Ladenetz für E-Autos wächst in Spanien extrem schnell

Cover Image for Ladenetz für E-Autos wächst in Spanien extrem schnell
Copyright ©

Shutterstock / 2508983953

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

In Spanien gibt es inzwischen nahezu 48.000 öffentliche Ladepunkte für Elektroautos, und vor allem bei den Schnellladern wächst das Netz rasant an. Wie das Portal Forococheselectricos berichtet, ist die Anzahl an Ladepunkten mit 50 bis 250 kW Ladeleistung allein seit Jahresbeginn um fast 70 Prozent angewachsen. Und bei den besonders schnellen Ladestationen mit mehr als 250 kW Ladeleistung betrug der Zuwachs ebenfalls immerhin knapp 50 Prozent. Dabei werden keine konkreten Zahlen genannt, es lässt sich aber ablesen, dass es sich bislang um den weit überwiegenden Anteil an Ladestationen um AC-Ladestationen handeln muss.

„Diese Entwicklung ist besonders bedeutend, da sie das Schnell- und Fernladenetz stärkt, das für Langstreckenfahrten und zur Verkürzung der Wartezeiten an stark frequentierten Stationen von entscheidender Bedeutung ist“, analysiert das Fachportal. Die bislang meisten Ladestationen in Spanien gibt es demnach in Katalonien (also rund um Barcelona), Madrid und Andalusien (Region um Sevilla und Málaga).

Ladepreise auch in Spanien Thema

Arturo Pérez de Lucia, Generaldirektor des Verbandes, betonte dem Bericht nach, dass „diese positive Entwicklung die bemerkenswerten technologischen Anstrengungen und Investitionen widerspiegelt, die die Betreiber von Ladestationen bei der Einführung öffentlicher Ladeinfrastrukturen unternehmen”. Und laut Einschätzung des Fachportals wird elektrisch Reisen in Spanien zunehmend komfortabler. „Das Reisen in Spanien wird dank der zunehmenden Dichte an Ladestationen immer einfacher, sodass man praktisch jedes Ziel mit mehreren Alternativen erreichen kann, falls es zu unvorhergesehenen Ereignissen oder Planänderungen kommt“, heißt es im Text.

Ein Nachteil sei jedoch, dass viele der spanischen Ladestationen sich nicht entlang der typischen Wegstrecken befinden, sondern dass Fahrer von Elektroautos häufig Umwege von etwa einer Viertelstunde Fahrtzeit hinnehmen müssten. Und auch die Ladepreise bereiten im südwesteuropäischen Land Sorgen, denn wie auch in anderen europäischen Ländern hat sich der Strompreis nach dem Hochschnellen zu Beginn des Ukraine-Krieges bislang nicht wieder auf das alte Niveau eingependelt. Zwar sei der Strompreis an den Börsen wieder niedrig, bei den Ladetarifen habe sich dies aber noch nicht vollumfänglich bemerkbar gemacht. Diese Diskussion um hohe und zudem mitunter schwer nachvollziehbare Ladepreise gibt es auch in Deutschland.

Quelle: Forococheselectricos – España roza los 48.000 puntos de recarga pública operativos, con un fuerte impulso en la ultrarrápida

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for E-Autos wachsen in Europa stärker als Plug-in-Hybride

E-Autos wachsen in Europa stärker als Plug-in-Hybride

Sebastian Henßler  —  

In Westeuropa steigt der Anteil von E-Fahrzeugen auf 28 Prozent. Zwei Drittel davon sind Elektroautos – mit starken Unterschieden zwischen den Ländern.

Cover Image for Ein Besuch im Tesla Diner in Hollywood: Der Apple-Effekt

Ein Besuch im Tesla Diner in Hollywood: Der Apple-Effekt

Stefan Grundhoff  —  

So eine Markenwelt hätten andere Autohersteller sicher auch gern. Besuch im ersten Tesla-Diner am Santa Monica Boulevard in Los Angeles.

Cover Image for GDV: E-Autos und Verbrenner gleichen sich in Schadenhöhe und -häufigkeit an

GDV: E-Autos und Verbrenner gleichen sich in Schadenhöhe und -häufigkeit an

Michael Neißendorfer  —  

Elektroautos werden immer mehr zur Normalität – das zeigt sich laut einer aktuellen Studie des GDV auch bei den Schadenbilanzen der Stromer.

Cover Image for Ionity: Steigende E-Auto-Zulassungen als Investitionssignal

Ionity: Steigende E-Auto-Zulassungen als Investitionssignal

Laura Horst  —  

Der Ionity-Finanzchef hat in einem Interview mit der WirtschaftsWoche über den Stand beim Schnellladenetz und Ionitys künftige Ausbaupläne gesprochen.

Cover Image for Leapmotor C10: Elektro-SUV mit Allrad und 800-Volt-Technik

Leapmotor C10: Elektro-SUV mit Allrad und 800-Volt-Technik

Sebastian Henßler  —  

Leapmotor zeigt mit dem C10 AWD ein neues E-SUV mit 430 kW, 800-Volt-Technik und Allrad – Premiere im Oktober auf der Auto Zürich geplant.

Cover Image for Trump-Regierung gibt Fördermittel für öffentliche Ladesäulen wieder frei

Trump-Regierung gibt Fördermittel für öffentliche Ladesäulen wieder frei

Tobias Stahl  —  

Über mehrere Monate lang waren die US-Fördermittel zum Ausbau der Ladeinfrastruktur auf Eis gelegt worden. Nun sollen die Gelder wieder fließen.