Mullen verkündet Fortschritte bei Festkörper-Polymer-Batterien

Cover Image for Mullen verkündet Fortschritte bei Festkörper-Polymer-Batterien
Copyright ©

Mullen

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Das E-Auto Startup Mullen Automotive aus den USA hat positive Entwicklungen bei der Festkörper-Polymer-Batterietechnologie verkündet. Sie soll einen bedeutenden Fortschritt gegenüber den heutigen Lithium-Ionen-Batterien darstellen. Mullens Tests von Festkörper-Polymerzellen zeigen das Potenzial für einen 150 Kilowattstunden fassenden Akku, der knapp 1000 Kilometer Reichweite ermöglichen soll. Zudem soll die Technologie über eine besonders hohe Schnellladefähigkeit verfügen: Mullen stellt innerhalb von 18 Minuten DC-Ladung eine zusätzliche Reichweite von fast 500 Kilometern in Aussicht.

Mullen arbeitet an Festkörper-Polymer-Akkupacks, um sie in der zweiten Generation des Mullen Five Crossovers einzusetzen. Die Prototypentests im Fahrzeug sind für 2025 festgelegt. Der Mullens Five der ersten Generation, der Ende 2024 erscheinen soll, soll noch mit der herkömmlichen Lithium-Ionen-Zellchemie eingeführt werden.

Mullen betreibt zudem umfangreiche Forschung und Entwicklung zu anderen innovativen Batterietechnologien, darunter Lithium-Schwefel und Lithium-Eisen-Phosphat. Mullens oberstes Ziel ist es laut eigener Aussage, E-Auto-Batterien zu liefern, die die heutige bestehende Lithium-Ionen-Technologie übertreffen und eine Vielzahl von Vorteilen wie erhöhte Effizienz, Energiedichte und Reichweite bieten und gleichzeitig die Kosten, das Gewicht sowie Hitze- und Umweltrisiken senken.

Wir haben erfolgreiche Tests durchgeführt und werden als nächstes mit der Entwicklung auf Packebene beginnen“, sagt David Michery, CEO und Vorsitzender von Mullen Automotive. Die gesammelten Testdaten zeigen ihm zufolge „ein beeindruckendes Ergebnis und eine beeindruckende Zukunft für Festkörperbatterien“. Er könne „mit ziemlicher Sicherheit sagen“, dass diese Technologie, sobald sie im Mullen Five implementiert ist, gut 1000 Kilometer Reichweite bei voller Ladung liefern wird.

Das US-Unternehmen Mullen hat kürzlich eine ganze Reihe wichtiger Partnerschaften angekündigt, etwa mit Hofer Powertrain, Comau, ARRK, Dürr und DSA Systems im Bereich für Elektro-Antriebsstrang, Engineering, Fertigung, Fahrzeugproduktionssysteme sowie Over-the-Air (OTA) bzw. Fahrzeugsystemdiagnose. Das Unternehmen erwartet, dass diese strategischen Entwicklungen eine entscheidende Rolle dabei spielen können, den Crossover Five mit der neuesten Technologie und in kürzester Zeit auf den Markt zu bringen. Der Mullen Five wurde bei seiner Premiere im Rahmen der ZEVA Awards auf der Los Angeles International Auto Show im November 2021 als „Top Zero Emission SUV“ ausgezeichnet.

Quelle: Mullen – Pressemitteilung vom 28.02.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


steinpilz:

Wieviele Zellen werden den pro Stunde produziert???

Martin:

Ein wesentlicher Fortschritt bei Festkörperbatterien wäre mit Festlegung eines Lieferdatums erzielt. ;-)
Prototypentests in 3 Jahren, daraus lässt sich noch nichteinmal die Realisierbarkeit ableiten…

Toyota wollte doch schon vor 2 Jahren seinen Prototypen vorstellen, ab 2025 istl nun erstmal nur der Einsatz in Hybridmodellen (Wer kauft denn so etwas noch in 3 Jahren?) geplant. Irgendwie scheint es in der Produktion doch zäher als in der Presseabteilung zu laufen…

Wolfbrecht Gösebert:

Aus dem Artikel:

„Mullen stellt innerhalb von 18 Minuten DC-Ladung eine zusätzliche Reichweite von fast 500 Kilometern in Aussicht.“

Pah!

https://wp.elektroauto-news.net/news/storedot-eigene-akkus-in-5-minuten-mit-500-kilometer-laden

StoreDot verspricht seit 2017 schon “ … eigene Akkus in 5 Minuten mit 500 Elektroauto-Kilometern zu laden“. „Der Einsatz in Serienfahrzeugen sei in spätestens drei Jahren geplant …!“
Ich »fürchte« ja, weder das Eine noch das Andere wird so eingelöst!

Ähnliche Artikel

Cover Image for Circunomics: „Batterien bieten mehr Potenzial als Recycling“

Circunomics: „Batterien bieten mehr Potenzial als Recycling“

Sebastian Henßler  —  

Circunomics CTO Jan Born erklärt, warum Batterien länger halten als gedacht, welche Chancen Überkapazitäten bieten und wie man Vertrauen im Markt schafft.

Cover Image for Subaru Uncharted: E-Offroader zwischen Stock und Stein

Subaru Uncharted: E-Offroader zwischen Stock und Stein

Sebastian Henßler  —  

Zwischen Geröll, Brücken und Asphalt beweist der Uncharted, dass Subaru seine Stärken ins elektrische Zeitalter überträgt – robust, kontrolliert, echt.

Cover Image for Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Sebastian Henßler  —  

Die Elektro-Rennserie Formel E wächst im TV, digital und vor Ort: 33 Millionen pro Rennen, 58 Prozent hoch engagierte Fans, starke Märkte – was will man mehr?

Cover Image for Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Studie zeigt, was Flotten bei der Umstellung auf Elektroautos wirklich brauchen – und was die Verantwortlichen noch bremst.

Cover Image for E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

Daniel Krenzer  —  

Fast jedes fünfte neue Auto ist ein E-Auto, doch dem ZDK ist das nicht genug. Tesla droht indes bald von BYD überholt zu werden.

Cover Image for Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Sebastian Henßler  —  

Renault verlangt 50.000 Euro Reservierungsgebühr für den elektrischen 5 Turbo 3E – ein exklusiver Einstieg in die Neuauflage der Rallye-Ikone mit 408 kW.