MG Cyberster E-Roadster Renderings enthüllt

Cover Image for MG Cyberster E-Roadster Renderings enthüllt
Copyright ©

AutoHome / MG Motor

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Die britisch-chinesische Automarke MG will in diesem Frühjahr die Serienversion ihres elektrischen Roadsters vorstellen. Der zweisitzige E-Sportwagen, der bereits 2020 als Cyberster-Konzept angeteasert wurde, ist intern als Project E bekannt. In China sind nun erste Renderings des MG Cyberster E-Roadster aufgetaucht. Der Cyberster wird im Jahr 2023 in Produktion gehen und könnte 2024 offiziell in den Verkauf gehen, was als Aufmerksamkeitsgarant für die Hundertjahrfeier der Marke MG dienen wird.

Das Serienauto werde „ein Wendepunkt in Bezug auf die Wahrnehmung der Marke“, sagte MGs Commercial Director für Großbritannien Guy Pigounakis bei einer Veranstaltung. Zum Antriebslayout – ob Heck oder Front – und Leistungsdaten gibt es noch keine konkreten Informationen. Pigounakis aber stellte bereits eine „sehr leistungsstarke“ Version mit Allradantrieb in Aussicht. SAIC, der Eigentümer der Marke MG, verfügt über eine Vielzahl von Elektromotoren, aus denen er auswählen kann.

AutoHome / MG Motor

Die Renderings enthüllen, dass der MG Cyberster ein Cabrio-Stoffverdeck besitzen wird, das wahrscheinlich an die klassischen MG-Roadster der 1960er und 1970er Jahre erinnern soll. Das Seitenprofil sieht schlicht konturiert aus. Wobei der Überhang an der Front ein wenig lang erscheint. Die Verschmelzung des unteren Kühlergrills mit der Frontverkleidung sorgt für ein sehr sportliches Auftreten.

Das Stoffdach wird nach dem Einfahren unter einem Paneel-Heckverdeck verstaut. Das Heck ist breit und rassig mit unregelmäßigen pfeilförmigen Leuchten, einem integrierten Spoiler und einem Diffusor mit einem Nebelscheinwerfer im F1-Stil in der Mitte. Die Seiten haben breite Schürzen mit Winglets vor dem Hinterrad. Der Türgriff befindet sich direkt hinter der Tür selbst. Es scheint, dass der Cyberster konventionelle Türen bekommen wird.

Der Elektro-Roadster, so vermutet die britische Autocar, soll in der Topversion auf eine Reichweite von gut 800 Kilometern kommen und innerhalb von gut 3 Sekunden auf Tempo 100 sprinten. Trotz dieser sehenswerten Leistungsdaten soll das offene E-Auto auch für eine breite Käuferschicht erschwinglich sein.

Quelle: AutoHome – 或2024年量产 MG Cyberster假想图曝光

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Experte: Afrika zeigt, wie schnell E-Mobilität wachsen kann

Experte: Afrika zeigt, wie schnell E-Mobilität wachsen kann

Sebastian Henßler  —  

Stefan Heimlich berichtet von seiner Afrikareise und zeigt, warum viele Länder beim Thema Elektromobilität längst weiter sind, als wir in Deutschland denken.

Cover Image for Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Daniel Krenzer  —  

Mit dem Mazda 6e bringen die Japaner mit chinesischer Hilfe ein neues und optisch sehr ansprechendes Elektroauto auf den Markt. Wie schlägt es sich?

Cover Image for Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Michael Neißendorfer  —  

Deutsche Hersteller sind bei Innovationen für das autonome Fahren aktuell gut aufgestellt – müssen jedoch um ihren Vorsprung bangen, so das CAM.

Cover Image for Das ändert sich für Autofahrer 2026

Das ändert sich für Autofahrer 2026

Wolfgang Gomoll  —  

Wie jedes Jahr ändert sich auch 2026 einiges für Autofahrer. Die wichtigsten Punkte im Überblick.

Cover Image for Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Michael Neißendorfer  —  

Der Masterplan bildet den zentralen strategischen Rahmen der Bundesregierung für den weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland.

Cover Image for Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Michael Neißendorfer  —  

Das Durchleitungsmodell für Ladestromtarife könnte öffentliches Laden deutlich nutzerfreundlicher gestalten – und den Umstieg auf E-Mobilität beschleunigen.