Mitsubishi Fuso errichtet Testanlage für Batterie-Recycling

Cover Image for Mitsubishi Fuso errichtet Testanlage für Batterie-Recycling
Copyright ©

William’s photo / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Die Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corporation (MFTBC) wird eine Testanlage in ihrem Werk in Kawasaki errichten, um gebrauchte Batterien aus Elektroautos und -Lkw zu recyceln. In Zusammenarbeit mit dem Unternehmen True 2 Materials (T2M) aus Singapur soll ab 2025 geprüft werden, wie sich Anoden, Kathoden und Elektrolyte aus diesen Batterien zurückgewinnen lassen, dies geht aus einer Pressemitteilung des Unternehmens hervor. Ziel des Projekts ist es, herauszufinden, ob Batterien aus Elektrofahrzeugen, wie dem elektrischen Leicht-Lkw eCanter von Fuso, in Materialien umgewandelt werden können, die für die Produktion neuer Batteriezellen genutzt werden.

Durch den steigenden Einsatz von Elektroautos wächst auch die Menge der genutzten Batterien, die wiederverwertet werden müssen. Diese Batterien lassen sich entweder direkt für andere Zwecke verwenden oder in ihre Bestandteile zerlegen, um die darin enthaltenen Rohstoffe für neue Produkte nutzbar zu machen. Zunächst plant MFTBC, das Recycling in Japan kommerziell zu nutzen, mit einer möglichen späteren Ausweitung auf internationale Märkte. Ein wichtiger Faktor dabei ist, dass Batterien einen großen Anteil der Gesamtkosten eines Elektroautos ausmachen. Durch effizientere Recyclingverfahren hofft MFTBC, diese Kosten zu senken und damit die Elektromobilität für Kunden attraktiver zu machen.

T2M hat eine spezielle Technologie namens Total Material Recovery (TMR) entwickelt, die es ermöglichen soll, gebrauchte Batterien nahezu vollständig zu verwerten. Anders als herkömmliche Recyclingmethoden, bei denen ein paar Prozentpunkte an Rohstoffen verloren gehen, soll das TMR-Verfahren die Rückgewinnung von bis zu 99,9 Prozent der Materialien ermöglichen. Dabei werden die Batterien auf molekularer Ebene bearbeitet, um den Verlust von wertvollen Rohstoffen zu minimieren. Ein weiterer Vorteil dieser Technologie ist, dass sie weniger CO₂ und andere Emissionen verursache als herkömmliche Recyclingverfahren. Zudem könnte der Energieaufwand für die Verarbeitung der Metalle, der in der Regel einen Großteil der Recyclingkosten ausmacht, erheblich gesenkt werden. Dies wäre ein entscheidender Schritt, um den gesamten Recyclingprozess kosteneffizienter zu gestalten.

Dieses Vorhaben ist Teil von Fusos umfassender Strategie, nachhaltige Lösungen im Bereich Elektromobilität zu entwickeln. Unter dem Namen „FUSO eMobility Solutions“ arbeitet das Unternehmen daran, Produkte und Dienstleistungen anzubieten, die zu einer klimafreundlicheren Zukunft beitragen. Der Übergang zur Elektromobilität soll für die Kunden so einfach wie möglich gestaltet werden, während gleichzeitig der ökologische Fußabdruck der Elektrofahrzeugproduktion weiter reduziert wird.

Quelle: Mitsubishi – MFTBC to build pilot facility for recovering materials from EV batteries

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Daniel Krenzer  —  

Von einem Fall für die Garantie ist der Akku aus dem „Elektro-Golf“ von 2020 noch Welten entfernt. Fast egal also, dass sie bereits abgelaufen ist.

Cover Image for Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Sebastian Henßler  —  

Im ersten Halbjahr 2025 stammten 54 Prozent des Stromverbrauchs aus Erneuerbaren – trotz wetterbedingter Einbußen bei Wind- und Wasserkraftanlagen.

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Michael Neißendorfer  —  

Der neue CLA Shooting Brake ist der erste elektrische Mercedes‑Benz mit Kombi-Heck und soll 2026 erhältlich sein. Alle Daten und Fakten.

Cover Image for Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Michael Neißendorfer  —  

Das Interesse an V2H und V2G ist da – doch für den Marktdurchbruch braucht es überzeugende Angebote und belastbares Vertrauen.

Cover Image for Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Kia erweitert sein Angebot in der Kompaktklasse durch zwei weitere Elektroautos: das Schrägheckmodell EV4 sowie dessen Limousinen-Variante EV4 Fastback.

Cover Image for Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Daniel Krenzer  —  

Der Unfug von Stammtischen und sozialen Netzwerken hält immer mehr Einzug in die Aussagen von CDU-Bundespolitikern, bedauert unser Autor.