Kretschmer: Sachsen ringt um seine Auto-Industrie

Cover Image for Kretschmer: Sachsen ringt um seine Auto-Industrie
Copyright ©

Shinedawn / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Sachsens Wirtschaft hängt stark am Auto: Viele Betriebe liefern Teile, Maschinen und Service. Die Industrie schwächelt jedoch, die Hersteller verkaufen weniger E-Autos als erwartet. Das trifft viele Standorte im Freistaat, erste Firmen streichen Schichten und Stellen. Die Unsicherheit wächst. Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) traf die Spitze von Volkswagen Sachsen in Lichtenstein im Landkreis Zwickau und forderte dort unter anderem niedrigere Strompreise, wie die Nachrichtenagentur DPA berichtet. Nur bezahlbare Energie stärke den Absatz von E-Autos, findet er. Er setzt zudem auf mehr Ladepunkte, denn ohne flächendeckendes Netz bleiben Käufer:innen skeptisch. Politik und Wirtschaft sollen gemeinsam handeln.

Kretschmer sieht Zwickau als industriellen Kern Ostdeutschlands. Er verlangt Lösungen, die Arbeit und Kompetenz sichern. „Volkswagen ist in der Pflicht“, sagt er. Das Land will helfen und stellt rund 100 Millionen Euro für die Transformation bereit. Diese Mittel sollen Prozesse modernisieren, Qualifizierung fördern und neue Technologien anstoßen. Die Unternehmen vor Ort sollen davon möglichst schnell profitieren, heißt es.

Sachsens Regierungschef verknüpft die Lage von VW mit dem Zustand der deutschen Wirtschaft. Er spricht von fehlender Wettbewerbsfähigkeit: Energie koste zu viel, Lohnnebenkosten stiegen, Betriebe bräuchten flexiblere Regeln im Arbeitsrecht, während zu viele Detailvorgaben Investitionen ausbremsten. Kretschmer nutzt das Bild vom gefesselten Gulliver und meint damit eine Vielzahl kleiner Vorschriften, die zusammen große Wirkung entfalten können. Entferne man die Fesseln, entstehe Spielraum für Investitionen und Innovation.

Er adressiert auch die Bundesregierung in Berlin: Schwarz-Rot müsse den Auto-Standort Sachsen politisch absichern. Günstiger Strom, verlässliche Rahmenbedingungen und mehr Tempo bei Genehmigungen bilden aus seiner Sicht die Hebel dafür. Das Land könne zwar auch fördern, doch die großen Weichen müsse die Bundesregierung stellen. Kretschmer fordert daher klare Entscheidungen, die Planbarkeit schaffen. Unternehmen brauchen eine bessere Sicht auf Kosten und Nachfrage, bevor sie Produktionspläne anpassen.

Ladeinfrastruktur muss wachsen und günstiger werden

Für die Elektromobilität nannte er bereits zuvor zwei Stellschrauben: Erstens mehr Ladeinfrastruktur an Wohnorten sowie entlang von Pendelstrecken und an Knotenpunkten. Zweitens niedrigere Tarife, damit das Laden günstiger als Tanken bleibt. So entstehe Vertrauen bei Käufern. Gleichzeitig seien aber auch die Hersteller gefordert. Sie müssen Modelle anbieten, die weitere Zielgruppen erreichen, Basisvarianten sollten zu attraktiveren Preisen angeboten werden. Mittelklasse-Autos brauchen solide Reichweiten und transparente Gesamtkosten, fordert Kretschmer.

Die Lage in Sachsen zeigt, wie eng Politik, Energiepreise und Industrie zusammenhängen: Hohe Kosten schwächen die Nachfrage und eine geringere Nachfrage zwingt Konzerne zu Drosselungen. Diese Kette belastet Beschäftigte und Kommunen. Eine koordinierte Strategie aber kann gegensteuern. Das Land liefert Anschub mit Fördergeld. Der Konzern prüft Produktionsprogramme. Der Bund setzt Rahmen für Energie und Arbeit. In diesem Zusammenspiel kann sich der Markt stabilisieren.

Am Ende bleibt das Ziel klar: Sachsen soll Automobilland bleiben. Zwickau, Chemnitz und Dresden verfügen über Know-how und Infrastruktur, darauf kann man aufbauen. Sinkende Strompreise und ein dichteres Ladenetz dürften weitere Käufer:innen von Elektroautos überzeugen, während Unternehmen Planungssicherheit gewinnen und die Regionen Wertschöpfung und Jobs halten können.

Quelle: Vision Mobility – E-Auto-Krise: Kretschmer mahnt zu niedrigeren Strompreisen / Wirtschaftswoche – „Wir müssen uns ehrlich machen: Deutschland lebt über seine Verhältnisse“

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Realität und Risiko: Wie steht es um Ersatzakkus für ältere E-Autos?

Realität und Risiko: Wie steht es um Ersatzakkus für ältere E-Autos?

Wolfgang Gomoll  —  

Alte Elektroautos und das Akku-Dilemma: Von Smart ED über BMW i3 bis Renault Zoe – wie Hersteller Ersatz, Reparatur und Recycling sichern wollen.

Cover Image for Merz für Kehrtwende beim Verbrenner-Aus – Kritik von SPD und Grünen

Merz für Kehrtwende beim Verbrenner-Aus – Kritik von SPD und Grünen

Tobias Stahl  —  

Der Bundeskanzler hat angekündigt, sich bei der EU für eine Rücknahme des Verbrenner-Aus ab 2035 einzusetzen. SPD und Grüne kritisieren das Vorhaben.

Cover Image for Electra: 300 Schnellladeparks entstehen bei Edeka

Electra: 300 Schnellladeparks entstehen bei Edeka

Sebastian Henßler  —  

Electra und CEV aus dem Edeka-Verbund bauen bis 2028 rund 300 Schnellladeparks auf Marktparkplätzen – Laden während des Einkaufs soll zum Standard werden.

Cover Image for Togg: E-SUV und E-Limousine ab 41.200 Euro zu haben

Togg: E-SUV und E-Limousine ab 41.200 Euro zu haben

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Verkaufsstart für den Elektro-SUV T10X und die Elektro-Limousine T10F hat Togg als erster türkischer E-Autohersteller den deutschen Markt betreten.

Cover Image for Tesla will Produktion in Grünheide trotz Absatzschwäche hochfahren

Tesla will Produktion in Grünheide trotz Absatzschwäche hochfahren

Laura Horst  —  

Tesla erhöht im zweiten Halbjahr die Produktionszahlen in Grünheide, obwohl die Zahlen in den meisten europäischen Märkten rückläufig sind.

Cover Image for Xiaomi eröffnet Forschungs- und Designzentrum in München

Xiaomi eröffnet Forschungs- und Designzentrum in München

Laura Horst  —  

Der chinesische Hersteller Xiaomi hat die Eröffnung seines Zentrums für Forschung, Entwicklung und Design für Elektroautos in München bekanntgegeben.