Plug-in Hybrid Audi A3 Sportback e-tron jetzt in Europa bestellbar

Cover Image for Plug-in Hybrid Audi A3 Sportback e-tron jetzt in Europa bestellbar
Copyright ©

Der Audi A3 Sportback e-tron geht an den Start. Foto: Audi

Jürgen
Jürgen
  —  Lesedauer 2 min

Ab sofort ist der erste Plug-in-Hybrid von Audi, der A3 Sportback e-tron, für Kunden in Europa bestellbar.

Rund 410 europäische Audi-Händler – davon 105 in Deutschland – bieten den A3 Sportback e-tron auf dem deutschen Markt zu einem Basispreis von 37.900 Euro an. Ein individueller Installationscheck, das Sonderpaket „e-tron plus“ und Ökostrom von Audi runden das Angebot um den neuen Plug-in Hybriden von Audi ab. Der kompakte Stromer wird im Winter dieses Jahres an die ersten Kunden übergeben.

Audi_A3_sportback_e-tron
Der Audi A3 Sportback e-tron geht an den Start. Foto: Audi

Der Audi A3 Sportback e-tron kombiniert einen 1.4 TFSI Benzin- mit einem Elektromotor. Damit bringt es der Kompaktwagen auf eine Systemleistung von 150 kW (204 PS). Nach der NEFZ-Norm für Plug-in-Hybridfahrzeuge beschränkt sich der Verbrauch des A3 Sportback e-tron auf 1,5 Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer und eine CO2-Emission von 35 Gramm pro Kilometer. Im rein elektrischen Betrieb liegt seine Reichweite bei 50 Kilometern, kombiniert beträgt sie sogar mehr als 900 Kilometer. Audi bietet zudem attraktive Leasingkonditionen: 319 Euro im Monat bei 36 Monaten Laufzeit.

Jeder e-tron-Händler verfügt künftig über mindestens eine Ladestation, die e-tron-Kunden auch nach dem Autokauf nutzen können. Der Audi A3 Sportback e-tron kann neben der Ladesäule beim Händler und der öffentlichen Ladeinfrastruktur auch zu Hause schnell Strom tanken. Dafür bietet Audi in Deutschland einen individuellen Installationsservice, bei dem ein Techniker die Hauselektrik überprüft, direkt Anpassungen vornehmen kann und das Lade-Dock für sicheres und komfortables Laden montiert.

Anlässlich des Marktstarts hat Audi zusätzlich das attraktive „e-tron plus Paket“ geschnürt. Es umfasst in Deutschland unter anderem das Lade-Dock, ein Kabel für öffentliche Ladesäulen, MMI Navigation plus, Audi connect und phone box.

Worthy not set for this post
Jürgen

Jürgen

Jürgen gründete 2011 den Blog Elektroauto-news.net und veröffentlichte als einer der ersten Elektroauto-Blogs in Deutschland Nachrichten und Hintergrbundberichten zu E-Fahrzeugen und Hybridautos.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Michael Neißendorfer  —  

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt.

Cover Image for Formel E will mehr Rennen in China austragen

Formel E will mehr Rennen in China austragen

Michael Neißendorfer  —  

Die Formel E könnte ihre Präsenz in China deutlich ausbauen. Serienchef Agag brachte nun sogar bis zu vier Rennwochenenden im Reich der Mitte ins Spiel.