EX60: Volvos nächster Schritt zu günstigeren E-Autos

Cover Image for EX60: Volvos nächster Schritt zu günstigeren E-Autos
Copyright ©

Volvo | Teaser für kommendes E-SUV Volvo EX60

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Volvo bereitet den Start des EX60 vor – ein Mittelklasse-Crossover, das nach Einschätzung von CEO Hakan Samuelsson eine zentrale Rolle beim Übergang zur bezahlbaren Elektromobilität spielen soll. Für den schwedisch-chinesischen Hersteller steht das Modell sinnbildlich für den nächsten Entwicklungsschritt: mehr Reichweite, schnelleres Laden und ein Preisniveau, das näher am Benziner liegt.

„Kunden werden Elektroautos kaufen, sobald der Preis in etwa dem eines Verbrenners entspricht“, erklärte Samuelsson bei einem Medientermin, wie Automotive News berichtet. „Das wird in den kommenden Jahren passieren – und mit dem EX60 machen wir dabei einen großen Schritt.“ Das Modell soll genau jene Lücke füllen, in der viele Käufer:innen derzeit noch zögern: erschwingliche Elektromobilität ohne Abstriche bei Komfort oder Alltagstauglichkeit.

Gleichzeitig soll der EX60 helfen, Volvos Marktanteil in den USA deutlich auszubauen. Das Ziel ist ambitioniert – der Absatz soll in den nächsten fünf Jahren um mehr als 60 Prozent steigen. Trotz des Auslaufens einer staatlichen Förderung in den USA zeigt sich Samuelsson zuversichtlich. „Staatliche Anreize helfen kurzfristig, aber sie allein werden die Elektrifizierung nicht vorantreiben“, so der CEO. „Entscheidend sind bessere Autos.“

Volvo EX60 setzt auf neue SPA3-Plattform

Die technische Grundlage für diesen Anspruch bildet die neue Plattform SPA3. Sie entwickelt Volvo als Weiterführung der Architektur, auf der bereits der EX90 und die Limousine ES90 basieren. Im Unterschied zu früheren Plattformen wurde SPA3 von Beginn an für den Elektroantrieb konzipiert. Chief Commercial Officer Erik Severinson beschreibt sie als „von Grund auf elektrisch gedacht“. Damit, so Severinson, wolle Volvo eine neue Kundengruppe erreichen – Menschen, die bislang noch keinen Zugang zu einem alltagstauglichen Elektroauto gefunden haben.

Mit der neuen Basis will der Hersteller die Produktionskosten senken und gleichzeitig höhere Margen erzielen. Volvo rechnet damit, dass Modelle auf der SPA3-Plattform eine um acht bis zehn Prozentpunkte bessere Bruttomarge erzielen werden als die bisherigen E-Autos, die noch auf der kompakten CMA-Architektur aufbauen.

Ein zentraler Bestandteil des technischen Fortschritts liegt in der Batterieintegration. Der Akku ist nicht länger ein separates Bauteil, sondern Teil der tragenden Struktur des Autos. Diese Lösung senkt das Gewicht und die Kosten – und schafft mehr Platz im Innenraum. So entsteht ein geräumigeres Fahrzeugkonzept, das insbesondere Familien und Vielfahrende ansprechen soll. Zusätzlich setzt Volvo auf eine neue Generation hauseigener Elektromotoren und Batteriezellen mit höherer Energiedichte. Sie sollen nicht nur für mehr Reichweite sorgen, sondern auch die Effizienz steigern. Die Antriebstechnik wird vollständig intern entwickelt, was Unabhängigkeit von Zulieferern stärkt und technologische Kontrolle sichert.

Auch bei der Produktion verfolgt Volvo einen neuen Ansatz. Künftige Modelle auf SPA3-Basis teilen sich wesentliche Komponenten – von den Batterien über Steuercomputer bis hin zu Fertigungsprozessen. Verfahren wie Megacasting, bei dem große Karosserieteile in einem Guss entstehen, verringern Komplexität und Kosten weiter. Gleichzeitig ermöglicht die modulare Fertigung eine flexiblere Anpassung an unterschiedliche Märkte. Der Marktstart in den USA ist für die zweite Jahreshälfte 2026 geplant.

Quelle: Automotive News – Volvo shoots for ICE price, performance parity with new EX60 EV

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Tesla speckt das Model Y ab und macht es deutlich günstiger

Tesla speckt das Model Y ab und macht es deutlich günstiger

Sebastian Henßler  —  

Tesla startet bald mit der Produktion eines günstigeren Model Y in Grünheide. Erste Auslieferungen sollen noch in diesem Jahr erfolgen. Preis: rund 40.000 Euro.

Cover Image for EX60: Volvos nächster Schritt zu günstigeren E-Autos

EX60: Volvos nächster Schritt zu günstigeren E-Autos

Sebastian Henßler  —  

Mit dem EX60 will Volvo Elektromobilität bezahlbarer machen – mit mehr Reichweite, schnellerem Laden und einem Preisniveau nah an klassischen Benzinern.

Cover Image for Südkorea prüft ebenfalls Verbrennerverbot ab 2035

Südkorea prüft ebenfalls Verbrennerverbot ab 2035

Laura Horst  —  

Südkorea erwägt ein Verkaufsverbot von Autos mit Verbrennungsmotor ab 2035, um die Dekarbonisierung zu beschleunigen und die Klimaziele zu erreichen.

Cover Image for T&E fordert mehr Mut zu Social Leasing von E-Autos in Deutschland

T&E fordert mehr Mut zu Social Leasing von E-Autos in Deutschland

Michael Neißendorfer  —  

In Frankreich startete vor wenigen Tagen die zweite Runde Social Leasing von Elektroautos. In Deutschland macht man sich weiterhin vergeblich Hoffnung.

Cover Image for Renault will 3000 Stellen streichen

Renault will 3000 Stellen streichen

Maria Glaser  —  

Renault plant französischen Medien zufolge die Streichung von 3000 Stellen aus den Bereichen Personal, Finanzen und Marketing.

Cover Image for Rivian R2 kommt wohl erst 2027 nach Deutschland

Rivian R2 kommt wohl erst 2027 nach Deutschland

Sebastian Henßler  —  

Rivian ordnet den Europa-Start: Der R2 ist laut deutscher Website „verfügbar ab 2027“, in den USA heißt es „Coming 2026“. 4,72 m Länge zielen aufs Model Y.