Rimac: Porsche Beteiligung verwässert durch neue Finanzierungsrunde

Cover Image for Rimac: Porsche Beteiligung verwässert durch neue Finanzierungsrunde
Copyright ©

Porsche

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Das kroatische Unternehmen Rimac entwickelt und produziert Komponenten für die Elektromobilität und stellt selbst elektrische Supersportwagen her. Mit Porsche ist man bereits im Juni 2018 eine Partnerschaft eingegangen, um hinsichtlich der eigenen E-Offensive Fortschritte zu machen. Porsche beteiligt sich auch in der erneuten Finanzierungsrunde mit einem zweistelligem Millionenbetrag. Dennoch verwässert der prozentuale Anteil an Rimac, durch die Bewertung auf Basis von 500 Millionen Euro und dem Einstieg weiterer Investoren.

Anfang März 2021 hat der Aufsichtsrat der Porsche AG einer Erhöhung der Beteiligung an Rimac zugestimmt. Somit hat Porsche künftig seinen Anteil von 15 auf 24 Prozent erhöht. Nachdem das erste Investment bereits 2018 getätigt wurde. Hinsichtlich der aktuellen D-Finanzierungsrunde teilt Porsche mit, dass das Gesamtvolumen dieser Runde bei 500 Millionen Euro liegt, Porsche investiert eine zweistellige Millionensumme. „Mit neuen Investoren an Bord baut Rimac seine Position in der Elektromobilität weiter aus und wird damit zu einem noch stärkeren Partner für Porsche“, betont Lutz Meschke, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Porsche AG und Mitglied des Vorstands für Finanzen und IT.

Angeführt wird die aktuelle Runde vom Softbank Vision Fund 2. Als weiterer neuer Investor aus dem Finanzsektor ist Goldman Sachs Asset Management dabei. Nach der Transaktion hält Porsche weiterhin rund 20 Prozent an der Rimac Group. Die meisten Anteile verbleiben bei Firmengründer und CEO Mate Rimac. Das frische Kapital will die Rimac Group in die Erweiterung der Produktion für Großserienprojekte investieren. Außerdem sollen alleine in diesem Jahr 700 zusätzliche Mitarbeiter eingestellt werden.

„Wir haben ehrgeizige Wachstumspläne für die nächsten Jahre und sind stolz auf die Unterstützung durch bedeutende neue und bestehende Investoren, die an unsere Vision glauben. Unser Dank geht auch an das Porsche-Team, das bei unserem bisherigen Erfolg eine wichtige Rolle gespielt hat und seine Unterstützung fortsetzt.“ – Mate Rimac, CEO von Rimac

Die Rimac Group ist weltweit als schnell aufstrebendes Unternehmen im Bereich elektrifizierter Fahrzeugtechnologie bekannt. Die Tochtergesellschaft Rimac Technology konzentriert sich auf die Entwicklung und Herstellung von Hochleistungskomponenten für Elektrofahrzeuge wie Batterien und E-Achsen. Die aktuelle Finanzierungsrunde soll die Entwicklung von Rimac Technology zu einem langfristigen Tier-1-Technologiepartner für globale Automobilhersteller vorantreiben. Im November 2021 schlossen Porsche und Rimac die Gründung eines Joint Ventures zwischen der Hypercar-Sparte von Rimac – Rimac Automobili – und Bugatti Automobiles erfolgreich ab.

Quelle: Porsche – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Daniel Krenzer  —  

Mit dem Mazda 6e bringen die Japaner mit chinesischer Hilfe ein neues und optisch sehr ansprechendes Elektroauto auf den Markt. Wie schlägt es sich?

Cover Image for Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Michael Neißendorfer  —  

Deutsche Hersteller sind bei Innovationen für das autonome Fahren aktuell gut aufgestellt – müssen jedoch um ihren Vorsprung bangen, so das CAM.

Cover Image for Das ändert sich für Autofahrer 2026

Das ändert sich für Autofahrer 2026

Wolfgang Gomoll  —  

Wie jedes Jahr ändert sich auch 2026 einiges für Autofahrer. Die wichtigsten Punkte im Überblick.

Cover Image for Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Michael Neißendorfer  —  

Der Masterplan bildet den zentralen strategischen Rahmen der Bundesregierung für den weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland.

Cover Image for Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Michael Neißendorfer  —  

Das Durchleitungsmodell für Ladestromtarife könnte öffentliches Laden deutlich nutzerfreundlicher gestalten – und den Umstieg auf E-Mobilität beschleunigen.

Cover Image for Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet

Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet

Michael Neißendorfer  —  

Viele Wünsche, wenig Hoffnung – so blickt die Gen Z auf Mobilität, so eine aktuelle Studie der ADAC Stiftung.