• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
Play-circle
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Analysen

Batterieentwicklung

Elektroauto laden

E-Lkw

E-Motorsport

Industrie

Mikromobilität

Politik

Wasserstoff

Alle News

Neue Klasse: Verspätet sich BMW in den USA?

GM investiert 3,5 Milliarden Euro in US-Werke

GM investiert 3,5 Milliarden Euro in US-Werke

E-Auto-Markt in den USA bricht unter Trump ein

Stellt VW Produktion in Wolfsburg infrage?

Audi Q3: Plug-in statt E-Antrieb – war mehr nicht drin?

Nissan will Renault-Anteile reduzieren

Alle Marken anzeigen
Skoda-Enyaq-Coupe-RS-Preis

Diese kompakten 7 E-Autos mit Allrad sind besonders sparsam

Diese 7 sehr sicheren E-Autos sind besonders günstig

Photovoltaik-Solarenergie-Autobahn

Diese 7 leichten E-Autos haben besonders große Reichweiten

Autos-Autobahn-Oekobilanz-E-Auto-Mobilitaet

Diese 7 Langstrecken-Könige sind bald wohl als Dienstwagen günstiger

Neuer Elektro-Crossover von Mercedes für 2026 geplant

Diese 7 E-Autos haben als steuergünstige Dienstwagen eine hohe Reichweite

Lkw-Autobahn

Diese 7 E-Autos mit sehr großem Akku sind besonders günstig

Suche
Menü
Suche
  • Alle News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
  • Erfahrungsberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
E-Auto-laden-Stromnetz

Copyright ©: Shutterstock / 410991256

„Es geht nicht darum, dass ein E-Auto gar nicht laden kann“

Michael Neißendorferby Michael Neißendorfer
24. Mai 2023
Lesedauer: 3 Minuten
Home News

Es ist ein hochbrisantes Thema, schon seit Monaten: Verteilnetzbetreibern soll es künftig erlaubt sein, in den Strombezug von E-Autos und Wärmepumpen bei einer drohenden Überlastung des Netzes eingreifen zu dürfen. Zu Übertreibungen neigende Zeitgenossen warnen deshalb vor leeren E-Auto-Akkus und eiskalten Wohnungen, obwohl schon unzählige Male klargestellt wurde, dass die Eingriffe nur im Notfall stattfinden sollen und wenn dann auch nur für kurze Zeit. Mit bidirektionalen Ladetechnologien sind E-Autos perspektivisch sogar dazu in der Lage, das Stromnetz zu stabilieren.

In einem aktuellen Interview mit dem Manager Magazin erklärt Klaus Müller, Chef der Bundesnetzagentur, wie es um die Regelung steht, mit der der gesetzliche Rahmen für Eingriffe seitens der Netzbetreiber ab 1. Januar 2024 abgesteckt werden soll. Demnach wertet die Bundesnetzagentur aktuell die Kommentare aus, welche die beteiligten Marktakteure auf den Regulierungsvorschlag von 2022 zurückgespielt haben. Noch vor der Sommerpause soll dann ein ausgearbeiteter Vorschlag veröffentlicht werden, der im Optimalfall im Herbst endgültig abgesegnet wird.

Das Ziel der Regelung sei klar: „Wir wollen den Anschluss von Wallboxen für E-Autos und Wärmepumpen ermöglichen“, sagt Müller. „Neue Anlagen müssen angeschlossen werden“, Netzbetreibern soll es untersagt werden, dies „mit Hinweis auf Netzprobleme“ zu verweigern. Müller stellt eine Regulierung in Aussicht, „die ganz klar das Ziel hat, die ehrgeizigen Ziele der Bundesregierung zu verwirklichen“ – zu denen auch die private Wärme- und Antriebswende gehört.

Allerdings müsse in der Regelung auch berücksichtigt werden, „dass die örtlichen Netze nicht überall so ausgebaut sind, dass sie eine hohe Gleichzeitigkeit der Nutzung ermöglichen“, sagt Müller. Es gelte, örtlichen „Netzüberlastungen vorzubeugen“, wenn „alle nach Hause kommen und nach der Arbeit ihr E-Auto aufladen wollen“. Das schwierige dabei sei, dass nicht absehbar ist, ob und wie stark „das in Zukunft zum Problem wird“, etwa wegen der zunehmenden Verbreitung von Homeoffice. „Wir wissen also gar nicht, wie oft und wann die Menschen ihre E-Autos tatsächlich laden wollen“, so der Chef der Bundesnetzagentur.

Die Regulierung allerdings müsse „alle Eventualitäten vorbereitet sein“ und daher sollten Netzbetreiber „die Möglichkeit erhalten, den Verbrauch der Stromkunden zu dimmen“. Dies soll aber nur dann auch erlaubt sein, „wenn nachweisbar die Stabilität des jeweiligen Netzbereichs in Gefahr ist“. Es gehe „ausdrücklich nicht darum, dass ein E-Auto gar nicht laden kann“, sondern lediglich darum, dass der Akku dann etwas langsamer lädt. Wer Abends um 18 Uhr nach Hause kommt und am nächsten Tag um 8 Uhr wieder ins Auto steigt, hat ohnehin 14 Stunden Zeit zum Laden. Der Ladevorgang kann ohne weiteres auch in die Nachtstunden verlegt werden. Einen leeren E-Auto-Akku muss also wirklich niemand fürchten.

Netzdienliches Laden, wie Fachleute es nennen, soll sogar finanziell belohnt werden, wie Müller in Aussicht stellt: „Im Gegenzug erhalten die Stromkunden eine Ermäßigung bei den Netzentgelten“, stehe im Regulierungsvorschlag. Gleichzeitig sollen die Netzbetreiber in die Pflicht genommen werden, „jene Netze, in denen es zu Problemen kommt, unverzüglich auszubauen“. Müller verweist darauf, „einen verbraucherfreundlichen Vorschlag zur Diskussion“ gestellt zu haben. Der Vorschlag beschränke mögliche Einschränkungen „auf das absolut Notwendige, um Netzprobleme zu verhindern. Das dürfte in unser aller Interesse sein“, so Müller.

Quelle: Manager Magazin – „Ein E-Auto-Fahrer kann den Akku etwas langsamer laden“

Jetzt zum Newsletter anmelden

Du bist gerne gut informiert? Mit unserem Newsletter erhältst du 3x wöchentlich die relevantesten Meldungen aus der Elektroauto-Szene direkt in dein Postfach. Profitiere von einer hohen fachlichen Expertise, bleib stets marktneutral und unabhängig informiert. Kostenfrei abonnieren:

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
7 Comments
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

Audi A5 Avant Plug-in-Hybrid im Test

14. Juni 2025

Stadtreinigung Dresden testet automatisches Ladesystem für Elektro-Lkw

23. Mai 2025
bollinger-b4-insolvenz

Bollinger: Verschuldeter E-Lkw-Hersteller kurz vor Insolvenz

20. Mai 2025
Auto-Neuwagen-Gebrauchtwagen-Kauf

Autopreise sind seit 2019 um 40 Prozent gestiegen

30. Mai 2025
Nächste Meldung
So sieht der neue BMW i5 aus

So sieht der neue BMW i5 aus

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
Lithium
e Fuels
Termine
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Kontakt aufnehmen
  • Mediadaten / Werbung buchen
  • Netiquette
  • Podcast
  • PR Agentur E-Mobilität
  • Wir über uns

NEWSLETTER

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen

© 2025 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • China E-Automarkt
  • THG-Quote Vergleich
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

wpDiscuz
7
0
Lass uns deine Meinung wissen!x