Maserati GranCabrio: Zweiter Maserati-Stromer im Prototypen-Status

Cover Image for Maserati GranCabrio: Zweiter Maserati-Stromer im Prototypen-Status
Copyright ©

Maserati

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Vollelektrische Sportwagen? Das ist ganz dünnes Eis, auf das sich bislang nur Porsche mit dem Taycan gewagt hat. Maserati will bereits 2023 mit dem GranTurismo nachziehen und den Markt ein wenig aufmischen. Mit den ersten Prototypen des Maserati GranCabrio gibt die Marke zudem noch einen Ausblick darauf, was uns auf dem Weg zur Voll-Elektrifizierung bis 2030 ansonsten noch erwartet.

So sei die Energie der Marke ungebremst. „Nach der Wiederauferstehung der Legende GranTurismo sind nun die Prototypen des neuen Maserati GranCabrio auf den Straßen von Modena unterwegs, um die ersten Entwicklungstests durchzuführen“, wie der Hersteller zu verstehen gibt. Somit steht fest, der GranTurismo und GranCabrio sind die ersten Fahrzeuge der Marke, die zu 100% elektrisch angetrieben werden.

Maserati, im Stellantis-Konzern zur Elektro-Speerspitze auserkoren, konnte bei der Entwicklung in die Vollen gehen – keine alte Plattform, die elektrifiziert werden musste, sondern einzig die Aufgabe, dass die entwickelten Lösungen auf andere Modelle und andere Marken anwendbar wären. Ein Ansatz, der sich nicht nur im GranTurismo, sondern wohl auch im GranCabrio widerspiegeln wird.

Maserati

Wie die Marke ausführt seien die neuen Modelle der Startschuss für die Elektroauto-Baureihe Folgore, mit der Maserati in jedem Marktsegment Maßstäbe setzen wird. Gemäß der Strategie von Folgore, wie die Elektrifizierung bei Maserati genannt wird, sollen bis 2025 alle Modelle in einer vollelektrischen Version verfügbar sein: Der Supersportwagen MC20, die neue Sportlimousine Quattroporte und das künftige Oberklassen-SUV Levante werden das Angebot von Maserati Folgore vervollständigen. Bis 2030 wird die gesamte Maserati Modellpalette vollelektrisch sein.

Vor der für das nächste Jahr erwarteten Markteinführung des neuen GranCabrio werden die Prototypen intensiv getestet. Das bedeutet, dass wir die Prototypen auf der Straße, auf der Rennstrecke und unter verschiedenen Einsatzbedingungen sehen werden. Hierdurch werden wichtige Daten gesammelt, um eine optimale Endabstimmung zu erreichen.

Quelle: Maserati – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy will zeigen, dass nachhaltige Lithiumförderung möglich ist – mit transparenter Methodik, EU-Zertifizierungen und regionaler Akzeptanz.

Cover Image for Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Sebastian Henßler  —  

Beim Frauentest der Formel E in Valencia zeigten 14 Pilotinnen ihr Können – und wo die Rennserie technisch ansetzen muss, um künftig noch inklusiver zu werden.

Cover Image for Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Daniel Krenzer  —  

Nicht nur Elektroautos können durch bidirektionales Laden das Netz stabilisieren, eine Horde Akkus in einer Wechselstation kann das erst recht.

Cover Image for BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

Stefan Grundhoff  —  

Wir haben die Fertigung in Zhengzhou hautnah erlebt: BYD denkt groß, baut effizient und will mit neuen Werken auch in Europa endgültig zur Nummer eins werden.

Cover Image for Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Sebastian Henßler  —  

Volvo plant mit dem EX60 ein E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybrids – mit längerer Reichweite, effizienterer Technik und besseren Margen für den Hersteller.

Cover Image for Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Michael Neißendorfer  —  

Eine aktuelle Ariadne-Analyse macht Vorschläge für einen neuen regulatorischen Rahmen für eine mögliche Anpassung der EU-Flottengrenzwerte für Plug-in-Hybride.