Mia 2.0 braucht externes Kapital für Serienstart

Cover Image for Mia 2.0 braucht externes Kapital für Serienstart
Copyright ©

fox e-mobility AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Die Nachfrage im unteren Preissegment für den individuellen Personenverkehr wie auch für die Lieferlogistik sei weiterhin hoch, so Philippe Perret, Vorstandsvorsitzender von Fox E-Mobility. Dennoch gibt es Herausforderungen auf dem Weg dorthin. Derzeit versucht Fox E-Mobility die Kosten für das Projekt Mia 2.0 zu reduzieren. Darüber hinaus braucht es externe Kapitalgeber.

Das in München ansässige Unternehmen fox e-mobility hat den Batteriehersteller „InoBat“ Bratislava als Partner für das neue E-Auto MIA 2.0 gewonnen. Verbaut ist deren Batterie im Plattformkonzept des Micro-Vans. Januar 202 habe man mit dem verabschiedeten Design einen Meilenstein auf dem Weg zum Produktionsstart, der für das Jahr 2024 geplant ist, erreicht. Gut ein Jahr später blickt man nicht mehr ganz so zuversichtlich in die Zukunft.

MIA 2.0 stehe hierbei im Zentrum einer neuen Familie von agilen, hochfunktionellen Elektrofahrzeugen. Zwei Varianten des Stromers stehen für Lieferdienste und Passagierfahrzeuge im Zentrum der weiteren Entwicklungsarbeiten. Weitere Versionen sind möglich. Der Preis wird deutlich unter 20.000 Euro liegen, so die damalige Aussage. Mit Vorlage des testierten Jahresabschluss wurde bekannt, dass es an Kapital fehlt. So kämpfe das Unternehmen mit der Liquidität und der Finanzierung der Produktionsphase. Im Geschäftsjahr 2021 entstand ein Fehlbetrag von 3,8 Millionen Euro. Das Eigenkapital sei allerdings mit rund 69 Millionen Euro stabil geblieben. Im Jahr 2020 betrug der Fehlbetrag noch 260.000 Euro.

Im direkten Vergleich zu Sono Motors hört sich der Fehlbetrag weniger dramatisch an. Allerdings sei man auch noch weiter von der Serienreife entfernt. Den Bau eines Konzeptfahrzeugs will Fox im Jahr 2023 erreichen. Erst danach steht dann die Fertigung eines Prototyps für die entsprechende Serienfertigung auf dem Plan. Somit steht fest, es ist noch ein langer Weg zu gehen. Um vor allem die Sicherung der langfristigen Finanzierung des Projektes zu gewährleisten.

„Die Aufrechterhaltung der Zahlungsfähigkeit und damit der Annahme der Unternehmensfortführung hängt von der finanziellen Unterstützung und der Kapitalausstattung durch externe Kapitalgeber ab“, heißt es wörtlich in der Unternehmensmitteilung. Man habe zudem bereits die Aufwendungen durch Kostensenkungs- und Einsparmaßnahmen im Vergleich zur ursprünglichen Planung reduziert.

Erreichen wolle man dies unter anderem durch die Umstrukturierung der Gesellschaft in eine irische Aktiengesellschaft inklusive der Verlagerung des Gesellschaftssitzes nach Irland. Dieser Schritt soll bis April 2023 umgesetzt sein. Zuvor muss die geplante strukturelle Veränderung aber noch von der Hauptversammlung am 31. Januar abgesegnet werden.

Quelle: Automobil-Industrie – Finanzierung des Mia 2.0 ist „gewaltige Herausforderung“

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


WÄCHTER P.:

Ich finde dieses „kleine“ Auto genial. Aber ich frage mich, ob es je mal gebaut wird. Von der Firma aus, kommt nicht die geringste Info, obwohl der Produktion nächstes Jahr starten soll oder sollte.
Wäre schön nochmal einen Bericht mit dem neuesten Stand der Dinge zu lesen.

Daniel W.:

… auf dem Weg zum Produktionsstart, der für das Jahr 2024 geplant ist, …

Ich rechne nicht mehr mit den kleinen Herstellern. Die großen Hersteller können Großserien sehr viel günstiger herstellen, sie müssten nur die Kostenvorteile auch an die Kunden weitergeben, dann hätten wir viele günstige E-Autos – vermutlich werden diese günstigen E-Autos aus Asien kommen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for VW und Nio sind die innovativsten E-Auto-Hersteller

VW und Nio sind die innovativsten E-Auto-Hersteller

Michael Neißendorfer  —  

Chinesische und deutsche Autohersteller liegen bei der Innovationsstärke der Elektromobilität zunehmend vorn. Das zeigt sich auch in den Verkaufszahlen.

Cover Image for Neuer Mercedes-Benz GLC lädt bis zu 320 kW stark

Neuer Mercedes-Benz GLC lädt bis zu 320 kW stark

Michael Neißendorfer  —  

Mercedes-Benz hat einige neue Details des elektrischen GLC verraten, der am 7. September auf der IAA in München offiziell vorgestellt wird.

Cover Image for Lucid stellt neuen Guiness-Buch-Rekord mit E-Auto auf

Lucid stellt neuen Guiness-Buch-Rekord mit E-Auto auf

Daniel Krenzer  —  

Erst nach mehr als 1200 Kilometern musste der Lucid Air an die Ladestation. Allerdings ging es viel bergab.

Cover Image for Polestar kann Absatz um mehr als 50 Prozent steigern

Polestar kann Absatz um mehr als 50 Prozent steigern

Michael Neißendorfer  —  

Polestar kommt nach längerer Durststrecke langsam in den Tritt und ist auf einem guten Kurs, sein Jahresziel von 60.000 verkauften Autos zu erreichen.

Cover Image for Omoda 9 SHS Plug-in-Hybrid mit erfolgreichem Europa-Debüt

Omoda 9 SHS Plug-in-Hybrid mit erfolgreichem Europa-Debüt

Michael Neißendorfer  —  

Im deutschen Straßenverkehr zeigt sich der Omoda 9 von Chery aus China bisher nicht. In anderen europäischen Ländern sieht das ganz anders aus.

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.