Lidl Österreich beschafft 42 weitere Elektro-Lkw

Cover Image for Lidl Österreich beschafft 42 weitere Elektro-Lkw
Copyright ©

Daimler Truck / Lidl

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Die Supermarktkette Lidl Österreich treibt ihre E-Offensive weiter konsequent voran und hat zusätzlich zu den 14 bereits ausgelieferten batterieelektrischen Mercedes-Benz eActros 600 einen neuen Rahmenvertrag über 42 weitere Elektro-Lkw des selben Typs unterzeichnet, die bis Mitte 2027 ausgeliefert werden sollen. Bis zum Ende des Jahres sollen die ersten 20 E-Lkw von Mercedes-Benz Trucks für die Filialbelieferung landesweit im Einsatz sein. Parallel dazu entsteht das laut eigener Aussage bisher leistungsstärkste reine Lkw-Ladenetz Österreichs im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel.

Kürzlich wurden die ersten eActros 600 im Rahmen der Eröffnung des neuen Ladeparks am Lidl-Logistikstandort Laakirchen feierlich in Betrieb genommen. Lidl Österreich CEO Michael Kunz präsentierte dem anwesenden österreichischen Bundesminister für Innovation, Mobilität und Infrastruktur Peter Hanke im Beisein von Daimler Truck Austria CEO Jens Tittel die neuen Elektro-Lkw sowie die leistungsstarke Infrastruktur vor Ort.

Im Rahmen der gruppenweiten Klimastrategie zu „Net Zero bis 2050“ legt Lidl Österreich einen Fokus auf die Entwicklung nachhaltiger Transportkonzepte und ist damit unter den Vorreitern im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel. Bereits seit 2024 sind elektrisch betriebene Lkw im täglichen Einsatz. Die Fahrzeuge nutzen zu 100 Prozent Ökostrom, der beispielsweise von den Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Logistikzentren produziert wird.

Seit Mitte August sind die ersten Modelle des Mercedes-Benz eActros 600 im Dauereinsatz. „Wir sind sehr stolz auf die erfolgreiche Markteinführung des eActros 600 in Österreich. Und es freut uns sehr, dass wir auch Lidl auf dem Weg zu einem nachhaltigen Transport begleiten dürfen. Das zeigt, dass die Elektrifizierung im nationalem Fern- und Verteilerverkehr Realität wird“, so Jens Tittel, CEO Daimler Truck Austria.

Quelle: Daimler Truck – Pressemitteilung vom 27.11.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Fuhrparkstudie: Welche Rolle Ladepunkte wirklich spielen

Fuhrparkstudie: Welche Rolle Ladepunkte wirklich spielen

Sebastian Henßler  —  

Fehlende Ladepunkte zu Hause oder am Arbeitsplatz sowie Zweifel an der Wirtschaftlichkeit bremsen viele Unternehmen beim Ausbau ihrer E-Flotten aus.

Cover Image for Ex-Lynk & Co CEO: Mobilität braucht radikales Umdenken

Ex-Lynk & Co CEO: Mobilität braucht radikales Umdenken

Sebastian Henßler  —  

Der Ex-Lynk & Co Chef erwartet bis 2050 einen Mobilitätsmarkt ohne stehende Autos und betont, dass Besitz an Bedeutung verliert, während Sharing wächst.

Cover Image for VW: Markenübergreifende Produktion gewinnt an Bedeutung

VW: Markenübergreifende Produktion gewinnt an Bedeutung

Sebastian Henßler  —  

Volkswagen richtet sein Produktionsnetz neu aus und setzt auf regionale Verbünde, um Abläufe zu vereinfachen und Kosten zu senken. Fünf Regionen sind geplant.

Cover Image for Volkswagen will aus China nach Asien exportieren

Volkswagen will aus China nach Asien exportieren

Maria Glaser  —  

Volkswagen plant, seine in China hergestellten Autos von dort aus nach Südost- und Zentralasien zu exportieren, nicht aber nach Europa.

Cover Image for Spanien: CATL baut Batterie-Gigafactory – und bringt eigene Arbeiter mit

Spanien: CATL baut Batterie-Gigafactory – und bringt eigene Arbeiter mit

Tobias Stahl  —  

Der Batterie-Gigant CATL hat mit dem Bau seiner Gigafactory im spanischen Figueruelas begonnen. Schon 2026 sollen dort die ersten Batterien entstehen.

Cover Image for Lidl Österreich beschafft 42 weitere Elektro-Lkw

Lidl Österreich beschafft 42 weitere Elektro-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Seit Mitte August sind die ersten Modelle des Mercedes-Benz eActros 600 im Dauereinsatz. Jetzt kommt die nächste Großbestellung