Polestar 2: Smartphone statt Autoschlüssel

Cover Image for Polestar 2: Smartphone statt Autoschlüssel
Copyright ©

Polestar

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Dank eines Over-the-Air (OTA) Updates ist das Elektroauto Polestar 2 jetzt mit einem digitalen Schlüssel (Beta) ausgestattet. Die neue Funktion ermöglicht den Besitzern, ihr verbundenes Smartphone alternativ zum klassischen Fahrzeugschlüssel zu nutzen. Zusätzlich beinhaltet das neueste Update die Freischaltung von neu integrierten Fahrzeugfunktionen (Beta) in der Polestar App.

„Der Polestar Digital Key ist eines unserer am meisten erwarteten Features, denn der Komfort, keinen physischen Schlüssel bei sich tragen zu müssen, ist enorm. Das Mobiltelefon als Fahrzeugschlüssel zu verwenden, ist absolut sinnvoll, insbesondere in einem Zeitalter, in dem das Smartphone zu unserem alltäglichen Begleiter geworden ist.“ – Thomas Ingenlath, CEO Polestar

Der Sicherheitsaspekt habe bei der Entwicklung des Polestar Digital Keys (Beta) den höchsten Stellenwert eingenommen, wie der Hersteller mitteilt. Insgesamt 18 Bluetooth Sensoren in und am Polestar 2 kommunizieren demnach mit dem gekoppelten Smartphone, um Genauigkeit, sichere Authentifizierung und Benutzerfreundlichkeit beim Öffnen und Starten des Fahrzeugs zu unterstützen.

Strategisch ausgerichtete Sensoren rund um das Fahrzeug erkennen die Entfernung des verbundenen Smartphones. Ab etwa einer Armlänge Abstand erfassen sie die Position des Geräts und ermöglichen so das Öffnen oder Aktivieren der Türen, der Heckklappe oder der Ladeklappe mit erhöhter Genauigkeit und Sicherheit. Um den Polestar 2 zu starten, muss sich das gekoppelte Smartphone innerhalb des Fahrzeug befinden. Dadurch werde ein unbeabsichtigter Start verhindert.

Wir haben uns auf eine hohe Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit konzentriert”, sagt Polestar-CEO Thomas Ingenlath. Die Vorgänge seien einfacher als bei einem klassischen Fahrzeugschlüssel, da sie automatisch erfolgen, „ohne dass das Mobiltelefon an bestimmte Sensoren gehalten werden oder die App vor der Verwendung geöffnet werden muss.“

Sicherer als ein herkömmlicher Fahrzeugschlüssel

Der Digital Key selbst sei auf dem gekoppelten Gerät in der Polestar App verschlüsselt und gelte nach umfangreichen Tests als weitaus sicherer als ein herkömmlicher Fahrzeugschlüssel. Der Digital Key sei zudem resistent gegen sogenannte Relay-Attacken, da er nicht mit einer Funkfrequenz arbeitet. Das verschlüsselte Bluetooth-Signal sei vollständig darauf angewiesen, dass sich das verbundene Gerät in physischer Reichweite der Sensoren befindet.

Dank des neuesten OTA Updates beinhaltet die Polestar App nun auch weitere Fahrzeugfunktionen (Beta). Akkustatus, Fernsteuerung der Klimaanlage und Fernverriegelung seien ab sofort verfügbar, weitere Funktionen werden im Lauf der Zeit hinzugefügt.

Die aktualisierte Polestar App bietet zusätzlichen Komfort für Polestar 2 Besitzer“, so Ingenlath weiter. „Die einfache Möglichkeit, den Fahrzeuginnenraum aus der Entfernung vorzuheizen oder zu kühlen ist etwas, von dem wir wissen, dass es einen enormen Mehrwert für den Alltag darstellt und dass Polestar 2 Besitzer diese Funktion bereits mit Spannung erwartet haben. Natürlich werden zukünftig weitere Funktionen hinzukommen. Wir sehen großes Potenzial für das fortlaufende digitale Erlebnis im Polestar 2.“

Zusätzlich zum neuen Polestar Digital Key (Beta) und der aktualisierten Polestar App mit Fahrzeugfunktionen (Beta) beinhaltet das neue OTA Update für den Polestar 2 die Möglichkeit, die Batterie zur Verbesserung der Reichweite vorzuheizen sowie eine Anpassung darüber, wie die Restreichweite (DTE) angezeigt wird. Darüber hinaus umfasst es – neben weiteren Fehlerbehebungen und Stabilitätsverbesserungen – eine Aktualisierung des kabellosen Handyladegeräts für neuere Mobiltelefone mit zusätzlichen magnetischen Elementen.

Quelle: Polestar – Pressemitteilung vom 03.05.2021

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for T&E: Social Leasing ist der Schlüssel zur fairen E-Mobilität

T&E: Social Leasing ist der Schlüssel zur fairen E-Mobilität

Sebastian Henßler  —  

Social Leasing soll laut T&E der Schlüssel für faire E-Mobilität werden. Menschen mit geringem Einkommen könnten bald günstig elektrisch fahren.

Cover Image for Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Daniel Krenzer  —  

Im Vergleich zu Verbrennern sind E-Autos beim Beschleunigen klar im Vorteil. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass es einige sehr rasante Modelle gibt.

Cover Image for Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Für viele Autohersteller schaut es gar nicht so schlecht aus, dass sie ihre CO2-Ziele einhalten können. Der VW-Konzern jedoch steht mit am schlechtesten da.

Cover Image for So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

Michael Neißendorfer  —  

Die Wetterbedingungen im Herbst und Winter stellen Fahrzeuge und Fahrende auf die Probe. Der TÜV-Verband erklärt, worauf es in der kalten Jahreszeit ankommt.

Cover Image for Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Sebastian Henßler  —  

Rekord für Kia: Der elektrische Transporter PV5 fährt 693,38 Kilometer mit einer Ladung – geprüft vom TÜV Hessen unter realistischen Bedingungen.

Cover Image for British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

Michael Neißendorfer  —  

Die Mini Paul Smith Edition geht ab 2026 in Serie. Der vollelektrische Mini Cooper Paul Smith Edition ist ab 33.790 Euro brutto bereits bestellbar.