Kalifornien nutzt XALT Energy-Batterien für neue, umweltfreundliche Busse

Cover Image for Kalifornien nutzt XALT Energy-Batterien für neue, umweltfreundliche Busse
Copyright ©

Freudenberg Sealing Technologies

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

XALT Energy, ein Unternehmen von Freudenberg Sealing Technologies, knüpft an seine Erfolgsgeschichte bei hochwertigen, robusten Lithium-Ionen-Batterien für Stadtbusse und andere Nutzfahrzeuge an. Künftig wird das Unternehmen den Antrieb für die ersten vollelektrischen Fernbusse, die von privaten und öffentlichen Transportgesellschaften in den USA getestet werden, liefern.

Die Batterien von XALT Energy sollen künftig in emissionfreien Fernbussen zum Einsatz kommen, welche in einer gemeinsamen Partnerschaft mit dem Hersteller Motor Coach Industries (MCI) entstehen. Die Busse sollen führenden privaten und öffentlichen Transportgesellschaften in Kalifornien und anderen Bundesstaaten zur Verfügung gestellt werden, um sowohl deren Barrierefreiheit als auch die Antriebstechnik der nächsten Generation zu testen.

Batteriebetriebener E-Bus mit Diesel-, Hybrid- und CNG-Modelle gleichauf

NFI, die Muttergesellschaft hinter MCI, ist ein langjähriger strategischer Kunde von XALT Energy und nutzt bereits die Batterien des Unternehmens in seinen vollelektrischen Stadtbussen des Modells Xcelsior CHARGE™, die in nordamerikanischen Städten unterwegs sind. Nun weitet man die Zusammenarbeit auf den Fernbus-Bereich weiter aus.

„Wir freuen uns, dazu beizutragen, dass dieses MCI-Testfahrzeug auf die Straße kommt und läuft – leise, sauber und zuverlässig. Mit hochwertigen Batteriesystemen aus einer Hand wollen XALT Energy und Mehrheitsaktionär Freudenberg Sealing Technologies Nutzfahrzeughersteller beim Umstieg auf saubere elektrische Energiequellen unterstützen, die alle Anforderungen des Buy-America-Programms erfüllen.“ – Jeff Michalski, CEO von XALT Energy

Ian Smith, President von MCI, erklärt seinerseits, dass man bereits heute in der Lage sei einen rein batteriebetriebenen Elektrobus zu liefern, der die gleiche oder eine bessere Leistung erbringt als deren aktuellen sauberen Diesel-, Hybrid- und CNG-Modelle. Dabei sei ein wesentlicher Faktor für diesen Erfolg die hochenergetische Lithium-Ionen-Zellenplattform von XALT Energy.

Im Oktober musste sich die Lösung von XALT Energy auf einer Jungfernfahrt von San Francisco nach Sacramento  unter Beweis stellen. FlixBus, Europas größter Anbieter von Fernbusreisen, will den Antrieb in seinem Fernbusnetz testen, mit dem das Unternehmen im vergangenen Jahr in den USA gestartet ist. Wenn die Tests erfolgreich verlaufen, will das Unternehmen 2020 laut einer aktuellen Pressemitteilung weitere vollelektrische MCI-Busse für die USA bestellen. Dabei ist die Zielsetzung, dass man bis 2030 zu 100 Prozent CO2-neutral unterwegs sein wird.

Des Weiteren arbeiten FlixBus und Freudenberg Sealing Technologies in einem Zukunftsprojekt zu nachhaltiger, CO2-freier Mobilität zusammen. Gemeinsam möchte man den ersten Fernbus mit Brennstoffzellenantrieb entwickeln und auf die Straße bringen. Erste Gespräche mit Bushersteller sind am Laufen, welche die Partnerschaft erweitern sollen. Hier sei der Verweis auf unseren Artikel „Freudenberg und die Brennstoffzelle – eine Bestandsaufnahme“ erlaubt.

Einzigartige Expertise bei Lithium-Ionen-Batterien und Brennstoffzellen

Dank seiner Expertise auf dem Gebiet von Lithium-Ionen-Batterien und Brennstoffzellen hat Freudenberg Sealing Technologies eine Vorreiterrolle bei der Entwicklung von elektrischen Batterie-, Brennstoffzellen- und Hybridlösungen, die den Anforderungen der Schwerlast- und Nutzfahrzeugbranche gerecht werden. Nicht verwunderlich, dass man seinen Schwerpunkt eben in diesem Bereich setzt.

„Freudenberg investiert weiterhin in die Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterien und Brennstoffzellen. Wichtig ist dabei insbesondere die Hybridtechnologie, die wichtige Themen wie Leistung, Grundlast und Betriebszyklen in einer Vielzahl von Schwerlast-Anwendungen wie Lkw, Busse, kommerzielle Schifffahrt und Schienenverkehr abdeckt.“ – Claus Möhlenkamp, CEO von Freudenberg Sealing Technologies

Wie Möhlenkamp zu verstehen gibt sei man auf die Zukunft ausgerichtet. „Und diese Zukunft erfordert nachhaltige Transportlösungen, die ohne CO2-Emissionen auskommen. Wir streben die Partnerschaft mit weiteren globalen Transportunternehmen an, um unser Know-how und unser Wissen gemeinsam weiterzuentwickeln“, so der FST-CEO weiter. Mit Möhlenkamp und FST-Brennstoffzellen-Experte Dr. Manfred Stefener hatten wir bereits in unserem Podcast die Ehre.

Quelle: Freudenberg Sealing Technologies – Pressemitteilung vom 26. November 2019

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.