Nissan baut neue LFP Batteriefabrik in Kyushu

Cover Image for Nissan baut neue LFP Batteriefabrik in Kyushu
Copyright ©

Nissan (Symbolbild)

Hannes Dollinger
Hannes Dollinger
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Nissan wird in der japanischen Region Kyushu, genauer gesagt im Stadtbezirk Wakamatsu in Kitakyushu, eine neue Fabrik für Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LFP) errichten. Der Bau dieser hochmodernen Anlage soll 2025 beginnen, die Inbetriebnahme ist für 2028 geplant, so der Hersteller in einer aktuellen Mitteilung. Die neue Batteriefabrik wird demnach auf einem rund 150.000 Quadratmeter großen Gelände gebaut und kostet 153,3 Milliarden Yen, was etwa 1 Milliarde Euro entspricht. Die Batteriefabrik soll etwa 500 Arbeitsplätze schaffen.

LFP-Batterien gewinnen zunehmend an Bedeutung, da sie kostengünstiger und sicherer als andere Batterietypen sind. Sie eignen sich besonders gut für Elektroautos, die eine preiswertere Batterie benötigen und dafür leichte Abstriche bei der Reichweite in Kauf nehmen.

Hideyuki Sakamoto, Executive Vice President und Chief Manufacturing Officer von Nissan, hob hervor, dass die neue Fabrik einen bedeutenden Meilenstein für die Elektromobilität in Kyushu darstellt. Besonders betonte er die Wichtigkeit, eine breite Palette an Elektroautos und wettbewerbsfähige Batterietechnologien wie LFP-Batterien zu entwickeln, um den unterschiedlichen Kundenanforderungen gerecht zu werden.

Seitaro Hattori, Gouverneur der Präfektur Fukuoka, zeigte sich erfreut über die Entscheidung von Nissan, die Fabrik in der Region zu errichten. Er unterstrich, dass dies nicht nur die regionale Wirtschaft stärken, sondern auch die Infrastruktur für die Produktion von Hochleistungsbatterien als Herzstück von Elektroautos erheblich verbessern werde.

Auch Kazuhisa Takeuchi, Bürgermeister von Kitakyushu, begrüßte das Vorhaben und sieht darin eine große Chance für die Stadt. Er betonte, dass das Projekt zahlreiche Arbeitsplätze schaffen und die wirtschaftliche Dynamik der Region weiter ankurbeln werde. Die Stadt wolle den Bau und den Betrieb der Fabrik mit maximalem Einsatz unterstützen.

Quelle: Nissan – Pressemitteilung

worthy pixel img
Hannes Dollinger

Hannes Dollinger

Hannes Dollinger schreibt seit Februar 2023 für Elektroauto-News.net. Profitiert hierbei von seinen eigenen Erfahrungen aus der Welt der Elektromobilität.

Artikel teilen:

Teile deine Gedanken zu diesem Beitrag

Noch keine Kommentare. Bist du der erste Kommentar-Held?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Daniel Krenzer  —  

Im Vergleich zu Verbrennern sind E-Autos beim Beschleunigen klar im Vorteil. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass es einige sehr rasante Modelle gibt.

Cover Image for Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Für viele Autohersteller schaut es gar nicht so schlecht aus, dass sie ihre CO2-Ziele einhalten können. Der VW-Konzern jedoch steht mit am schlechtesten da.

Cover Image for So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

Michael Neißendorfer  —  

Die Wetterbedingungen im Herbst und Winter stellen Fahrzeuge und Fahrende auf die Probe. Der TÜV-Verband erklärt, worauf es in der kalten Jahreszeit ankommt.

Cover Image for Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Sebastian Henßler  —  

Rekord für Kia: Der elektrische Transporter PV5 fährt 693,38 Kilometer mit einer Ladung – geprüft vom TÜV Hessen unter realistischen Bedingungen.

Cover Image for British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

Michael Neißendorfer  —  

Die Mini Paul Smith Edition geht ab 2026 in Serie. Der vollelektrische Mini Cooper Paul Smith Edition ist ab 33.790 Euro brutto bereits bestellbar.

Cover Image for Lithiumprojekt von Vulcan Energy geht in nächste Phase

Lithiumprojekt von Vulcan Energy geht in nächste Phase

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy erhält in Landau die letzte Baugenehmigung für seine kombinierte Geothermie- und Lithiumanlage – ein wichtiger Schritt für das Projekt G-LEP.