Elektromobilität: Ob Europa besteht, entscheidet die Politik

Cover Image for Elektromobilität: Ob Europa besteht, entscheidet die Politik
Copyright ©

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Eine Analyse von Daniel Krenzer

Die Power2Drive als Leitmesse für Ladeinfrastruktur – eingebettet in The smarter E Europe – hat vergangene Woche in München gezeigt: Die Branche ist an sich gut aufgestellt, um die Herausforderungen der Elektromobilität zu meistern. Doch ob die europäischen Hersteller dabei bestehen können, entscheidet am Ende die Politik. Agiert diese zu zaghaft, dürfte eine asiatische Übermacht den Markt überrollen, so wie es bereits die Solarbranche erlebt hat.

Zwei Beispiele mögen diese These besonders untermauern. So war das Leitthema der Messe in diesem Jahr das bidirektionale Laden, dem zum einen eine Sonderausstellung und zum anderen zahlreiche Beiträge bei den Forum-Sessions und Dachvorträgen gewidmet wurden. Technisch ist es inzwischen ohne weiteres umsetzbar, Elektroautos als Pufferspeicher für den eigenen Haushalt oder das Stromnetz zu integrieren. In einigen Ländern Europas wird dies bereits zumindest teilweise umgesetzt, in Deutschland scheitert jedoch vieles noch an bürokratischen und regulatorischen Hürden. Dabei könnte eine schnelle Integration nicht nur der Energiewende einen zusätzlichen Schub verleihen, sondern wäre auch wirtschaftlich für viele Akteure auf dem Markt äußerst lukrativ.

Deutscher Megawatt-Charger mit CCS-Stecker

Als zweites Beispiel kann eine der imposantesten Innovationen herhalten, die auf der Messe vorgestellt wurden. So ist es Phoenix Contact gelungen, einen Megawatt Charger mit herkömmlichem CCS-Anschluss vorzustellen, der somit sowohl von Elektro-Nutzfahrzeugen als auch Elektroautos genutzt werden kann. Die Spitzenleistung liegt dauerhaft bei 800 kW, eine Zeit lang ist aber auch ein Boost mit 1000 kW möglich. Dabei fällt der Stecker deutlich schlanker aus, als man es angesichts der notwendigen Kühlung erwarten würde. Dies wiederum erleichtert das Handling ganz wesentlich.

Bezeichnend ist jedoch, dass selbst ein innovatives Unternehmen wie Phoenix Contact dem Vernehmen nach ums wirtschaftliche Überleben kämpfen muss. Wer wachsen will, muss schließlich auch angesichts von Risiken investieren. Ein Schicksal, das in der Branche mehrere namhafte Unternehmen teilen, wie beispielsweise Numbat mit seinen DC-Ladestationen mit Pufferbatterie oder Ladestationsanbieter EVBox. Letztgenannte haben sich nach der zwischenzeitlichen Insolvenz aber gefangen und sind zumindest im Bereich der DC-Charger weiterhin präsent und hoffnungsvoll.

Zwischen all den asiatischen Anbietern auf der Messe gibt es also auch viel Innovationskraft bei Unternehmen aus Europa und auch aus Deutschland zu finden. Doch an den Rahmenbedingungen krankt es aktuell noch an einigen Ecken und Enden. Hier ist die neue Bundesregierung gefordert, die richtigen Zeichen zu setzen und zielführende Entscheidungen zu treffen. Fraglos muss hierbei bei der Mobilitätswende die Elektromobilität mit großem Abstand die wichtigste Rolle einnehmen, denn nur hier ist eine Umsetzbarkeit wirklich zu erkennen. Eine Verwässerung von Förderungen führt am Ende vermutlich nur dazu, dass man sich vor allem von China noch mehr abhängig macht – und eigene wirtschaftliche Chancen im Land verspielt.

