Milliardendeal: BYD investiert in türkische E-Auto Fabrik

Cover Image for Milliardendeal: BYD investiert in türkische E-Auto Fabrik
Copyright ©

FooTToo / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der chinesische Automobilhersteller BYD hat laut einer Mitteilung von Automotive News Europe ein Abkommen mit der Türkei unterzeichnet, um eine neue Fabrik zu errichten. Diese Investition von etwa einer Milliarde US-Dollar (ca. 923 Millionen Euro) könnte BYD helfen, seine Präsenz in Europa zu stärken. Die neue Fabrik soll jährlich 150.000 Elektro- und Hybridautos produzieren und ein Forschungs- und Entwicklungszentrum umfassen. Geplant ist, dass die Produktion Ende 2026 beginnt.

Wie das News-Portal ausführt, sollen durch die türkische Elektroauto-Fabrik bis zu 5000 Arbeitsplätze geschaffen werden. Der Vorsitzende von BYD, Wang Chuanfu, und der türkische Minister für Industrie und Technologie, Mehmet Fatih Kacir, haben das Abkommen demnach am 8. Juli offiziell unterzeichnet. Vonseiten der Türkei heißt es, dass die neue Fabrik die „logistische Effizienz“ von BYD verbessern werde. Obwohl die Türkei kein Mitglied der Europäischen Union ist, hat sie ein Zollabkommen mit der EU, das den Export von Autos erleichtern könnte. Damit soll BYD vor allem europäische Kunden besser erreichen können.

Dies wird insofern relevant, da die EU vor Kurzem die Zölle auf Importe von chinesischen Elektroautos erhöht hat, wodurch BYD nun zusätzlich 17,4 Prozent zahlen muss. Dies kommt zu den bereits bestehenden 10 Prozent hinzu. Auch die Türkei hat die Zölle auf importierte Autos aus China erhöht. Seit dem 7. Juli gilt ein zusätzlicher Tarif von 40 Prozent oder mindestens 7000 US-Dollar (ca. 6500 Euro) pro Auto.

Neben dem europäischen Markt wird die neue Fabrik auch den türkischen Markt beliefern. Elektroautos machten im letzten Jahr 7,5 Prozent der Autoverkäufe in der Türkei aus, einem Land mit fast 90 Millionen Einwohnern. Die türkische Regierung hat die zusätzlichen Zölle eingeführt, um den Anteil inländisch produzierter Autos zu erhöhen und das Handelsdefizit zu verringern. Zusätzlich zu der neuen Anlage in der Türkei wird BYD seine erste europäische Autofabrik in Ungarn eröffnen, voraussichtlich vor 2026.

Mit der Investition will BYD nicht nur die Produktion erhöhen, sondern auch Forschung und Entwicklung vorantreiben, wie aus entsprechenden Mitteilungen von Automotive News Europe sowie CNEVPost hervorgeht.

Quelle: Automotive News Europe – BYD to build 150,000 EVs and hybrids a year in new Turkey plant / CNEVPost – BYD to reach deal with Turkey for $1 billion EV plant, report says

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Daniel Krenzer  —  

Mit dem Mazda 6e bringen die Japaner mit chinesischer Hilfe ein neues und optisch sehr ansprechendes Elektroauto auf den Markt. Wie schlägt es sich?

Cover Image for Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Michael Neißendorfer  —  

Deutsche Hersteller sind bei Innovationen für das autonome Fahren aktuell gut aufgestellt – müssen jedoch um ihren Vorsprung bangen, so das CAM.

Cover Image for Das ändert sich für Autofahrer 2026

Das ändert sich für Autofahrer 2026

Wolfgang Gomoll  —  

Wie jedes Jahr ändert sich auch 2026 einiges für Autofahrer. Die wichtigsten Punkte im Überblick.

Cover Image for Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Michael Neißendorfer  —  

Der Masterplan bildet den zentralen strategischen Rahmen der Bundesregierung für den weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland.

Cover Image for Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Michael Neißendorfer  —  

Das Durchleitungsmodell für Ladestromtarife könnte öffentliches Laden deutlich nutzerfreundlicher gestalten – und den Umstieg auf E-Mobilität beschleunigen.

Cover Image for Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet

Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet

Michael Neißendorfer  —  

Viele Wünsche, wenig Hoffnung – so blickt die Gen Z auf Mobilität, so eine aktuelle Studie der ADAC Stiftung.