ProLogium stellt kompakte, leichter zu montierende Feststoff-Batteriepakete vor

Cover Image for ProLogium stellt kompakte, leichter zu montierende Feststoff-Batteriepakete vor
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockillustrations–Nummer: 575812243

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Weltweit wird erwartet, dass Festkörperbatterien zwischen 2020 und 2025 in die Massenproduktion gehen. Der taiwanesische Batteriezellhersteller ProLogium will diesen Markt mitbestimmen und hat auf der CES2020 ein Feststoff-Batteriepaket für Elektroautos, Elektrobusse sowie elektrische Zweiradfahrzeuge vorgestellt. Dabei sei es dem Unternehmen gelungen die Batterie nicht nur kompakter aufzubauen, sondern auch die Montagefähigkeit zu vereinfachen.

Um die Energiedichte seiner Batterie zu verbessern, übernimmt ProLogium nicht blind die hoch nickelhaltigen (811) Kathoden oder Lithium-Metallanoden, die in Bezug auf Versorgung und Leistung instabil sind, sondern hat ein MAB-Batteriepack-Design entwickelt, dass die Vorteile von Festkörperbatterien maximieren kann und so die “Montageeffizienz” verbessert. Mit der sogenannte MAB-Konstruktion bezeichnet ProLogium die zum Einsatz kommende “Multi Axis BiPolar+ Technologie”. Hierdurch bestehe ein Batteriepack aus nur noch vier bis zwölf Zellen, was viel Bauraum einspart.

Da die Festkörperbatterie sicher und stabil ist, können das Kühlsystem im Batteriepack, die Anschlussdrähte und die Schutzmechanismen in der Modulstufe erheblich vereinfacht werden. Nach mehreren Optimierungs- und Verbesserungsschritten konnte so der Gesamtwirkungsgrad des Batteriepacks um 29 bis 56,5% im Vergleich zu traditionellen Batteriepacks verbessert werden. Im Alltag bedeutet dies, dass bei gleicher Energiedichte der Batteriezellen, die Energiedichte des MAB-Festkörper-Akkupaket um 29 bis 56,5% erhöht ist. Was darauf hindeutet, dass die von Elektrofahrzeugen zurückgelegte Strecke deutlich gesteigert werden kann durch den Einsatz der ProLogium-Festkörperbatterie.

Stand heute hält ProLogium nach eigenen Angaben insgesamt 129 Patente in China, den USA, Korea, Japan, Großbritannien und der Europäischen Union. NIO selbst hatte in der Vergangenheit bewiesen, dass man Batterien anders und weiterdenkt. Vor der Zusammenarbeit mit NIO hat ProLogium Technology während der Shanghai Auto Show im April 2019 auch eine Kooperation mit Enovate Motors vereinbart. Des Weiteren hat man mittlerweile mit AIWAYS eine strategische Kooperationsvereinbarung geschlossen, um gemeinsam Tests und Studien zur exklusiven MAB-Festkörperbatterielösung von ProLogium Technology durchzuführen.

Quelle: ProLogium – Pressemitteilung vom 06. Januar 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Dan Henkelmann:

Es erscheint mir für die Fahrzeughersteller sehr schwer mit dem Stand der Technik mitzuhalten.
Immer mit dem Motto “naja, erstmal bringen wir das mal so raus” hilft auch nicht weiter.
Ein nachhaltiges Konzept unter Nutzung regionaler Vorkommen gibt’s nicht.
Informationen zur Entsorgung/ Wiederaufbereitung von E-Fahrzeugen wären schön.

Sono Motors:

Ja das tuen wir

Sebastian Henßler:

Die lesen hier mit ;)

Siegfried:

Hallo Sebastian,
ich lese gerne deine News und wuerde mich freuen, wenn du diesen Text ueber die Feststoffbatterie auch SONO-Motors zukommen lassen wuerdest. Ich denke, die muessen ihr Batteriekonzept etwas anpassen wenn sie wirklich an ihrem Para& 3 dranbleiben wollen.
Danke

Ähnliche Artikel

Cover Image for Stellantis-Marke DS wächst gegen den Trend

Stellantis-Marke DS wächst gegen den Trend

Michael Neißendorfer  —  

DS Automobiles ist auch im ersten Halbjahr 2025 entgegen dem Markttrend weiter gewachsen – allerdings auf niedrigem Niveau.

Cover Image for E-Fuels: Hoffnungsträger mit begrenztem Markt

E-Fuels: Hoffnungsträger mit begrenztem Markt

Sebastian Henßler  —  

Porsche testet in Patagonien E-Fuels aus Wind, Wasser und CO₂. Doch statt Millionen Litern fließen nur geringe Mengen – das Projekt steckt fest.

Cover Image for Foxconn denkt über Einstieg bei Nissan-Fabrik in Japan nach

Foxconn denkt über Einstieg bei Nissan-Fabrik in Japan nach

Sebastian Henßler  —  

Nissan könnte sein Oppama-Werk in Japan retten, indem Foxconn dort Elektroautos baut. Die Gespräche laufen, eine Entscheidung steht noch aus.

Cover Image for Slate streicht Preisversprechen für E-Pickup

Slate streicht Preisversprechen für E-Pickup

Sebastian Henßler  —  

Slate streicht den 17.000-Euro-Preis für seinen E-Pickup. Der Grund: Das Aus für die US-Kaufprämie bringt das junge Startup in Erklärungsnot.

Cover Image for Volvos EX30 Cross Country: Stark, schnell, stylisch

Volvos EX30 Cross Country: Stark, schnell, stylisch

Stefan Grundhoff  —  

Der Volvo EX30 tritt elektrisch in die Fußstapfen der XC-Serie – mit starkem Antrieb, Offroad-Look und spartanischem Innenraum.

Cover Image for Tesla eröffnet riesige netzautarke Supercharger-Oase

Tesla eröffnet riesige netzautarke Supercharger-Oase

Michael Neißendorfer  —  

Eine riesige Supercharger-Station von Tesla mitten in Kalifornien kommt komplett ohne Netzanschluss aus – dank PV und Batteriespeicher.