Nissan baut neue LFP Batteriefabrik in Kyushu

Cover Image for Nissan baut neue LFP Batteriefabrik in Kyushu
Copyright ©

Nissan (Symbolbild)

Hannes Dollinger
Hannes Dollinger
  —  Lesedauer 2 min

Nissan wird in der japanischen Region Kyushu, genauer gesagt im Stadtbezirk Wakamatsu in Kitakyushu, eine neue Fabrik für Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LFP) errichten. Der Bau dieser hochmodernen Anlage soll 2025 beginnen, die Inbetriebnahme ist für 2028 geplant, so der Hersteller in einer aktuellen Mitteilung. Die neue Batteriefabrik wird demnach auf einem rund 150.000 Quadratmeter großen Gelände gebaut und kostet 153,3 Milliarden Yen, was etwa 1 Milliarde Euro entspricht. Die Batteriefabrik soll etwa 500 Arbeitsplätze schaffen.

LFP-Batterien gewinnen zunehmend an Bedeutung, da sie kostengünstiger und sicherer als andere Batterietypen sind. Sie eignen sich besonders gut für Elektroautos, die eine preiswertere Batterie benötigen und dafür leichte Abstriche bei der Reichweite in Kauf nehmen.

Hideyuki Sakamoto, Executive Vice President und Chief Manufacturing Officer von Nissan, hob hervor, dass die neue Fabrik einen bedeutenden Meilenstein für die Elektromobilität in Kyushu darstellt. Besonders betonte er die Wichtigkeit, eine breite Palette an Elektroautos und wettbewerbsfähige Batterietechnologien wie LFP-Batterien zu entwickeln, um den unterschiedlichen Kundenanforderungen gerecht zu werden.

Seitaro Hattori, Gouverneur der Präfektur Fukuoka, zeigte sich erfreut über die Entscheidung von Nissan, die Fabrik in der Region zu errichten. Er unterstrich, dass dies nicht nur die regionale Wirtschaft stärken, sondern auch die Infrastruktur für die Produktion von Hochleistungsbatterien als Herzstück von Elektroautos erheblich verbessern werde.

Auch Kazuhisa Takeuchi, Bürgermeister von Kitakyushu, begrüßte das Vorhaben und sieht darin eine große Chance für die Stadt. Er betonte, dass das Projekt zahlreiche Arbeitsplätze schaffen und die wirtschaftliche Dynamik der Region weiter ankurbeln werde. Die Stadt wolle den Bau und den Betrieb der Fabrik mit maximalem Einsatz unterstützen.

Quelle: Nissan – Pressemitteilung

worthy pixel img
Hannes Dollinger

Hannes Dollinger

Hannes Dollinger schreibt seit Februar 2023 für Elektroauto-News.net. Profitiert hierbei von seinen eigenen Erfahrungen aus der Welt der Elektromobilität.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

EAN Redaktion  —  

Bei einer ersten Ausfahrt darf der Elektro-Cayenne zeigen, was er kann. Und wir stellen erfreut fest: Endlich mal wieder ein Porsche fürs Grobe.

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Michael Neißendorfer  —  

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt.