New York will bis 2040 nur noch Elektrobusse einsetzen

Cover Image for New York will bis 2040 nur noch Elektrobusse einsetzen
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 155390825

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

In New York City sind mehr als 5700 Busse des städtischen Transportunternehmens MTA unterwegs. Eine Elektrifizierung der Flotte würde klimaschädliche CO2-Emissionen reduzieren und die Kosten für Kraftstoff und Wartung senken. Und auch bei der Gesundheit der Bürger könnten die Busse helfen, massiv Geld zu sparen.

New York testet bereits zehn rein elektrische Busse und plant, bis 2040 sogar komplett elektrisch zu fahren, so Andy Byford, Präsident der New York City Transit Authority. Wie schnell dieses Ziel erreicht wird, hänge auch von der Technologie und der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge ab.

„Es hängt vom Reifegrad der Technologie ab – sowohl von der Bustechnologie als auch von der Ladetechnologie – aber wir meinen es ernst mit der Umstellung auf eine rein elektrische Flotte.“ – Andy Byford, Präsident der New York City Transit Authority

Die MTA hat bereits einen ehrgeizigen Aktionsplan veröffentlicht (hier als PDF-Dokument), der unter anderem darauf abzielt, den sich verschlechternden Fahrgastzahlen und dem trägen Service im größten städtischen Busnetz des Landes Maßnahmen entgegenzusetzen. Die Pläne sehen auch einen Übergang zu einer emissionsfreien Flotte vor, um die Luftqualität zu verbessern und die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Eine Umstellung der 5700 Busse auf Elektroantrieb habe den gleichen positiven Effekt wie eine Umstellung von 100.000 Pkw auf Elektroautos, so der Energieberater Kenny Bruno.

„Es handelt sich um eine große Sache gegen den Klimawandel und für die öffentliche Gesundheit. Alle New Yorker werden profitieren, nicht nur Fahrer und Passagiere, sondern auch alle, die entlang der Buslinien und Depots leben, denn dort sind die Asthma-Raten besonders hoch.“ – Kenny Bruno, Berater für saubere Energie

Eine Studie an der Columbia University aus dem Jahr 2016 etwa habe ergeben, dass New York durch die Umstellung von Diesel- zu Elektrobussen die Gesundheitskosten von Atemwegserkrankungen und anderen Krankheiten um etwa 150.000 US-Dollar pro Bus (etwa 125.000 Euro) reduzieren könnte.

Die Studie zeigte auch, dass die Treibstoff- und Wartungskosten der Busse um 39.000 Dollar pro Fahrzeug und Jahr sinken würden, wenn sie auf Elektroantrieb umgestellt würden, und die Stadt könnte die Kohlendioxidemissionen der gesamten Flotte um 575.000 Tonnen pro Jahr reduzieren.

Auch Los Angeles, die Metropole an der anderen Küste der USA, will auf Elektrobusse umstellen. Das öffentliche Transportunternehmen der Stadt hat sich im vergangenen Jahr darauf geeinigt, 138 Millionen Dollar für den Kauf von 95 elektrischen Bussen auszugeben, um dem Ziel einer emissionsfreien Flotte von rund 2300 Bussen bis 2030 näher zu kommen.

Quellen: Ecomento – New York City will vollelektrische Busflotte bis 2040 // Inside Climate News – New York City Aims for All-Electric Bus Fleet by 2040

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Stratege Michael Jost kritisiert kurzfristiges Denken und fordert klare Strategien für eine unabhängige Energie- und Mobilitätszukunft.

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.