Maserati GranCabrio: Zweiter Maserati-Stromer im Prototypen-Status

Cover Image for Maserati GranCabrio: Zweiter Maserati-Stromer im Prototypen-Status
Copyright ©

Maserati

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Vollelektrische Sportwagen? Das ist ganz dünnes Eis, auf das sich bislang nur Porsche mit dem Taycan gewagt hat. Maserati will bereits 2023 mit dem GranTurismo nachziehen und den Markt ein wenig aufmischen. Mit den ersten Prototypen des Maserati GranCabrio gibt die Marke zudem noch einen Ausblick darauf, was uns auf dem Weg zur Voll-Elektrifizierung bis 2030 ansonsten noch erwartet.

So sei die Energie der Marke ungebremst. „Nach der Wiederauferstehung der Legende GranTurismo sind nun die Prototypen des neuen Maserati GranCabrio auf den Straßen von Modena unterwegs, um die ersten Entwicklungstests durchzuführen“, wie der Hersteller zu verstehen gibt. Somit steht fest, der GranTurismo und GranCabrio sind die ersten Fahrzeuge der Marke, die zu 100% elektrisch angetrieben werden.

Maserati, im Stellantis-Konzern zur Elektro-Speerspitze auserkoren, konnte bei der Entwicklung in die Vollen gehen – keine alte Plattform, die elektrifiziert werden musste, sondern einzig die Aufgabe, dass die entwickelten Lösungen auf andere Modelle und andere Marken anwendbar wären. Ein Ansatz, der sich nicht nur im GranTurismo, sondern wohl auch im GranCabrio widerspiegeln wird.

Maserati

Wie die Marke ausführt seien die neuen Modelle der Startschuss für die Elektroauto-Baureihe Folgore, mit der Maserati in jedem Marktsegment Maßstäbe setzen wird. Gemäß der Strategie von Folgore, wie die Elektrifizierung bei Maserati genannt wird, sollen bis 2025 alle Modelle in einer vollelektrischen Version verfügbar sein: Der Supersportwagen MC20, die neue Sportlimousine Quattroporte und das künftige Oberklassen-SUV Levante werden das Angebot von Maserati Folgore vervollständigen. Bis 2030 wird die gesamte Maserati Modellpalette vollelektrisch sein.

Vor der für das nächste Jahr erwarteten Markteinführung des neuen GranCabrio werden die Prototypen intensiv getestet. Das bedeutet, dass wir die Prototypen auf der Straße, auf der Rennstrecke und unter verschiedenen Einsatzbedingungen sehen werden. Hierdurch werden wichtige Daten gesammelt, um eine optimale Endabstimmung zu erreichen.

Quelle: Maserati – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Smartino:

Ich hab das Auto aufregender erwartet!

TITAN:

EEEEENDLICH mal wieder ein AUTO, nach all dem PanzerWahn … und hoffentlich auch Bidirektional zu nutzen, um im Winter das Hasu zu versorgen

David:

Langsam kommt die komplette Palette. Bisher war es halt am einfachsten und am lukrativsten, mit einem Mild-SUV zu beginnen. Da musste der Akku nicht so kompakt ausfallen und die Leute mögen diese Fahrzeuggattung. Ist auch leichter einzusteigen, die Bevölkerung wird zunehmend unfitter und älter.

Jetzt kommen auch klassische Limousinen, Sportwagen, Cabrios, Busse. Gut so. Cabrio ist jetzt nicht das boomendste Segment, aber in der Preisklasse wird man seine Käufer finden. Das ist ein klassischer Drittwagen. Als Drittwagen bringt er mit, was von ihm erwartet wird: Image, Schönheit, Leistung.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nutzfahrzeug-Experte: „Technologie muss zum Einsatz passen“

Nutzfahrzeug-Experte: „Technologie muss zum Einsatz passen“

Sebastian Henßler  —  

Warum Ladepreise, Förderlogik und Tankstellenplanung zentrale Hebel der Verkehrswende sind – analysiert von Nutzfahrzeug-Berater Christoph Wede.

Cover Image for Renaults Klassiker R4, R5 und Twingo im E-Zeitalter

Renaults Klassiker R4, R5 und Twingo im E-Zeitalter

Sebastian Henßler  —  

Renault belebt mit R5, R4 und bald dem Twingo Ikonen neu und verbindet Retro-Design, moderne Technik sowie europäische Fertigung zu einer klaren E-Strategie.

Cover Image for Elektrische Ikone: Wie viel G steckt im Mercedes G 580 wirklich?

Elektrische Ikone: Wie viel G steckt im Mercedes G 580 wirklich?

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 587 PS, 3,1 Tonnen: Der G 580 mit EQ-Technologie beeindruckt und irritiert zugleich – Mythos trifft hier auf Moderne. Wir sind ihn gefahren.

Cover Image for Diese 7 E-Autos mit mehr als fünf Plätzen sind gut für Reisen

Diese 7 E-Autos mit mehr als fünf Plätzen sind gut für Reisen

Daniel Krenzer  —  

Mit Kind und Kegel in den Urlaub, auch das ist mit Elektroautos inzwischen entspannt möglich. Wir haben ermittelt, welche Modelle sich besonders gut eignen.

Cover Image for Exklusiv: Opel kippt strikte Elektroauto-Vorgabe für 2028

Exklusiv: Opel kippt strikte Elektroauto-Vorgabe für 2028

Henning Krogh  —  

Exklusive Bestätigung: Opel prüft seine E-Mobilitätspläne. Statt reinem E-Portfolio ab 2028 bleibt Raum für Verbrenner und Hybride bis ins nächste Jahrzehnt.

Cover Image for USA-Autozölle: Einigung ja, Entlastung noch nicht

USA-Autozölle: Einigung ja, Entlastung noch nicht

Sebastian Henßler  —  

USA und EU einigen sich im Zollstreit, doch für Europas Autoindustrie bleibt vorerst alles beim Alten – 27,5 Prozent Abgaben gelten weiterhin unverändert.