Porsche testet rein elektrischen 40-Tonner

Cover Image for Porsche testet rein elektrischen 40-Tonner
Copyright ©

Porsche AG

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Bei Porsche Leipzig startete vor wenigen Wochen das Projekt eJIT: Bei dem Pilotversuch wird ein Lkw mit rein elektrischem Antrieb im Logistikverkehr getestet. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen schnellstraßentauglichen, vollelektrischen 40-Tonner.

Mehr als 600 Lkw fahren im Logistikverkehr täglich das Porsche-Werk in Leipzig an. Seit Ende Juni wird der erste Lkw mit rein elektrischem Antrieb zwischen dem Logistikzentrum und dem Versorgungszentrum der Montage eingesetzt. Das Engagement ist Teil des Forschungsprojekts eJIT, an dem sich neben Porsche Leipzig, die IAV GmbH, Schnellecke Logistics, Volkswagen Sachsen sowie das Netzwerk der Automobilzulieferer beteiligen.

Das Pilotprojekt hat das Ziel, den Einsatz von Elektro-Lkw unter realen Bedingungen im Mehrschichtbetrieb von Automobilwerken zu testen. Aufgeladen wird der E-Lkw während der planmäßigen Wartezeiten beim Beladen am Versorgungszentrum. Die Batterieladung erfolgt über einen 150 kW-Schnelllader, was den Einsatz im Drei-Schicht-Betrieb ermöglicht. Die Reichweite bei voller elektrischer Ladung beträgt etwa 70 Kilometer, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 85 Kilometern pro Stunde. Neben Porsche Leipzig testet Volkswagen Sachsen im Werk Zwickau einen zweiten e-Lkw.

Forschungsprojekt eJit am Standort Leipzig

Eine zweite Ausbaustufe ist für das kommende Jahr geplant. Dann soll das Fahrzeug für das Porsche-Werk Leipzig hochautomatisiert fahren. Angelegt ist das Projekt eJIT insgesamt auf drei Jahre. Seit Anfang 2016 arbeiten die Projektpartner gemeinsam an der Elektrifizierung von Lastkraftwagen, um Lärm und Emissionen an Automobilstandorten zu reduzieren.

Das Projekt ist Teil des Technologieprogramms „Informations- und Kommunikationstechnik für Elektromobilität III: Einbindung von gewerblichen Elektrofahrzeugen in Logistik-, Energie- und Mobilitätsinfrastrukturen“, mit dem das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) die Forschungsaktivitäten in der gewerblichen Nutzung der Elektromobilität fortsetzt.

Quelle: Porsche – Pressemitteilung vom 21.06.2017

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Dezentrale Energielösungen: Die 255-Milliarden-Euro-Chance

Dezentrale Energielösungen: Die 255-Milliarden-Euro-Chance

Michael Neißendorfer  —  

Dezentrale Energielösungen wie E-Autos, PV-Anlagen und Wärmepumpen schaffen neue Chancen – für bezahlbare Energie bei größtmöglicher Unabhängigkeit.

Cover Image for Europcar bringt mit FleetShare Carsharing für Firmen

Europcar bringt mit FleetShare Carsharing für Firmen

Sebastian Henßler  —  

Europcar startet „FleetShare“: Ein Corporate-Carsharing-Angebot mit E-Auto-Fokus und einer App für Buchung, Zugang und Rückgabe.

Cover Image for Mobilitäts-Experte: E-Auto bleibt global alternativlos

Mobilitäts-Experte: E-Auto bleibt global alternativlos

Sebastian Henßler  —  

Mobilitäts-Experte Stefan Heimlich warnt: Deutschland dürfe kein „Museumsland“ werden – klare Weichen Richtung E-Auto seien jetzt entscheidend.

Cover Image for Altmark: Deutsche Rohstoffagentur bremst Lithium-Euphorie

Altmark: Deutsche Rohstoffagentur bremst Lithium-Euphorie

Sebastian Henßler  —  

Die Altmark könnte eines der größten Lithiumvorkommen der Welt beherbergen. Doch hohe Kosten, Genehmigungen und Konflikte bremsen das Projekt.

Cover Image for Startschuss für das Megawattladen: Erster Hochleistungsladepunkt für E-Lkw ist in Betrieb

Startschuss für das Megawattladen: Erster Hochleistungsladepunkt für E-Lkw ist in Betrieb

Michael Neißendorfer  —  

Während der Lenkpause Strom für Hunderte Kilometer mit dem E-Lkw nachladen: Das ermöglicht der erste öffentliche Schnelllader des Hola-Projekts.

Cover Image for Tesla gegen VW: US-Regierung soll Emissionsvorschriften beibehalten

Tesla gegen VW: US-Regierung soll Emissionsvorschriften beibehalten

Tobias Stahl  —  

Tesla hat die US-Regierung dazu aufgefordert, die Emissionsvorschriften beizubehalten. Damit stellt sich der E-Autobauer gegen die etablierte Konkurrenz.