Rimac liefert erste Batterie-Stationärspeicher aus

Cover Image for Rimac liefert erste Batterie-Stationärspeicher aus
Copyright ©

Rimac

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Rimac Energy, ein Tochterunternehmen des gleichnamigen Autoherstellers aus Kroatien und aktiv im Bereich integrierter Batteriespeicher- und Stromversorgungssysteme, hat angekündigt, dass sein erster SineStack nun bereit für den Einsatz ist. Der erste Stationärspeicher von Rimac wird demnach an einen Standort in Colchester, Großbritannien, seinen Dienst verrichten.

SineStack basiert auf einer neuartigen elektrischen Architektur, die deutliche Leistungs-, Sicherheits- und Verfügbarkeitsvorteile gegenüber konkurrierenden Lösungen bieten soll, wie Rimac Energy in seiner Mitteilung hervorhebt. Beispielsweise soll der Stationärspeicher in den ersten zwei Betriebsjahren keinen Kapazitätsverlust aufweisen und eine klassenführende Lebensdauer von mindestens 12.000 Zyklen erreichen, wodurch das Umsatzpotenzial verbessert werde.

SineStack beinhaltet Rimac zufolge einige neuartige Technologien. Die Nutzung der innovativen Architektur zusammen mit adaptiver Software soll es beispielsweise ermöglichen, die internen Parameter jeder einzelnen Zelle zu überwachen und die Be- und Entlandevorgänge dynamisch anzupassen, um die Energieausbeute zu maximieren, die Temperaturen optimal auszugleichen und die Lebensdauer zu verlängern.

In seiner aktuellen Mitteilung macht Rimac keine Angaben zu Kapazität und Leistung des Batteriespeichers, der auf Lithium-Eisenphosphat-Zellen (LFP) basiert, die auch in Elektroautos mehr und mehr zum Einsatz kommen. In einer früheren Mitteilung zum SineStack war für ein einzelnes Modul von 790 kWh Kapazität und einem maximalen Output von 400 kVA die Rede. Die einzelnen Module können auch zu größeren Einheiten zusammengeschaltet werden. Wie viele Module in der Premieren-Anwendung in Großbritannien installiert werden, teilte Rimac ebenfalls nicht mit.

Rimac plant in einer neuen Fabrik in der Nähe von Zagreb (Kroatien) die Massenproduktion des SineStack. Die jährliche Produktionskapazität soll ab 2025 bei 300 MWh liegen, ein Jahr später bereis auf 1 GWh und später auf mehr als 10 GWh steigen.

Quelle: Rimac – Pressemitteilung vom 04.09.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Sledge:

Batteriespeicher ist das „next big thing“. Batteriespeicher ist aktuell die am schnellsten wachsende Technologie in der Geschichte der Menschheit.

Leider hat unsere Bundesforschungsministerin in ihrer weißen Voraussicht die staatlichen Fördergelder für Batterietechnologie quasi auf Null gekürzt.
So kann man sich als Industrienation natürlich auch ins Abseits stellen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for BMV legt neuen Masterplan für den Ladeinfrastruktur-Ausbau vor

BMV legt neuen Masterplan für den Ladeinfrastruktur-Ausbau vor

Michael Neißendorfer  —  

Der Bund will Genehmigungsprozesse vereinfachen, Investitionen beschleunigen und Innovationen fördern – damit das E-Auto-Laden überall einfach möglich ist.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist Illusion“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist Illusion“

Sebastian Henßler  —  

„Raus aus der Vergangenheit“ – warum die Elektromobilität nur der Anfang einer viel größeren Revolution ist und Michael Jost jetzt radikales Umdenken fordert.

Cover Image for Globaler Absatzrekord von E-Autos und Plug-in-Hybriden

Globaler Absatzrekord von E-Autos und Plug-in-Hybriden

Maria Glaser  —  

Das Forschungsunternehmen Rho Motion verkündete mit den globalen Verkaufszahlen von E-Autos und Plug-in-Hybriden im September einen Rekord von 2,1 Millionen.

Cover Image for Mercedes GLC: Unterschiedliche Plattformen, gleiches Design

Mercedes GLC: Unterschiedliche Plattformen, gleiches Design

Maria Glaser  —  

Der neue SUV von Mercedes-Benz soll als Verbrenner und Elektroauto jeweils gleich aussehen, obwohl sie auf unterschiedlichen Plattformen basieren.

Cover Image for Lithiumprojekt aus der Altmark könnte 1500 Jobs schaffen

Lithiumprojekt aus der Altmark könnte 1500 Jobs schaffen

Sebastian Henßler  —  

Neptune Energy testet in der Altmark Lithiumgewinnung aus Tiefenwasser. Eine Studie zeigt: Das Projekt könnte 6,4 Milliarden Euro Wertschöpfung bringen.

Cover Image for Stellantis beschleunigt die Entwicklung von Robotaxis für Europa

Stellantis beschleunigt die Entwicklung von Robotaxis für Europa

Michael Neißendorfer  —  

Erste Praxistests in Luxemburg sollen den Weg ebnen für skalierbare, sichere und wettbewerbsfähige autonome Mobilitätslösungen in ganz Europa.