Milliardendeal: BYD investiert in türkische E-Auto Fabrik

Cover Image for Milliardendeal: BYD investiert in türkische E-Auto Fabrik
Copyright ©

FooTToo / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der chinesische Automobilhersteller BYD hat laut einer Mitteilung von Automotive News Europe ein Abkommen mit der Türkei unterzeichnet, um eine neue Fabrik zu errichten. Diese Investition von etwa einer Milliarde US-Dollar (ca. 923 Millionen Euro) könnte BYD helfen, seine Präsenz in Europa zu stärken. Die neue Fabrik soll jährlich 150.000 Elektro- und Hybridautos produzieren und ein Forschungs- und Entwicklungszentrum umfassen. Geplant ist, dass die Produktion Ende 2026 beginnt.

Wie das News-Portal ausführt, sollen durch die türkische Elektroauto-Fabrik bis zu 5000 Arbeitsplätze geschaffen werden. Der Vorsitzende von BYD, Wang Chuanfu, und der türkische Minister für Industrie und Technologie, Mehmet Fatih Kacir, haben das Abkommen demnach am 8. Juli offiziell unterzeichnet. Vonseiten der Türkei heißt es, dass die neue Fabrik die „logistische Effizienz“ von BYD verbessern werde. Obwohl die Türkei kein Mitglied der Europäischen Union ist, hat sie ein Zollabkommen mit der EU, das den Export von Autos erleichtern könnte. Damit soll BYD vor allem europäische Kunden besser erreichen können.

Dies wird insofern relevant, da die EU vor Kurzem die Zölle auf Importe von chinesischen Elektroautos erhöht hat, wodurch BYD nun zusätzlich 17,4 Prozent zahlen muss. Dies kommt zu den bereits bestehenden 10 Prozent hinzu. Auch die Türkei hat die Zölle auf importierte Autos aus China erhöht. Seit dem 7. Juli gilt ein zusätzlicher Tarif von 40 Prozent oder mindestens 7000 US-Dollar (ca. 6500 Euro) pro Auto.

Neben dem europäischen Markt wird die neue Fabrik auch den türkischen Markt beliefern. Elektroautos machten im letzten Jahr 7,5 Prozent der Autoverkäufe in der Türkei aus, einem Land mit fast 90 Millionen Einwohnern. Die türkische Regierung hat die zusätzlichen Zölle eingeführt, um den Anteil inländisch produzierter Autos zu erhöhen und das Handelsdefizit zu verringern. Zusätzlich zu der neuen Anlage in der Türkei wird BYD seine erste europäische Autofabrik in Ungarn eröffnen, voraussichtlich vor 2026.

Mit der Investition will BYD nicht nur die Produktion erhöhen, sondern auch Forschung und Entwicklung vorantreiben, wie aus entsprechenden Mitteilungen von Automotive News Europe sowie CNEVPost hervorgeht.

Quelle: Automotive News Europe – BYD to build 150,000 EVs and hybrids a year in new Turkey plant / CNEVPost – BYD to reach deal with Turkey for $1 billion EV plant, report says

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.