Porsche: Elektro-Boxster und E-Cayman durch schwere Batterien ausgebremst

Cover Image for Porsche: Elektro-Boxster und E-Cayman durch schwere Batterien ausgebremst
Copyright ©

Ken Hobbes Photography / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Porsche verfolgt den Plan, der rein elektrische Boxster- und Cayman-Varianten mit der neuen PPE-Architektur des Unternehmens sowie aktualisierte Versionen der heutigen Modelle mit Hybrid- und Plug-in-Hybridantrieben vorsieht. Einen ähnlichen Plan verfolgt man derzeit mit dem Nachfolger des Macan. Ausschlaggebend sei die Tatsache, dass die beiden Modelle mit dem Mehrgewicht durch die schweren Batterien nicht zurecht kommen.

Porsche argumentiert, dass die Karosserie eines konventionell angetriebenen Modells nicht für ein Elektroauto geeignet ist, das von Grund auf speziell für einen Sportwagen mit Elektromotoren konzipiert werden muss.  Dr. Michael Steiner, der Leiter ihres F&E-Teams, sagte: „Wir betreiben mehrere elektrisch betriebene Boxster, um Erfahrung und Wissen zu sammeln und zu sehen, wie sich ein Elektroauto als Zweitürer verhält. Aber es gibt noch keine endgültige Entscheidung“.  Während schwerere GT-Fahrzeuge wie der Taycan mit dem zusätzlichen Gewicht der Batterien zurechtkommen, sagte Steiner, dass man mit dem zusätzlichen Gewicht für einen Sportwagen nicht zufrieden sei. „Dies ist einer der Gründe, warum unser nächstes Elektroauto ein kleines SUV sein wird und kein zweitüriger Sportwagen“, so Steiner weiter.

Dennoch gibt man vonseiten Porsche zu verstehen, dass die Elektrifizierung der Sportwagen aktiv verfolgt wird. Ein Durchbruch sei allerdings nur mit stetiger Zunahme von Fortschritten bei Lithium-Ionen-Batterien zu rechnen. Schätzungen zufolge wird die Energiedichte der Zellen sowohl bei Volumen als auch bei Gewicht von 2019 bis 2025 um 25% zunehmen (Aussage vom Mai 2019). Für herkömmliche Akkus geht Porsche mittlerweile lediglich von einer zwei bis drei prozentige Verbesserung pro Jahr aus. Unter anderem setzt der Automobilhersteller auch auf größere zu erwartende Sprünge beim Gewichtsverlust, etwa durch den Einsatz von Festkörperbatterien.

Für den Übergang zum Serien-Elektro-Boxster reicht eventuell auch dieser Umbau aus: Isaac Kelly, ein Teenager aus St. Helena, USA, hat sich eines 2000er Porsche Boxster angenommen und diesen zum Elektroauto umgebaut.

Quelle: CarMagazine.co.uk – Heavy batteries stall plan for electric Porsche 718 Cayman and Boxster

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for China elektrifiziert seine Lkw – und die Welt wird die Folgen spüren

China elektrifiziert seine Lkw – und die Welt wird die Folgen spüren

Michael Neißendorfer  —  

China elektrifiziert den Schwerlastverkehr in einem Tempo, das selbst Optimisten überrascht. Und das bleibt nicht ohne globale Wirkung.

Cover Image for Ferrari bleibt exklusiv – auch im Elektrozeitalter

Ferrari bleibt exklusiv – auch im Elektrozeitalter

Sebastian Henßler  —  

Ferrari bleibt Luxusmarke mit Fokus auf Handwerkskunst. Vigna betont: Mehrpreis gibt es nur für echte Weiterentwicklung bei Design, Leistung und Fahrverhalten.

Cover Image for Handelsdruck bringt China und Deutschland an einen Tisch

Handelsdruck bringt China und Deutschland an einen Tisch

Sebastian Henßler  —  

China und Deutschland suchen nach Monaten voller Spannungen wieder den direkten Austausch, um wirtschaftliche Risiken besser abzufedern.

Cover Image for Automobil- und Industrieproduktion: KI-Wille trifft auf Systemstarre

Automobil- und Industrieproduktion: KI-Wille trifft auf Systemstarre

Michael Neißendorfer  —  

Kein anderer Sektor investiert so strategisch in KI und kämpft zugleich so stark mit Altlasten und Widerständen, wie die Automobil- und Industrieproduktion.

Cover Image for Diess: Europa kann Führung bei bidirektionalem Laden sichern

Diess: Europa kann Führung bei bidirektionalem Laden sichern

Laura Horst  —  

Der ehemalige VW-Chef Herbert Diess hat in einem Interview über das Potenzial von E-Autos als Stromspeicher gesprochen und sieht darin eine Chance für Europa.

Cover Image for Polestar startet in Kalifornien mit bidirektionalem Laden

Polestar startet in Kalifornien mit bidirektionalem Laden

Sebastian Henßler  —  

Polestar startet in Kalifornien mit V2H und zeigt, wie Elektroautos Haushalt und Stromnetz entlasten und zugleich als Energiequelle dienen koennen.