„Realitätsverweigerung“? Bundesregierung „handelt nicht“ beim Klimaschutz

Cover Image for „Realitätsverweigerung“? Bundesregierung „handelt nicht“ beim Klimaschutz
Copyright ©

Nicole S Glass / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

In einem lesenswerten Kommentar geht der Berliner Tagesspiegel wegen mangelhaften Anstrengungen zum Klimaschutz hart mit der deutschen Bundesregierung ins Gericht. Während weltweit agierende und anerkannte deutsche Konzerne wie Bosch und Volkswagen in den kommenden Jahren klimaneutral agieren wollen, oder andere Unternehmen wie die Telekom, die Bahn, Aldi Süd und sogar der Kohlekonzern RWE sich immer mehr Richtung Nachhaltigkeit bewegen, „verhandelt zwar“ die deutsche Politik, wie zuletzt beim Petersberger Klimadialog, „sie handelt aber nicht“, so der Vorwurf.

Überall auf der Welt bilden sich Koalitionen von Unternehmen, die ihre Strategien an den Zielen des Abkommens von Paris ausrichten“, so der Tagesspiegel. Es dränge sich „die Frage auf, vor wem die deutsche Regierung die Wirtschaft eigentlich noch beschützen will, wenn sie sich jetzt von Unternehmen überholen lässt? Ist sie blind für die Gefahr, die denjenigen droht, die zurückbleiben?

Dabei wäre es, wie die Kommentar-Autorin findet, „wichtig, dass es in Europa gelingt, eine konkurrenzfähige Batteriezellfertigung aufzubauen. Denn wenn nicht, könnte die deutsche Automobilindustrie das Schicksal der Elektronikindustrie erleiden und von Konkurrenten aus Asien abgehängt werden.“ Die Chancen jedoch, die in einer nachhaltigen Wirtschaft liegen, „scheint die Bundesregierung nicht zu erkennen“.

Die deutsche Regierung verharre „in einer Starre, die man nur als Realitätsverweigerung bezeichnen kann. Lange vorbei sind die Zeiten, als Deutschland mit seinem Erneuerbare-Energien-Gesetz voranging. Es hat zu einem beispiellosen Siegeszug der Photovoltaik geführt, die jetzt in vielen Regionen der Erde die billigste Energiequelle ist“. Die Geschäfte mit Photovoltaik allerdings werden nach vielen Pleiten deutscher Unternehmen in diesem Bereich nun in Asien gemacht, und dort vor allem in China.

Ähnliches zeichnet sich im Automobilsektor ab: Die Elektromobilität wird in China massivst vom Staat subventioniert und gefördert, das Land gilt als Weltmarktführer in Sachen Elektroautos.

Quelle: Tagesspiegel – Die Bundesregierung verweigert die Realität

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.