Nissan überdenkt Elektroauto-Preisstrategie

Cover Image for Nissan überdenkt Elektroauto-Preisstrategie
Copyright ©

Nissan | Makoto Uchida, Präsident und CEO von Nissan

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Die Dynamik auf dem Markt für Elektroautos hat sich laut Nissan deutlich beschleunigt, insbesondere durch den Erfolg kostengünstiger Elektrofahrzeuge aus China. Dieser Trend hat den japanischen Automobilhersteller dazu veranlasst, seine Entwicklungspläne zu überdenken und erneut zu prüfen, wie die Wirtschaftlichkeit seiner Elektroautos sichergestellt werden kann.

Makoto Uchida, CEO von Nissan, äußerte sich hierzu auf der Japan Mobility Show (früher bekannt als Tokyo Motor Show). Er stellte fest, dass der Preisverfall bei E-Autos „viel schneller“ erfolge, als noch 2021 vorhergesagt, und sich der Markt schneller bewege als zu jenem Zeitpunkt erwartet, als das Unternehmen seinen Plan für 2030 festlegte.

Uchida betonte, dass der Prozess, den man ursprünglich als schrittweise Entwicklung betrachtete, sich wesentlich beschleunigt hat. Vornehmlich die Entwicklungen aus China hätten hierbei eine wichtige Rolle gespielt. Bei Nissan werden aktuell Diskussionen über die Preisgestaltung geführt, mit dem Ziel, Elektroautos weltweit erschwinglicher zu machen. Zwar nannte Uchida keinen genauen Zeitplan für die Senkung der Preise, doch bestätigte er, dass dieses Thema intern aktiv diskutiert werde und bereits ein Plan existiere.

Er hob hervor, dass es wichtig sei, die Elektroautos von Nissan nicht nur preiswerter, sondern auch preiswert und von gutem Wert zu machen, anstatt einfach kleinere und billigere Fahrzeuge zu produzieren.

Auf die Frage, ob weltweit Zölle auf chinesische Autos eingeführt werden sollten, um eine größere Parität mit lokal produzierten Modellen zu erreichen, wollte Uchida nicht direkt Stellung beziehen. Er betonte jedoch, dass Wettbewerb in einem fairen Markt akzeptabel sei. Die starke Präsenz Chinas auf dem Elektroauto-Markt sei eine „Weckruf“ für Nissan, weshalb das Unternehmen seine Entwicklungsstrategie überarbeitet, um mit neuen Technologien und Modellen schneller auf den Markt zu kommen.

Uchida sprach auch über die Umstrukturierung des Managements bei Nissan, um schnellere Entscheidungen zu ermöglichen und den regionalen Führungskräften mehr Befugnisse zu geben. Er beschrieb dies als Teil eines „Denkweisenwandels“ bei Nissan, der sich von den bisherigen Ansätzen zur Markteinführung von Fahrzeugen abhebe.

Zudem erwähnte er die Entwicklung der Renault-Nissan-Mitsubishi-Allianz, die erfolgreich voranschreitee, und kündigte an, dass dazu in Kürze weitere Informationen folgen werden. Uchida betonte auch, dass Partnerschaften für alle Automobilhersteller immer wichtiger werden, besonders in Anbetracht der aktuellen Regulierungen.

Quelle: Autocar – China ‚wake-up call‘ forces Nissan to reconsider affordable EV plans

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.

Cover Image for AutoScout24: Gebrauchte Stromer verlieren langsamer an Wert

AutoScout24: Gebrauchte Stromer verlieren langsamer an Wert

Sebastian Henßler  —  

Trotz stabiler Preise und Bestände zeigt sich der Gebrauchtwagenmarkt 2025 fragiler als gedacht. Elektroautos entwickeln sich zum Lichtblick.

Cover Image for VDE-Kurzstudie räumt Missverständnisse zur E-Mobilität aus

VDE-Kurzstudie räumt Missverständnisse zur E-Mobilität aus

Michael Neißendorfer  —  

„Anliegen der Kurzstudie ist es, mit Fakten eine Diskussionsgrundlage zu schaffen“, so Dr. Ralf Petri vom VDE.

Cover Image for Gute Aussichten für europäische Hersteller prognostiziert

Gute Aussichten für europäische Hersteller prognostiziert

Maria Glaser  —  

Analyst:innen gehen davon aus, dass sich die europäische Automobilindustrie bis 2027 wieder spürbar erholen soll.

Cover Image for ZDK fordert schnellere politische Entscheidungen für die E-Mobilität

ZDK fordert schnellere politische Entscheidungen für die E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe fordert die Politik auf, angekündigte Maßnahmen zur Förderung von E-Autos endlich in die Praxis umzusetzen.

Cover Image for Cornwall: Lithium für Europa aus Großbritannien

Cornwall: Lithium für Europa aus Großbritannien

Sebastian Henßler  —  

Cornish Lithium gewinnt erstmals Lithiumhydroxid in Batteriequalität – ein wichtiger Schritt für Europas Bestreben nach unabhängiger Rohstoffversorgung.