Leapmotor bringt C10 auch mit Range-Extender nach Europa

Cover Image for Leapmotor bringt C10 auch mit Range-Extender nach Europa
Copyright ©

Leapmotor

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Leapmotor bringt sein Topmodell C10 auch mit Range-Extender nach Europa. Die C10 REEV genannte Variante, (REEV für: Range Extender Electric Vehicle) ist mit einem 158 kW (215 PS) starken Elektromotor und einem zusätzlichen 1,5-Liter-Verbrennungsmotor ausgestattet. Die 28,4-kWh-Batterie bietet eine elektrische Reichweite von 145 km laut WLTP-Messung, während die kombinierte Gesamtreichweite 950 km übersteige, so der Hersteller in einer aktuellen Mitteilung.

Laut WLTP-Messung liegt der Kraftstoffverbrauch bei 0,4 l/100 km im kombinierten Betrieb. Mit der Realität hat diese Angabe, wie es auch bei Plug-in-Hybriden der Fall ist, allerdings so gar nichts gemein. Bei leerem Akku liegt der Benzinverbrauch bei 5,1 Liter auf 100 Kilometer, wie den in China veröffentlichten Datenblättern zu entnehmen ist. Der C10 REEV unterstützt sowohl das AC- als auch das DC-Schnellladen. Mit DC-Schnellladung kann er die Hälfte seiner elektrischen Reichweite in nur 18 Minuten wiederherstellen.

Der Leapmotor C10 REEV fährt in erster Linie elektrisch, wobei der Elektromotor die Räder antreibt. Wenn die Batterieladung niedrig ist, zündet zur Stromerzeugung der Verbrennungsmotor, um die Batterie wieder aufzuladen und die Reichweite zu erhöhen. Durch dieses System bietet der C10 REEV das sanfte, leise und reaktionsschnelle Fahrgefühl eines Elektroautos und gleichzeitig die Flexibilität eines herkömmlichen Verbrennungsmotors für längere Fahrten.

Der Fahrer kann seinen bevorzugten Energiemodus über den Hauptbildschirm auswählen und so die Leistung des Autos nach seinen Bedürfnissen optimieren. Die verfügbaren Modi beinhalten Optionen, um je nach Bedarf die Reichweite oder die Leistung zu erhöhen.

Den C10 REEV bezeichnet Leapmotor, Joint-Venture-Partner von Stellantis, als wichtigen Bestandteil seiner Strategie, um die Präsenz auf dem europäischen Markt auszubauen. Die Range-Extender-Technologie und der laut dem Hersteller „wettbewerbsfähige Preis“ sollen das Fahrzeug zu einer attraktiven Option für Verbraucher machen, die nach einer flexiblen und effizienten Hybridlösung suchen, so der Hersteller in seiner Mitteilung. Das Modell eigne sich besonders für Kunden, die so oft wie möglich die Vorteile des elektrischen Fahrens nutzen wollen, aber auch mehr Flexibilität in Bezug auf die Reichweite benötigen, was durch die Range-Extender-Technologie möglich ist. Der Leapmotor C10 REEV wird in Deutschland voraussichtlich ab Januar bestellbar sein, Preise hat der Hersteller noch nicht genannt.

Diese vier E-Autos hat Leapmotor im Programm

Die rein elektrische Variante des C10, die bis zu 420 Kilometer Reichweite aufweist, ist bereits seit Oktober bestellbar und in der Ausstattungsvariante Style ab einem Preis von 36.400 Euro erhältlich. Auch im Einstiegssegment hat der Hersteller ein Auto im Angebot: Der T03 mit einer Reichweite von bis zu 265 Kilometern steht zu einem Preis ab 18.900 Euro bei den Händlern. Als sein drittes rein elektrisches Modell hat Leapmotor auf dem Pariser Autosalon den Mittelklasse-SUV B10 vorgestellt und damit das dritte Modell für Europa innerhalb kurzer Zeit. Nummer vier ist auch schon in der Pipeline: der C16, ein geräumiger D-SUV für die Familie auf einer 800-Volt-Plattform.

Quelle: Leapmotor – Pressemitteilung vom 20.12.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Microlino vor Weggabelung: Europa oder China?

Microlino vor Weggabelung: Europa oder China?

Sebastian Henßler  —  

Europa bremst leichte E Mobilität aus. Exklusive Infos der Microlino Geschäftsführung zeigen, welche Folgen Regulierung, Kosten und Chinas Interesse haben.

Cover Image for Spark Alliance wird zu ChargeLeague für besseres Laden

Spark Alliance wird zu ChargeLeague für besseres Laden

Sebastian Henßler  —  

Aus der Spark Alliance wird ChargeLeague, in München arbeiten Atlante, Electra, Fastned und Ionity daran, das Laden für E-Autofahrende in Europa zu verbessern.

Cover Image for Volkswagen meldet Fortschritte beim Stellenabbau

Volkswagen meldet Fortschritte beim Stellenabbau

Sebastian Henßler  —  

Der Stellenabbau bei VW schreitet voran: Altersregelungen dominieren, Kosten sinken und interne Strukturen werden vereinfacht.

Cover Image for E-Auto-Verkäufe ziehen in Südamerika deutlich an – dank China

E-Auto-Verkäufe ziehen in Südamerika deutlich an – dank China

Tobias Stahl  —  

E-Autos und Hybridfahrzeuge verkaufen sich in Südamerika besser als gedacht. Grund ist der Markteintritt zahlreicher chinesischer Hersteller.

Cover Image for Renault Trafic E-Tech kommt 2026 mit 800-Volt-Plattform

Renault Trafic E-Tech kommt 2026 mit 800-Volt-Plattform

Sebastian Henßler  —  

Renault präsentiert den elektrischen Trafic mit SDV Plattform, 800 Volt System und bis zu 450 Kilometern Reichweite, dazu optimiert für enge Stadträume.

Cover Image for Donald Duck fährt jetzt ein Elektroauto

Donald Duck fährt jetzt ein Elektroauto

Michael Neißendorfer  —  

Donalds Umrüst-Stromer ist aber nicht das erste E-Auto, das durch Entenhausen surrt: Schon Oma Dorette Duck fährt in einigen Walt-Disney-Comics elektrisch.