Škoda bringt drei weitere Elroq-Varianten

Cover Image for Škoda bringt drei weitere Elroq-Varianten
Copyright ©

Skoda

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Škoda vergrößert das Modellangebot des Elroq um drei neue Varianten. Neu im Angebot ist der 150 kW (204 PS) starke Elroq 60 zu einem Einstiegspreis von 38.400 Euro. Zudem ergänzt ab sofort die dynamisch designte Sportline-Variante das Portfolio des elektrischen Kompakt-SUV. Sie steht ab 44.100 Euro als Elroq 60 Sportline und ab 48.400 Euro als Elroq 85 Sportline zur Wahl, so Škoda in einer aktuellen Mitteilung.

Damit umfasst das Angebot des Elroq jetzt sechs Varianten. Bereits bestellbar waren das Einstiegsmodell Elroq 50 Tour (125 kW / 170 PS) ab 33.900 Euro mit bis zu 375 Kilometer Reichweite sowie der Elroq 85 ab 43.900 Euro und der limitierte Elroq 85 First Edition ab 54.610 Euro, beide mit 210 kW (286 PS) und einer Reichweite von bis zu 580 Kilometern.

Elroq 60 ab 38.400 Euro

Die Serienausstattung des ab 38.400 Euro bestellbaren Elroq 60 umfasst unter anderem Scheinwerfer in LED-Technologie, 19-Zoll-Leichtmetallfelgen im Design Proteus, Klimaanlage Climatronic, Ambientebeleuchtung, Parksensoren vorn und hinten, Rückfahrkamera und Verkehrszeichenerkennung. Die elektrisch einstellbaren Vordersitze verfügen über einstellbare Lendenwirbelstützen. Spurwechselassistent, Spurhalteassistent und Proaktiver Insassenschutz sind ebenso ab Werk an Bord.

In puncto Konnektivität verfügt der Elroq 60 über ein 13 Zoll großes Infotainmentdisplay, Bluetooth-Freisprechanlage sowie Sprachsteuerung inklusive Sprachassistentin Laura und ChatGPT-Einbindung. Smartphones lassen sich via SmartLink beziehungsweise Wireless SmartLink mit dem Elroq verbinden. Die Design Selection Loft schafft mit Sitzbezügen aus Kunstleder und dunkelblaugrauem RecyTitan-Gewebe sowie moosgrünen Kontrastnähten ein harmonisches Gesamtbild.

Mit 63 kWh (59 kWh netto) ermöglicht die Batterie des Elroq 60 mehr als 400 Kilometer Reichweite nach WLTP. Sein Elektromotor leistet bis zu 150 kW und stellt 310 Nm Drehmoment bereit. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 160 km/h.

Elroq 60 Sportline ab 44.100 Euro

Der Elroq Sportline zeichnet sich durch einen nachgeschärften Auftritt und optimiertes Fahrverhalten aus. Er rollt auf 20 Zoll großen Leichtmetallrädern im Design Vega glanzgedreht mit schwarzem Metallic-Finish. Zahlreiche glänzend schwarze Karosseriedetails unterstreichen den markanten Sportline-Auftritt: Außenspiegelkappen, Fensterrahmen und Dachreling treten ebenso in Hochglanz-Schwarz an wie der Spoiler am vorderen Stoßfänger, der Dekoreinsatz der Heckschürze sowie die Schriftzüge auf Fronthaube und Heckklappe. Dort taucht auch das Sportline-Emblem auf. Hintere Seitenfenster und Heckscheibe sind dunkel getönt (Sunset).

