Porsche: Elektro-Boxster und E-Cayman durch schwere Batterien ausgebremst

Cover Image for Porsche: Elektro-Boxster und E-Cayman durch schwere Batterien ausgebremst
Copyright ©

Ken Hobbes Photography / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Porsche verfolgt den Plan, der rein elektrische Boxster- und Cayman-Varianten mit der neuen PPE-Architektur des Unternehmens sowie aktualisierte Versionen der heutigen Modelle mit Hybrid- und Plug-in-Hybridantrieben vorsieht. Einen ähnlichen Plan verfolgt man derzeit mit dem Nachfolger des Macan. Ausschlaggebend sei die Tatsache, dass die beiden Modelle mit dem Mehrgewicht durch die schweren Batterien nicht zurecht kommen.

Porsche argumentiert, dass die Karosserie eines konventionell angetriebenen Modells nicht für ein Elektroauto geeignet ist, das von Grund auf speziell für einen Sportwagen mit Elektromotoren konzipiert werden muss.  Dr. Michael Steiner, der Leiter ihres F&E-Teams, sagte: „Wir betreiben mehrere elektrisch betriebene Boxster, um Erfahrung und Wissen zu sammeln und zu sehen, wie sich ein Elektroauto als Zweitürer verhält. Aber es gibt noch keine endgültige Entscheidung“.  Während schwerere GT-Fahrzeuge wie der Taycan mit dem zusätzlichen Gewicht der Batterien zurechtkommen, sagte Steiner, dass man mit dem zusätzlichen Gewicht für einen Sportwagen nicht zufrieden sei. „Dies ist einer der Gründe, warum unser nächstes Elektroauto ein kleines SUV sein wird und kein zweitüriger Sportwagen“, so Steiner weiter.

Dennoch gibt man vonseiten Porsche zu verstehen, dass die Elektrifizierung der Sportwagen aktiv verfolgt wird. Ein Durchbruch sei allerdings nur mit stetiger Zunahme von Fortschritten bei Lithium-Ionen-Batterien zu rechnen. Schätzungen zufolge wird die Energiedichte der Zellen sowohl bei Volumen als auch bei Gewicht von 2019 bis 2025 um 25% zunehmen (Aussage vom Mai 2019). Für herkömmliche Akkus geht Porsche mittlerweile lediglich von einer zwei bis drei prozentige Verbesserung pro Jahr aus. Unter anderem setzt der Automobilhersteller auch auf größere zu erwartende Sprünge beim Gewichtsverlust, etwa durch den Einsatz von Festkörperbatterien.

Für den Übergang zum Serien-Elektro-Boxster reicht eventuell auch dieser Umbau aus: Isaac Kelly, ein Teenager aus St. Helena, USA, hat sich eines 2000er Porsche Boxster angenommen und diesen zum Elektroauto umgebaut.

Quelle: CarMagazine.co.uk – Heavy batteries stall plan for electric Porsche 718 Cayman and Boxster

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Henning Krogh  —  

Das Ende einer Ära: Mercedes-AMG stellt bis Mai 2026 mehrere Verbrenner ein. Hintergrund sind strengere UNECE-Vorgaben zu Lärmemissionen.

Cover Image for Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Michael Neißendorfer  —  

„Die Formel E ist unser Entwicklungslabor für die Elektromobilität“, so Porsches Entwicklungsvorstand Steiner. Das sieht man am Cayenne Electric recht deutlich.

Cover Image for BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

Michael Neißendorfer  —  

Es darf angesichts der schwierigen Lage in der Automobilbranche als Erfolg gewertet werden, dass die Umsatzrückgänge nur im einstelligen Prozentbereich liegen.

Cover Image for Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Einen Elektro-Corsa für 25.000 Euro in Deutschland zu bauen, sei laut Opel-Chef Huettl unmöglich – zu hoch seien Arbeits- und Energiekosten.

Cover Image for Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Sebastian Henßler  —  

Brüssel will laut Insidern Elektroautos in Flotten ab 2027 vorschreiben. Bis 2030 sollen 90 Prozent elektrisch fahren – Vermieter wie Sixt schlagen Alarm.

Cover Image for Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Sebastian Henßler  —  

Hyundai baut mit seiner neuen Anlage ein Ökosystem für Wasserstoff auf – von der Erzeugung über Speicherung bis zur Nutzung in Mobilität und Industrie.