Neuer elektrischer Van von LEVC

Cover Image for Neuer elektrischer Van von LEVC
Copyright ©

LEVC

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 2 min

Das Tochterunternehmen London Electric Vehicle Company (LEVC) des Geely-Konzerns hat ein neues Elektroauto mit dem Namen LEVC L380 entwickelt und eine Verkaufslizenz für den chinesischen Markt beantragt. Nun wurden außerdem Bilder und Fahrzeugdetails des Elektro-Vans veröffentlicht.

Der LEVC L380, der als großes Multi-Purpose Vehicle verkauft wird, kann als 6- oder 8-Sitzer mit vier Doppelsitzreihen genutzt werden und hat einen Radstand von 3185 mm. Die genauen Abmessungen des Fahrzeugs sind 5316 x 1998 x 1940 Millimeter (L x B x H), bei einem Leergewicht von 2805 Kilogramm. Der Name L380 soll dabei nach Herstellerangaben eine Parallele zum Airbus A380 darstellen, da das Fahrzeug durch seine Geräumigkeit an das weltgrößte Flugzeugmodell für Passagierflüge erinnere.

Mit dem elektrischen 200-Kilowatt-Motor, der von dem ebenfalls chinesischen Unternehmen Viridi E-Mobility Technology Co. (VREMT) stammt, hat der LEVC L380 eine Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h. Die Batterie des Fahrzeugs ist dabei ein Lithium-Ionen-Akku aus Nickel, Mangan und Kobalt (NMC).

Der Verkauf des LEVC L380 ist für Großbritannien angesetzt und auch für den chinesischen Markt hat Geely eine Verkaufslizenz beantragt. Anders als in Europa sind Vans in China sehr gefragt, jedoch hält der Markt bereits ein entsprechendes Angebot an elektrischen Vans verschiedener Hersteller bereit.

Tradition trifft Fortschritt

Die London Electric Vehicle Company (LEVC) war ursprünglich ein britisches Unternehmen, das im Jahr 1919 gegründet wurde. Mit der Übernahme durch Geely ging die Marke, die derzeit nur ein einziges Modell produziert, schließlich 2012 in den chinesischen Konzern ein.

Dieses eine LEVC-Modell ist das sogenannte TX cab, welches als reines Elektrofahrzeug oder Elektroauto mit Range-Extender (EREV) erhältlich ist. Wie auch dieses Modell soll der L380 künftig in Zhejiang im Werk von LEVC New Energy Automobile hergestellt werden.

Im Mai wurde zuletzt das SOA-Fahrgestell (Space Oriented Architecture) von LEVC vorgestellt, das auch der L380 nutzt. Diese Plattform ist ein leicht abgewandeltes Modell der SEA-Plattform des Konzerns Geely, was ebenfalls für elektrisch betriebene Nutzfahrzeuge bestimmt ist.

Quelle: LEVC – Pressemitteilung // CarNewsChina – Geely’s LEVC L380 electric MPV revealed in China

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.