Nissan: Grünes Licht für Solarpark in Sunderland

Cover Image for Nissan: Grünes Licht für Solarpark in Sunderland
Copyright ©

Nissan

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min

Nissan erhält grünes Licht für seinen Solarpark. Der japanische Autobauer darf die Anlage am Produktionswerk im britischen Sunderland erweitern. Mit der zusätzlichen 20-Megawatt-Anlage lege das Unternehmen den Grundstein für sein neues EV-Kompetenzzentrum „EV36Zero“, heißt es in einer Mitteilung. Die sei ein weiterer Schritt auf dem Weg in die eigene CO2-Neutralität.

Nach Unternehmensangaben verdoppelt sich durch die Erweiterung der Photovoltaikanlagen der Anteil des vor Ort erzeugten Stroms auf 20 Prozent des werkseigenen Bedarfs. Dies sei genug, um jeden in Europa verkauften Leaf ausschließlich mit grüner Energie zu bauen. Die Installation der Anlage soll voraussichtlich schon im Mai 2022 abgeschlossen sein. „Wir nutzen seit mehr als 15 Jahren erneuerbare Energiequellen am Standort“, sagt Alan Johnson, Vice President Manufacturing bei Nissan Sunderland. Bereits seit 2005 produziere Nissan eigenen grünen Strom in Sunderland: Die zehn Windräder böten eine Leistung von 6,6 Megawatt, der 2016 ergänzte Solarpark liefere zusätzlich 4,75 MW.

Der von der Partnerfirma Engenera entwickelte und installierte Neubau sei nur der Anfang von insgesamt bis zu zehn Solarparks, die im Rahmen des EV-Kompetenzzentrums „EV36Zero“ geplant sind, heißt es weiter. Nissan investiert demnach zunächst eine Milliarde Pfund (rund 1,17 Milliarden Euro) in das Ökosystem. Neben der Produktion von Elektrofahrzeugen soll in Zusammenarbeit mit Partnern auch eine Gigafactory für Batterien und ein Microgrid für erneuerbare Energien entstehen.

Für das Batteriewerk hat Partner Envision AESC laut Nissan bereits im Oktober die Baugenehmigung erhalten: Die unmittelbar neben der Fahrzeugfertigung entstehende Anlage biete eine Kapazität von 9 GWh. Im Rahmen von „EV36Zero“ ist demnach auch ein 1-MW-Batteriespeichersystem geplant, das aus gebrauchten Batterien von Nissan Elektrofahrzeugen besteht. Sie sollen die tagsüber erzeugte, überschüssige Energie speichern und bei Bedarf hohe Nachfragen im Netz ausgleichen.

Mit „Nissan Ambition 2030“ hat das Unternehmen gerade seine langfristige Vision von Mobilität präsentiert. Auf dem Weg in die bis zum Geschäftsjahr 2050 angestrebte Klimaneutralität treibt Nissan nach eigenen Angaben die Elektrifizierung der Modellpalette konsequent voran. 23 neue elektrifizierte Modelle, darunter 15 reine E-Fahrzeuge, werden bis zum Geschäftsjahr 2030 weltweit eingeführt. Das jetzt vorgestellte Chill-out Konzeptfahrzeug soll dabei einen Ausblick auf einen vollelektrischen Crossover der nächsten Generation geben, der ebenfalls in Sunderland produziert werden soll.

Quelle: Nissan – Pressemitteilung vom 10. Dezember 2021

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Daniel Krenzer  —  

Von einem Fall für die Garantie ist der Akku aus dem „Elektro-Golf“ von 2020 noch Welten entfernt. Fast egal also, dass sie bereits abgelaufen ist.

Cover Image for Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Sebastian Henßler  —  

Im ersten Halbjahr 2025 stammten 54 Prozent des Stromverbrauchs aus Erneuerbaren – trotz wetterbedingter Einbußen bei Wind- und Wasserkraftanlagen.

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Michael Neißendorfer  —  

Der neue CLA Shooting Brake ist der erste elektrische Mercedes‑Benz mit Kombi-Heck und soll 2026 erhältlich sein. Alle Daten und Fakten.

Cover Image for Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Michael Neißendorfer  —  

Das Interesse an V2H und V2G ist da – doch für den Marktdurchbruch braucht es überzeugende Angebote und belastbares Vertrauen.

Cover Image for Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Kia erweitert sein Angebot in der Kompaktklasse durch zwei weitere Elektroautos: das Schrägheckmodell EV4 sowie dessen Limousinen-Variante EV4 Fastback.

Cover Image for Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Daniel Krenzer  —  

Der Unfug von Stammtischen und sozialen Netzwerken hält immer mehr Einzug in die Aussagen von CDU-Bundespolitikern, bedauert unser Autor.