PwC-Analyse: Energiekosten für E-Autos geringer als bei Verbrenner

Cover Image for PwC-Analyse: Energiekosten für E-Autos geringer als bei Verbrenner
Copyright ©

shutterstock / 2239444965

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Steigende Stromkosten treffen die Elektromobilität. Machen diese gar zum unkalkulierbaren Risiko für E-Autofahrer:innen die direkt davon betroffen sind. So zumindest die Aussagen, wenn man in die Automobilindustrie hineinhört. Die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland (PwC) hat sich in ihrer „Ladestrom-Prognose 2023“ das Thema genauer angesehen. Das Ergebnis, es scheint nicht alles so negativ zu sein, wie es derzeit prognostiziert wird.

Kurz zusammengefasst lässt sich festhalten: Die Ladestrompreise für Elektroautos 2023 sind weiter auf hohem Niveau. Es werden deutliche Preisrückgänge in Zukunft erwartet. Aber schon heute sind die Energiekosten für E-Autos unter denen für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Heiko Seitz, verantwortlicher Autor und eMobility-Leader bei PwC Deutschland, sieht die Strompreis dieses Jahr weiter steigen, doch ab 2024 sinken. Das gilt ebenso für die Ladestrompreise für Elektroautos, die ab dem kommenden Jahr sogar unter das Niveau des Jahres 2021 fallen könnten.

Seitz und PwC gehen daher davon aus, dass die Energiekrise den Wandel zu rein elektrisch betriebenen Fahrzeugen nicht nennenswert ausbremst. Ein weiteres Analyseergebnis stützt diese These: Elektrofahrzeuge können – trotz des hohen Energiepreisniveaus – kostengünstiger betrieben werden als vergleichbare Verbrennerfahrzeuge. Hierzu habe man vier Beispielgruppen betrachtet, in denen die Nutzer:innen im optimalen Tarif geladen haben. Dies führte zu durchschnittlichen Ladestromkosten im Beriech zwischen 75 bis 109 Euro pro Monat

Dagegen betragen die Energiekosten eines durchschnittlichen Autos mit Verbrennungsmotor im Schnitt 166 Euro. 126 Euro sind es selbst bei sparsamen Neuwagen. Der Analyse zufolge bleibt der Vorteil der E-Fahrzeuge auch in den nächsten Jahren bestehen. „Die zu erwartende Normalisierung der Strompreise wird die Nachfrage nach vollelektrischen Fahrzeugen weiter erhöhen. Die Hersteller sollten ein breites Modellangebot bereithalten – über alle Preissegmente hinweg“, so Heiko Seitz, verantwortlicher Autor und eMobility-Leader bei PwC Deutschland.

Quelle: PwC – Nutzer:innen von E-Autos fahren günstiger: Klarer Vorteil gegenüber Verbrenner-Pkw – trotz aktuell hoher Energiekosten

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Tesla rutscht im globalen Absatz weiter ab

Tesla rutscht im globalen Absatz weiter ab

Sebastian Henßler  —  

Teslas Absatz bricht in Europa stark ein, auch China und die USA zeigen Schwäche. Neue Rivalen drängen in den Markt – und der Wettbewerbsdruck steigt spürbar.

Cover Image for Dieses E-Auto kann man auch selbst reparieren

Dieses E-Auto kann man auch selbst reparieren

Michael Neißendorfer  —  

Ein studentisches Team der TU/ecomotive Eindhoven hat ein besonders nachhaltiges Elektroauto entwickelt, das man auch selber reparieren könnte.

Cover Image for Opel Astra Facelift: Und endlich leuchtet der Blitz

Opel Astra Facelift: Und endlich leuchtet der Blitz

Michael Neißendorfer  —  

Opel illuminiert im Astra-Facelift seinen ikonischen Blitz. Und die Elektro-Version könnte einen größeren Akku und somit mehr Reichweite erhalten.

Cover Image for Škoda Elroq gewinnt Hauptpreis bei Carwow Awards 2026

Škoda Elroq gewinnt Hauptpreis bei Carwow Awards 2026

Sebastian Henßler  —  

Škoda gewinnt mit dem Elroq den Carwow Haupttitel 2026 und zeigt, wie bezahlbare Elektromobilität und alltagstaugliches Design zusammenwirken.

Cover Image for HUK-E-Barometer: Die Lust am Elektroauto kehrt zurück

HUK-E-Barometer: Die Lust am Elektroauto kehrt zurück

Wolfgang Gomoll  —  

Nach kurzer Flaute wächst bei Autokäufern wieder die Bereitschaft, sich von Benzin- und Dieselmotoren zu verabschieden. Das zeigt das aktuelle HUK-E-Barometer.

Cover Image for Nio: Kräftiges Quartalsplus, aber weiter rote Zahlen

Nio: Kräftiges Quartalsplus, aber weiter rote Zahlen

Daniel Krenzer  —  

Noch scheint es schwer vorstellbar, dass Nio in Kürze tatsächlich erstmals einen Quartalsgewinn einfahren könnte.