Mehr Reichweite und Leistung für Nissan Leaf in 2019

Cover Image for Mehr Reichweite und Leistung für Nissan Leaf in 2019
Copyright ©

Nissan

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Wie wir bereits gestern berichtet haben, gilt der neue Nissan Leaf als das meistverkaufte Elektroauto Europas im ersten Halbjahr 2018. Insgesamt wurden mehr als 18.000 Fahrzeuge des neuen Leaf von Januar bis Juni zugelassen. Für 2019 scheint der Nissan Leaf noch einen Ticken attraktiver zu werden. Den Nissans EV-Marketingchef Brian Maragno hat gegenüber „AutoGuide“ bestätigt, dass der Nissan Leaf mit größerem Akku 2019 auf den Markt kommen wird. Der Leaf mit größerem Akku-Pack kann anhand der zusätzlichen Bezeichnung „E-Plus“ identifiziert werden.

Gerüchte kursieren derzeit, dass der Akku-Pack auf 60 kWh erhöht werden soll. Jedoch ist bisher nicht klar bestätigt, ob eine Steigerung auf 60 kWh tatsächlich geplant ist. Bekannt ist aktuell nur, dass der Leaf im Vergleich zum aktuellen Modell eine deutlich höhere Batteriekapazität anstrebt. Maragnos Aussagen lassen vermuten, dass der neue Leaf mit mehr Reichweite bereits Ende, spätestens Anfang nächsten Jahres auf den Markt kommen wird.

Aber nicht nur in Sachen Reichweite scheint man dem Elektroauto ein Upgrade zu verpassen. Auch die Leistung soll ein Schub erfahren. Derzeit ist der Leaf mit 110 kW unterwegs, nach dem Update soll er es auf 149 kW bringen. Des Weiteren wurde durch ein getwittertes Foto des Schweizer Ladeinfrastruktur-Spezialisten EVTEC bekannt, dass der Leaf via CHAdeMO mit 102 kW geladen wird. Dies würde in Serie für eine Verdopplung der Schnellladeleistung sprechen. Aber auch ein Upgrade bei der AC-Ladeleistung werde angestrebt. Man darf gespannt sein, welche Informationen und Updates in naher Zukunft tatsächlich bestätigt oder dementiert werden.

Die alten Akkus könnte Nissan künftig in einem eigenen Recycling-Werk wiederverwerten und aufbereiten. Entstehen soll die Anlage in Namie, Japan.

Quelle: Electrive.net – Reichweitenstärkerer Nissan Leaf erhält auch mehr Power

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Henning Krogh  —  

Das Ende einer Ära: Mercedes-AMG stellt bis Mai 2026 mehrere Verbrenner ein. Hintergrund sind strengere UNECE-Vorgaben zu Lärmemissionen.

Cover Image for Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Michael Neißendorfer  —  

„Die Formel E ist unser Entwicklungslabor für die Elektromobilität“, so Porsches Entwicklungsvorstand Steiner. Das sieht man am Cayenne Electric recht deutlich.

Cover Image for BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

Michael Neißendorfer  —  

Es darf angesichts der schwierigen Lage in der Automobilbranche als Erfolg gewertet werden, dass die Umsatzrückgänge nur im einstelligen Prozentbereich liegen.

Cover Image for Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Einen Elektro-Corsa für 25.000 Euro in Deutschland zu bauen, sei laut Opel-Chef Huettl unmöglich – zu hoch seien Arbeits- und Energiekosten.

Cover Image for Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Sebastian Henßler  —  

Brüssel will laut Insidern Elektroautos in Flotten ab 2027 vorschreiben. Bis 2030 sollen 90 Prozent elektrisch fahren – Vermieter wie Sixt schlagen Alarm.

Cover Image for Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Sebastian Henßler  —  

Hyundai baut mit seiner neuen Anlage ein Ökosystem für Wasserstoff auf – von der Erzeugung über Speicherung bis zur Nutzung in Mobilität und Industrie.