Me Energy: Schnelllader mit Bioethanol sind wohl Geschichte

Cover Image for Me Energy: Schnelllader mit Bioethanol sind wohl Geschichte
Copyright ©

me energy

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Eine auskömmliche Ladeinfrastruktur kostet nicht bloß Geld, sie muss auch gebaut und entsprechend mit Energie versorgt werden. Das Start-up Me Energy aus Wildau wollte einen Teil dieses Bedarfs unabhängig vom Stromnetz decken. Hierfür hat man auf Schnelllader gesetzt, bei denen Bioethanol in Ladestrom umgewandelt wird. Dadurch sollte es möglich sein, diese völlig autark zu betreiben. Im Jahr 2019 baute das Unternehmen nach eigenen Angaben erste derartige Stationen. Ein voller Energiespeicher liefert laut Me Energy 4000 kWh Ladestrom und kann damit Pkw, Lieferfahrzeuge und Busse versorgen.

Vor allem in ländlichen Gebieten oder auf unvorteilhaft gelegenen Grundstücken sei eine solche Flexibilität von Vorteil. Verzögerungen durch Bau oder Genehmigungen seien ebenso vermeidbar. Die etwa vier Kubikmeter große Station selbst sollte samt integriertem Kraftwerk und 1500-Liter-Tank für rund 80.000 Euro angeboten werden, hieß es noch 2019. Dennoch solle der Ladestrom nicht teurer sein als an einer herkömmlichen Ladesäule. Kennt man ähnlich von dem deutschen Start-up Numbat Energy, das sich auf die Entwicklung von Schnellladesäulen mit integriertem Batteriespeicher spezialisiert hat.

Wie Numbat musste allerdings nun auch Me Energy Insolvenz anmelden und hat am 06.08.2024 die Liquidation des Unternehmens erwirkt. Wie man weiter mit den Patent geschützten Produkten verfährt, ist nicht publik. Auf Anfrage an das Unternehmen liegt zum Zeitpunkt der Veröffentlichung keine Rückmeldung vor.

Me Energy wollte Ladungen mit bis zu 150 Kilowatt ermöglichen. Im Inneren der Schnellladestation arbeitet ein spezieller Motor, der flüssiges Methanol nach eigenen Angaben schadstofffrei verbrennt, einen Generator antreibt und so Strom erzeugt. Über den Wirkungsgrad ist bisher nichts bekannt. Idealerweise wird das Methanol dafür bestenfalls mit überschüssigem Wind- oder Sonnenstrom aus Kohlendioxid und Wasser gewonnen.

Quelle: northdata.de – Me Energy GmbH, Wildau

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Das sind die sieben Finalisten zum Auto des Jahres 2026

Das sind die sieben Finalisten zum Auto des Jahres 2026

Maria Glaser  —  

Im Finale für den Preis „Auto des Jahres“ stehen fast nur Elektroautos. Nur von einem Modell gibt es keine Elektro-Version.

Cover Image for Wie Porsche die Regeln für effizientes Laden erklärt

Wie Porsche die Regeln für effizientes Laden erklärt

Sebastian Henßler  —  

Laden will gelernt sein: Porsche erklärt, warum zehn Prozent Restakku ideal sind und wie der Taycan dank 800-Volt-Technik doppelt so schnell lädt.

Cover Image for ADAC: Batterien von Plug-in-Hybriden altern sehr unterschiedlich

ADAC: Batterien von Plug-in-Hybriden altern sehr unterschiedlich

Michael Neißendorfer  —  

Die Akkus von Plug-in-Hybriden büßen über ihre Nutzungsdauer wie auch jene von reinen Elektroautos an Leistungsfähigkeit ein. Wie sehr, hat der ADAC untersucht.

Cover Image for Norwegischer Staatsfonds kritisiert das 1-Billion-Paket für Musk

Norwegischer Staatsfonds kritisiert das 1-Billion-Paket für Musk

Maria Glaser  —  

Der norwegische Staatsfonds will als einer der größten Investoren bei Tesla gegen die vorgeschlagene Vergütung für Musk stimmen.

Cover Image for Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Henning Krogh  —  

Das Ende einer Ära: Mercedes-AMG stellt bis Mai 2026 mehrere Verbrenner ein. Hintergrund sind strengere UNECE-Vorgaben zu Lärmemissionen.

Cover Image for Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Michael Neißendorfer  —  

„Die Formel E ist unser Entwicklungslabor für die Elektromobilität“, so Porsches Entwicklungsvorstand Steiner. Das sieht man am Cayenne Electric recht deutlich.