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pedro G.:

Für vollelektische Autos eine gestaffelte Umsatzsteuer
♧ bis 20.000 € wäre es 5%
♧ bis 25.000 € wäre es 7%
♧ bis 30.000 € wäre es 9%
♧ bis 35.000 € wäre es 11%
♧ bis 40.000 € wäre es 13%
♧ bis 45.000 € wäre es 15%
♧ bis 50.000 € wäre es 17%
Auch für Gebrauchte bis 2035 wäre eine gute Idee !
z.B.
Tesla gebraucht 20.000 €
Mit 5% Steuer ist 21.000 €
Jetzt wären es 23.800 €

Das wäre für Endverbraucher die richtige Entlastung !

Auch für die Kleinst/Microfahrzeuge die es jetzt schon gibt !

Alle Steuererleichterungen auf CO² Kraftstoffe streichen !

Der Erfolg für E-Autos ist auch vom Ladenpreis abhängig!
▪︎ AC bis 30 kW um 20 Cent pro kWh
▪︎ DC bis 70 kW um 30 Cent pro kWh
▪︎ DC bis 130 kW um 40 Cent pro kWh
▪︎ DC bis 200 kW um 50 Cent pro kWh
▪︎ HPC ab 200 kW um 60 Cent pro kWh
Alls Ausgangs Preiß mit ± 3 Cent wäre Hilfreich

Daniel W.:

—–
Doch ob die europäischen Hersteller dabei bestehen können, entscheidet am Ende die Politik. Agiert diese zu zaghaft, dürfte eine asiatische Übermacht den Markt überrollen, so wie es bereits die Solarbranche erlebt hat.
—–

Ich sehe eher die „asiatische Übermacht“ kommen, denn die Politik setzt offenbar auf Technologieoffenheit und „zu zaghaft“ auf E-Mobilität.

Tom:

Europäisch sehe ich wesentliches schon lange erledigt.
Gespannt bin ich auch die 1. Gerichtsurteile im Bezug auf Ladestrom.
Die „überzogenen“ b2b-Preise und die unterschiedliche Preise zwischen App und Kreditkarte widersprechen der EU-Verordnung.
Hier gibt es keine freien Wettbewerb!

Die Deutschen Benzin-Brüder mit der „religiös“ verteidigten freien Fahrt auf der Autobahn bringen sich nur selbst ins Hintertreffen.

Peter Bigge von Berlin:

Nicht nur unsere Bundesregierung ist gefordert, ganz Europa muss sich endlich einmal einigen.
Europa muss sich an einen Tisch setzen um gemeinsame Ziele festzulegen, und muss auch Länder wie Polen und Rumänien stärker mit einbeziehen.
Europa muss erkennen in Zukunft eine starke Rolle zu spielen, in welcher eine lokale Wertschöpfung aufgebaut wird.
Fossile Energie sind das Auslaufmodell der nächsten Jahre, erneuerbare Energien sind Gemeinschaftssache, und es führt kein Weg an der Elektromobilität vorbei.
Die großen europäischen Länder können doch gut miteinander, da sollten sich doch Grundsatzplanungen problemlos umsetzen lassen.
Macron steigt auf Elektroauto um, warum tun es die anderen Oberhäupter nicht sofort, dies sind schließlich Zeichen für die Gesellschaft.
Öffentliche Fahrzeuge sollten möglichst nur noch elektrisch betrieben werden, die haben eine Vorbildfunktion.
Europa hat doch gerade erkannt, dass es stark ist, und auf eigenen Füßen stehen kann. Danach sollte es auch handeln.

Robert:

„Fraglos muss hierbei bei der Mobilitätswende die Elektromobilität mit großem Abstand die wichtigste Rolle einnehmen, denn nur hier ist eine Umsetzbarkeit wirklich zu erkennen. Eine Verwässerung von Förderungen führt am Ende vermutlich nur dazu, dass man sich vor allem von China noch mehr abhängig macht – und eigene wirtschaftliche Chancen im Land verspielt.“ dem Schlusssatz ist nichts mehr hinzuzufügen 100% richtig Deutschland muss endlich mit dem Bürokratieabbau anfangen aber richtig da reicht eine Kettensäge ala Milei in Deutschland nicht mehr aus, da muss man schon mit dem Bulldozer ran.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.