Nissan Ariya: Zwei zusätzliche Ausstattungslinien verfügbar

Cover Image for Nissan Ariya: Zwei zusätzliche Ausstattungslinien verfügbar
Copyright ©

Nissan

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Zwei zusätzliche Ausstattungslinien runden das Angebot für den vollelektrischen Nissan Ariya nach unten sowie nach oben ab: Während die neue Nissan Ariya Basisversion mit 160 kW / 218 PS und Vorderradantrieb den Weg in die Baureihe ebnet, bildet der Nissan Ariya Evolve+ mit 290 kW / 394 PS und e-4ORCE Allradantrieb das neue Topmodell. Beide Varianten sind ab sofort bestellbar.

Die zu Preisen ab 47.490 Euro erhältliche Nissan Ariya Basisversion rollt neben umfangreicher Grundausstattung ab sofort mit dreiphasigem 22 kW On-Board-Charger für das Laden mit Wechselstrom (AC) vor. Damit gibt es nun bereits ab der Basisversion ein einheitliches Ladesystem für alle Ausstattungspakete und Batteriegrößen. Erhältlich ist die Ariya Basisversion mit Vorderradantrieb und einer 63-kWh-Batterie. Bereits mit dem 63-kWh fassenden Akku erweist sich der Coupé-Crossover als uneingeschränkt alltagstauglich: Bei einer Systemleistung von 160 kW / 218 PS beträgt die Reichweite bis zu 403 Kilometer (WLTP kombiniert).

„Der Nissan Ariya ist ein Elektroauto, das sich nahtlos in den Lebensstil der Kunden einfügt“, erklärt Leon Dorssers, Senior Vice President für Marketing und Vertrieb in der Nissan AMIEO-Region (Afrika, Naher Osten, Indien, Europa und Ozeanien). „Auf Basis der Kundennachfrage haben wir die Produktpalette an beiden Enden erweitert. Die neue Einstiegs- und die neue Topvariante des Nissan Ariya sind gut ausgestattet, um eine Vielzahl von Bedürfnissen zu erfüllen und unserer Kundschaft einen besseren Zugang zur Elektromobilität und zu einem aufregenden Fahrerlebnis zu bieten.“

Fahrspaßgarantie mit dem Nissan Ariya Evolve+

Das neue Topmodell bildet der Nissan Ariya mit Evolve+, der ab sofort zu Preisen ab 71.490 Euro bestellbar ist. Kombiniert mit der großen 87-kWh-Batterie und dem charakteristischen e-4ORCE Allradantrieb, entwickelt das Flaggschiff eine Systemleistung von 290 kW / 394 PS und 600 Nm Drehmoment. Gegenüber der bislang stärksten Modellvariante entspricht dies einem Leistungszuwachs von 65 kW / 88 PS. Damit beschleunigt das Elektroauto in nur 5,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h – und damit so schnell wie kein Nissan Ariya zuvor. Die WLTP-Reichweite des
Ariya Evolve+ liegt bei bis zu 498 Kilometer.

Ausstattungsmäßig schöpft der Ariya mit dem Evolve+ Paket ebenfalls aus dem Vollen: Zu den Features des Evolve Pack zählen unter anderem das 10,8 Zoll große Head-up-Display, das Bose Premium Soundsystem mit zehn Lautsprechern und die aerodynamischen 20-Zoll-Leichtmetallfelgen.

Die neuen Nissan Ariya Ausstattungen sollen die Nissan Ambition 2030 unterstützen: Der japanische Automobilhersteller will Elektroautos leichter zugänglich machen und seinen Kunden eine größere Auswahl bieten. Hierfür ist auch ein sukzessiver Ausbau der Modellpalette geplant: Bis zum Geschäftsjahr 2030 sollen 27 elektrifizierte Fahrzeuge und 19 reine Elektroautos eingeführt werden.

Quelle: Nissan – Pressemitteilung vom 04.04.2023

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Wolfbrecht Gösebert:

Der Ariya – dem europäischen Geschmack eher wenig angenähert – hat im Konkurrenzfeld längst seinen „Zenit“ überschritten.
Mit dem nächsten Leaf, der womöglich noch in diesem Jahr mit einem Crossover-Design (und vermutlich zu einem wesentlich niedrigeren Preis) angekündigt wird, scheint mir der Ariya eher früher als später zu einem „Nebenschauplatz“ im Portfolio des Autoherstellers zu werden.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Michael Neißendorfer  —  

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt.

Cover Image for Formel E will mehr Rennen in China austragen

Formel E will mehr Rennen in China austragen

Michael Neißendorfer  —  

Die Formel E könnte ihre Präsenz in China deutlich ausbauen. Serienchef Agag brachte nun sogar bis zu vier Rennwochenenden im Reich der Mitte ins Spiel.