der Design-Chef, dass die Entwicklung eines Nachfolgermodells bereits unter dem Codenamen „Project Two“ angelaufen sei und der Name #2 für das Fahrzeug offenbar reserviert ist. Zudem wird Smart-Geschäftsführer Dirk Adelmann aus einem Beitrag von Automotive News Europe zitiert: „Vor zwei Monaten haben wir mit der Arbeit an einer neuen, speziellen Plattform begonnen, die die Grundlage für ein zukünftiges zweisitziges Smart-Stadtauto bilden soll, aber wir brauchen Partner, um den Business Case realisierbar zu machen.“

Wegener stellte aber in Aussicht, dass der neue Zweisitzer dem altbekannten Smart einigermaßen ähnlich bleiben soll und es gestalterisch dafür gewisse Freiheiten gebe. Es ist also nicht zwingend zu erwarten, dass der #2 mit genau dem gleichen Markengesicht wie seine größeren Geschwister daherkommen wird. Auch einen kleinen Einblick in Überlegungen zu möglichen zukünftigen Smart-Modellen gewährte er und sagte am Rande der Vorstellung des #5: „Wir haben dieses neue SUV, was bleibt dann noch übrig? Ein Sportwagen, ein Zweisitzer, eine Limousine? Wir werden sehen.“

Quelle: Autocar – „Reborn Smart Fortwo ‘crucial’ to brand’s future“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Daniel Krenzer  —  

Mit dem Mazda 6e bringen die Japaner mit chinesischer Hilfe ein neues und optisch sehr ansprechendes Elektroauto auf den Markt. Wie schlägt es sich?

Cover Image for Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Michael Neißendorfer  —  

Deutsche Hersteller sind bei Innovationen für das autonome Fahren aktuell gut aufgestellt – müssen jedoch um ihren Vorsprung bangen, so das CAM.

Cover Image for Das ändert sich für Autofahrer 2026

Das ändert sich für Autofahrer 2026

Wolfgang Gomoll  —  

Wie jedes Jahr ändert sich auch 2026 einiges für Autofahrer. Die wichtigsten Punkte im Überblick.

Cover Image for Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Michael Neißendorfer  —  

Der Masterplan bildet den zentralen strategischen Rahmen der Bundesregierung für den weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland.

Cover Image for Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Michael Neißendorfer  —  

Das Durchleitungsmodell für Ladestromtarife könnte öffentliches Laden deutlich nutzerfreundlicher gestalten – und den Umstieg auf E-Mobilität beschleunigen.

Cover Image for Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet

Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet

Michael Neißendorfer  —  

Viele Wünsche, wenig Hoffnung – so blickt die Gen Z auf Mobilität, so eine aktuelle Studie der ADAC Stiftung.