Lucid: Rücktritt von CEO und Jahreszahlen für 2024

Cover Image for Lucid: Rücktritt von CEO und Jahreszahlen für 2024
Copyright ©

Lucid / Press-Inform

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 3 min

Vor wenigen Tagen veröffentlichte Lucid Motors nicht nur seine Quartals- und Jahreszahlen für 2024, sondern auch, dass CEO Peter Rawlinson von seinem Amt zurücktritt. Die Leitung des US-amerikanischen Startups für Elektroautos wird nun von dem bisherigen COO Marc Winterhoff als Interim-CEO übernommen. Rawlinson war langjähriger CEO und CTO von Lucid und soll weiterhin als strategischer, technischer Berater für das Unternehmen tätig bleiben.

„Nach der erfolgreichen Markteinführung des Lucid Gravity habe ich beschlossen, dass es für mich an der Zeit ist, von meinen Aufgaben bei Lucid zurückzutreten. Ich bin unglaublich stolz auf die Errungenschaften, die das Lucid-Team in den letzten zwölf Jahren gemeinsam erreicht hat. Wir haben uns von einem kleinen Unternehmen mit großen Ambitionen zu einem weithin anerkannten technologischen Weltmarktführer für nachhaltige Mobilität entwickelt.“ – Peter Rawlinson, ehemaliger CEO und CTO bei Lucid

Diese Entscheidung sei, so Lucid, Teil des regulären Nachfolgeprozesses des Unternehmens. Rawlinson wird für das Unternehmen als strategisch-technischer Berater tätig bleiben. Dabei unterstützt er den Vorstandsvorsitzenden Turqi Alnowaiser, der in leitender Funktion für den Mehrheitsaktionär von Lucid, Saudi Public Investment Fund, tätig ist.

Rawlinson, der zuvor von 2009 bis 2012 als Vizepräsident und Chefingenieur bei Tesla tätig war, wird nun temporär durch den bisherigen Lucid-COO Marc Winterhoff ersetzt, bis Lucid für das Unternehmen einen neuen Manager gefunden hat.

„2024 war ein Jahr der Transformation für Lucid und ich fühle mich geehrt, diese Rolle zu übernehmen, während Lucid in die nächste Phase seiner Reise eintritt. Wir haben ein extrem talentiertes Team, das sich auf den Produktionshochlauf von Lucid Gravity, unser Lizenzgeschäft mit Technologien, unsere Elektroautos mit mittelgroßem Fahrgestell und weitere Möglichkeiten der Monetarisierung konzentriert.“ – Marc Winterhoff, Interim-CEO Lucid

Lucid arbeite darauf hin, seine Produktion von Elektroautos in diesem Jahr auf 20.000 zu verdoppeln. Dazu soll auch der Elektro-SUV Gravity beitragen, der im Dezember in Produktion ging und umgerechnet ab etwa 73.000 Euro erhältlich ist. Lucid erhofft sich mit diesem Modell im Vergleich zur Limousine Lucid Air einen Durchbruch. Beide Modelle werden in der Fabrik des Unternehmens in Arizona gebaut. Zudem soll 2026 ein neues, mittelgroßes Elektroauto auf den Markt kommen für umgerechnet unter 50.000 Euro.

Das Jahr 2024 bei Lucid

Wer auch immer die Position von Rawlinson übernehmen soll, wird eine Menge Arbeit vor sich haben, denn was die Zahlen für das vierte Quartal und das Gesamtjahr 2024 angeht, hat Lucid insgesamt einen Jahresverlust von umgerechnet knapp 2,9 Milliarden Euro verzeichnet.

Insgesamt wurden 2024 im vierten Quartal 3386 und im Gesamtjahr 9029 Elektroautos produziert. Die Jahresprognose von 9000 Fahrzeugen wurde also erreicht. Ausgeliefert wurden im vierten Quartal 3099 und im Gesamtjahr 10.241 Elektroautos. Dies entspricht im Vergleich zum Vorjahresquartal bzw. Vorjahr einer Steigerung von 79 bzw. 71 Prozent. Der Umsatz im vierten Quartal betrug umgerechnet knapp 225 Millionen Euro bei einem Jahresumsatz von umgerechnet 777 Millionen Euro. So wurde das Quartal mit einer Gesamtliquidität von umgerechnet etwa 5,9 Milliarden Euro beendet.

Damit habe Lucid 2024 in vier aufeinanderfolgenden Quartalen mit Rekordauslieferungen eine erhebliche Dynamik erlebt, so der Interim-CFO Gagan Dhingra. Zudem seien Bruttomargen sowie die Verwaltung der Betriebskosten verbessert worden bei gleichzeitigem Ausgleich strategischer Wachstumsinvestitionen und der Stärkung der Bilanz durch den öffentlichen Investitionsfonds.

Quelle: Inside EVs – Lucid Is Getting A New CEO As Peter Rawlinson Steps Aside / Lucid – Pressemitteilung vom 25.02.2025 

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pedro G.:

20.000 Autos im Jahr ist halt für einen kleinen Hersteller schon VIEL ⁉️

Ähnliche Artikel

Cover Image for Rohstoffexperte: „Ohne Lithium keine Energiewende“

Rohstoffexperte: „Ohne Lithium keine Energiewende“

Sebastian Henßler  —  

Warum Lithium mehr ist als der Treibstoff der E-Mobilität und wieso Europas Nachholbedarf in der globalen Rohstoffstrategie immer deutlicher wird.

Cover Image for VW und Nio sind die innovativsten E-Auto-Hersteller

VW und Nio sind die innovativsten E-Auto-Hersteller

Michael Neißendorfer  —  

Chinesische und deutsche Autohersteller liegen bei der Innovationsstärke der Elektromobilität zunehmend vorn. Das zeigt sich auch in den Verkaufszahlen.

Cover Image for Neuer Mercedes-Benz GLC lädt bis zu 320 kW stark

Neuer Mercedes-Benz GLC lädt bis zu 320 kW stark

Michael Neißendorfer  —  

Mercedes-Benz hat einige neue Details des elektrischen GLC verraten, der am 7. September auf der IAA in München offiziell vorgestellt wird.

Cover Image for Lucid stellt neuen Guiness-Buch-Rekord mit E-Auto auf

Lucid stellt neuen Guiness-Buch-Rekord mit E-Auto auf

Daniel Krenzer  —  

Erst nach mehr als 1200 Kilometern musste der Lucid Air an die Ladestation. Allerdings ging es viel bergab.

Cover Image for Polestar kann Absatz um mehr als 50 Prozent steigern

Polestar kann Absatz um mehr als 50 Prozent steigern

Michael Neißendorfer  —  

Polestar kommt nach längerer Durststrecke langsam in den Tritt und ist auf einem guten Kurs, sein Jahresziel von 60.000 verkauften Autos zu erreichen.

Cover Image for Omoda 9 SHS Plug-in-Hybrid mit erfolgreichem Europa-Debüt

Omoda 9 SHS Plug-in-Hybrid mit erfolgreichem Europa-Debüt

Michael Neißendorfer  —  

Im deutschen Straßenverkehr zeigt sich der Omoda 9 von Chery aus China bisher nicht. In anderen europäischen Ländern sieht das ganz anders aus.