Skoda-Elroq-Cockpit
Skoda

Škoda stattet den ab 44.100 Euro erhältlichen Elroq 60 Sportline mit Matrix-LED-Hauptscheinwerfern und LED-Heckleuchten mit Kristallelementen aus. Ein Infotainmentbildschirm im 13-Zoll-Format inklusive Navigationssystem zählt ebenso zur serienmäßigen Sportline-Ausstattung wie Progressivlenkung, Zweizonen-Klimaanlage Climatronic, Parksensoren vorn und hinten sowie Fahrprofilauswahl. Zu den weiteren Highlights zählen der Adaptive Abstandsassistent (ACC) sowie Travel Assist. Letzterer umfasst mehrere Systeme, darunter den vorausschauenden und adaptiven Abstandsassistent (pACC), Spurhaltassistent sowie Notfall- und Stauassistent.

Elroq 85 Sportline ab 48.400 Euro

Den ab 48.400 Euro bestellbaren Elroq 85 Sportline liefert Škoda zudem mit einem Sportfahrwerk aus, das sich neben speziell abgestimmten Federn und Dämpfern durch 15 Millimeter Tieferlegung vorn und 10 Millimeter hinten auszeichnet. Die Progressivlenkung trägt zum sportlichen Handling bei.

Auch das Interieur gibt sich betont sportlich. Bei der speziellen Design Selection Sportline dominiert dynamisches Schwarz. Die vorderen Sportsitze mit integrierten Kopfstützen sind mit schwarzem Mikrofasergewebe und Kunstleder bezogen, graue Nähte setzen schicke Kontraste, zudem lassen sich die Sitze beheizen. Das ebenfalls beheizbare Dreispeichen-Sportlenkrad trägt das Sportline-Emblem sowie Schaltwippen für die Wahl der Rekuperationsstufe. Dekorstreifen in Carbondesign auf dem Armaturenträger sowie Pedalabdeckungen in Edelstahl runden das sportliche Ambiente im Innenraum ab.

Quelle: Škoda – Pressemitteilung vom 20.12.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Chipengpass spitzt sich zu – Produktionsstopps in Sichtweite

Chipengpass spitzt sich zu – Produktionsstopps in Sichtweite

Sebastian Henßler  —  

Der Konflikt um den Halbleiterhersteller Nexperia entwickelt sich zu einer ernsten Belastungsprobe für die europäische Autoindustrie.

Cover Image for Chery-Tochtermarken planen große Expansion in Europa

Chery-Tochtermarken planen große Expansion in Europa

Wolfgang Plank  —  

Mit Omoda und Jaecoo wagt Chery den Schritt nach Deutschland. Händlernetz, Service und Garantie stehen schon – doch wird das Vertrauen reichen?

Cover Image for Tesla: Neue Generation von Model S und X für Deutschland

Tesla: Neue Generation von Model S und X für Deutschland

Sebastian Henßler  —  

Tesla bringt ein Update von Model S und Model X nach Deutschland – mit mehr Reichweite, leiserem Innenraum und technischen Verbesserungen.

Cover Image for BMW füllt Verbrenner-Neuwagen ab 2028 mit E-Fuels

BMW füllt Verbrenner-Neuwagen ab 2028 mit E-Fuels

Daniel Krenzer  —  

BMW freut sich über E-Fuels in neuen Verbrennern als Erstbefüllung, der Lufthansa-Chef ist davon jedoch entsetzt.

Cover Image for Ein Crash entscheidet: Finalkrimi im ADAC Opel Electric Rally Cup

Ein Crash entscheidet: Finalkrimi im ADAC Opel Electric Rally Cup

Michael Neißendorfer  —  

Dramatischer hätte das Finale des ADAC Opel Electric Rally Cup 2025 nicht verlaufen können. Kurz vor dem Ziel überschlägt sich der bis dahin Führende.

Cover Image for Bolt-CEO fordert stärkeren Fokus auf autonomes Fahren in der EU

Bolt-CEO fordert stärkeren Fokus auf autonomes Fahren in der EU

Tobias Stahl  —  

Der Chef des estnischen Ride-Hailing-Dienstes Bolt fordert die EU auf, sich stärker auf Technologien zum autonomen Fahren zu konzentrieren.