Nissan will bis 2025 in China nur noch Elektro- und Hybridautos verkaufen

Cover Image for Nissan will bis 2025 in China nur noch Elektro- und Hybridautos verkaufen
Copyright ©

Y.Gq_photo / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der japanische Autohersteller Nissan will ab dem Geschäftsjahr 2020 in seinem Heimatmarkt alle neuen und überarbeiteten Modelle elektrifiziert anbieten, sei es als reines Elektroauto oder Hybridfahrzeug, wie Nikkei Asian Review Mitte März 2020 berichtet. Von dieser Entwicklung dürfte man auch in Hinblick auf die Geschäfte in China profitieren. Denn dort wolle man ab 2025 nur noch Elektro- und Hybridautos verkaufen.

Die Bekanntgabe dieser Entwicklung folgt kurz nachdem China mitteilte, dass man ab dem Jahr 2035 nur noch „umweltfreundliche“ Neufahrzeuge zuzulassen wolle. Allerdings spannt Chinas Regierung diesen Begriff ziemlich weit. Von dem Verbot wären nur jene Verbrenner betroffen, welche keinerlei Elektrifizierung aufweisen können. Daher durchaus nachvollziehbar, dass nicht nur reine E-Autos, sondern auch Hybride weiterhin dort verkauft werden sollen. Nissan wird bis 2025 neun Modelle in China einführen, die entweder vollelektrisch oder hybrid sein werden.

Mit dem IMx KURO hat der japanische Autohersteller Nissan auf dem Genfer Automobilsalon 2018 einen Blick in die Zukunft von Nissan geworfenMit dem Nissan Ariya Concept holt man den E-SUV nun in die Realität. Somit wird der vollelektrische Crossover aus dem Hause des japanischen Automobilherstellers ein deutliches Zeichen für die Zukunft der Marke sein. Verkörpert eben dieser die Vision und den Schritt in die Zukunft der Marke. Entsprechende Schritte sind notwendig, wenn man künftig beim CO2-Rennen an vorderster Front mit dabei sein will.

Zudem baut Nissan seine Produktionskapazität in China aus. Neue Werke werden noch in diesem Jahr in Changzhou, Provinz Jiangsu, und im nächsten Jahr in Wuhan, Provinz Hubei, den Betrieb aufnehmen. Die Erweiterung der Anlage wird die Produktionskapazität um 30% auf zwei Millionen Einheiten erhöhen. Dieser Schritt erfolgt im Zuge der von Peking vorangetriebenen Politik zur Förderung umweltfreundlicher Autos. Die chinesische Regierung stufte Hybridfahrzeuge neu als „kraftstoffsparendes Fahrzeug“ ein, wodurch es für die Automobilhersteller einfacher wird, die Produktionsquoten zu erfüllen.

Im Rahmen ihres Bestrebens, alle im Jahr 2035 auf den Markt kommenden Neufahrzeuge umweltfreundlich zu machen, würde die Hälfte der Autos emissionsfreie Fahrzeuge und die andere Hälfte benzinelektrische Hybridfahrzeuge sein. Nissan plant derzeit, die Verkaufsquote von Elektrofahrzeugen in China von 2% im Fiskaljahr 2018 auf 23% bis 2023 zu erhöhen. Ein weiteres Anheben der Quote sei jedoch auch künftig nicht ausgeschlossen.

Quelle: Nikkei Asia – Nissan to sell only electric and hybrid cars in China by 2025

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Strauss:

Es heisst benzinelektrische Elektro- und Hybridfahrzeuge. Es gibt auch noch zahlreiche Diesel Mildhybrids von anderen Firmen. Nur stellt sich künftig die Frage ob man die Letzteren überhaupt noch kostengünstig genug bauen kann ? Zwei Katalisatoren, zwei Ad blue Tanks und der wesentlich grössere Bauaufwand des Dieselmotors wird im PKW Bereich immer fraglicher werden. Obwohl er immer noch verbrauchsgünstiger ist als ein Benzinmotor.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

EAN Redaktion  —  

Bei einer ersten Ausfahrt darf der Elektro-Cayenne zeigen, was er kann. Und wir stellen erfreut fest: Endlich mal wieder ein Porsche fürs Grobe.

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Michael Neißendorfer  —  

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt.