Südkorea prüft ebenfalls Verbrennerverbot ab 2035

Cover Image for Südkorea prüft ebenfalls Verbrennerverbot ab 2035
Copyright ©

Shutterstock / 2264815699

Laura Horst
Laura Horst
  —  Lesedauer 2 min

Das südkoreanische Umweltministerium prüft derzeit ein mögliches Verkaufsverbot von Autos mit Benzin- oder Dieselmotor ab 2035, das dem südasiatischen Land helfen könnte, das für 2035 festgelegte nationale Klimaschutzziel zu erreichen. Im Rahmen eines öffentlichen Forums zum Thema Verkehrsemissionen vergangene Woche stellten Beamte des Umweltministeriums die Idee des Verbrennerverbots vor, das sich an den von der Europäischen Union bereits verabschiedeten Richtlinien orientiert.

„Die CO₂-Emissionen von Benzin- und Dieselfahrzeugen gehören zu den sichtbarsten und dringlichsten Quellen. Ohne eine Umgestaltung dieses Sektors wird es schwierig sein, die Dekarbonisierung zu erreichen – und das ist nicht nur die Ansicht Koreas, sondern eine globale Sichtweise“, sagte Umweltminister Kim Sung-hwan in seiner Eröffnungsrede.

Basierend auf den Nettoemissionen aus dem Jahr 2018 in Höhe von 742,3 Millionen CO₂ stellte das Umweltministerium vier Szenarien vor, in denen die Emissionen bis 2035 um 48, 53, 61 oder 65 Prozent gesenkt würden. Im Verkehrssektor würde die Senkung um 48 Prozent eine CO₂-Reduzierung von 98,8 Millionen Tonnen auf 44,3 Millionen Tonnen erfordern, während für das 65-Prozent-Ziel eine Reduzierung auf 32,6 Millionen Tonnen erforderlich wäre.

Die Emissionsreduzierungen will das Ministerium durch die beschleunigte Einführung emissionsfreier Elektro– und Wasserstoffautos sowie durch die Verbesserung der Kraftstoffeffizienz erreichen. Der Anteil emissionsfreier Autos müsste dabei mindestens auf 30 Prozent steigen, um die Ziele von 61 oder 65 Prozent zu erreichen, müsste der Anteil auf über 35 Prozent steigen.

„Wir müssten erreichen, dass die Mehrheit der verkauften Neuwagen emissionsfreie Fahrzeuge sind, um die in den Szenarien vorgesehenen Reduktionen von 61 und 65 Prozent zu erreichen. Aus diesem Grund könnte es notwendig sein, Vorschriften für den Verkauf von Neuwagen zu prüfen, wie es die EU getan hat“, erklärte Choi Min-ji, Präsident des Greenhouse Gas Inventory and Research Center.

Umweltminister Kim sprach im Rahmen eines anderen Forums davon, die Produktion von benzin- und dieselbetriebenen Autos in 2035 oder 2040 einzustellen. Um den Verkauf von Elektroautos voranzutreiben, plant die Regierung zudem die Einführung neuer Anreize, etwa in Form von Steuervergünstigungen.

Die Regierung diskutiert die neuen Maßnahmen, da die CO₂-Reduzierung im Verkehrssektor deutlich langsamer voranschreitet als erwartet. Von 2018 bis 2024 sanken die Emissionen in diesem Bereich gerade einmal um 1,3 Prozent.

Bisher rollen auf Südkoreas Straßen gerade einmal um die 850.000 emissionsfreie Autos. Bis 2030 hatte die Regierung 4,5 Millionen Elektroautos angepeilt. Die begrenzte Nachfrage nach Elektro- und Wasserstoffautos führen Mitarbeiter des Umweltministeriums auf anhaltende Sicherheitsbedenken, Kürzungen der Subventionen und ein stagnierendes Marktwachstum zurück.

Quelle: Korea JoongAng Daily – Ministry of Environment reviews potential ban on gasoline and diesel vehicles

Worthy not set for this post

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Tesla speckt das Model Y ab und macht es deutlich günstiger

Tesla speckt das Model Y ab und macht es deutlich günstiger

Sebastian Henßler  —  

Tesla startet bald mit der Produktion eines günstigeren Model Y in Grünheide. Erste Auslieferungen sollen noch in diesem Jahr erfolgen. Preis: rund 40.000 Euro.

Cover Image for EX60: Volvos nächster Schritt zu günstigeren E-Autos

EX60: Volvos nächster Schritt zu günstigeren E-Autos

Sebastian Henßler  —  

Mit dem EX60 will Volvo Elektromobilität bezahlbarer machen – mit mehr Reichweite, schnellerem Laden und einem Preisniveau nah an klassischen Benzinern.

Cover Image for Südkorea prüft ebenfalls Verbrennerverbot ab 2035

Südkorea prüft ebenfalls Verbrennerverbot ab 2035

Laura Horst  —  

Südkorea erwägt ein Verkaufsverbot von Autos mit Verbrennungsmotor ab 2035, um die Dekarbonisierung zu beschleunigen und die Klimaziele zu erreichen.

Cover Image for T&E fordert mehr Mut zu Social Leasing von E-Autos in Deutschland

T&E fordert mehr Mut zu Social Leasing von E-Autos in Deutschland

Michael Neißendorfer  —  

In Frankreich startete vor wenigen Tagen die zweite Runde Social Leasing von Elektroautos. In Deutschland macht man sich weiterhin vergeblich Hoffnung.

Cover Image for Renault will 3000 Stellen streichen

Renault will 3000 Stellen streichen

Maria Glaser  —  

Renault plant französischen Medien zufolge die Streichung von 3000 Stellen aus den Bereichen Personal, Finanzen und Marketing.

Cover Image for Rivian R2 kommt wohl erst 2027 nach Deutschland

Rivian R2 kommt wohl erst 2027 nach Deutschland

Sebastian Henßler  —  

Rivian ordnet den Europa-Start: Der R2 ist laut deutscher Website „verfügbar ab 2027“, in den USA heißt es „Coming 2026“. 4,72 m Länge zielen aufs Model Y.