Joint-Venture von Honda & Sony beschlossen – erstes E-Auto ab 2025

Cover Image for Joint-Venture von Honda & Sony beschlossen – erstes E-Auto ab 2025
Copyright ©

Sony

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Die nächste Kooperation zwischen Auto- und Elektronikhersteller bahnt sich an: die beiden japanischen Unternehmen Honda Motor und Sony bilden eine strategische Allianz, um eine neue Ära der Mobilität und der Mobilitätsservices einzuleiten. Dies wurde nun in einem gemeinsamen Abkommen gefestigt. Noch in diesem Jahr wollen die beiden Unternehmen „ein Joint Venture für Elektrofahrzeuge mit hohem Mehrwert“ unter dem Namen Sony Honda Mobility gründen, „das eine neue Generation von Mobilität und Dienstleistungen“ anbieten wird.

Die neue Allianz vereint Honda’s Entwicklungskapazitäten, Fahrzeugproduktionstechnologie und After-Sales Service Management Kompetenz aus vielen Jahren mit Sony’s Expertise in der Entwicklung und Implementierung von Visualisierungs-, Sensor-, Telekommunikations-, Netzwerk- und Unterhaltungstechnik. Das 50:50-Unternehmen soll noch 2022 gegründet werden, mit dem Ziel, 2025 mit dem Verkauf von Elektrofahrzeugen zu beginnen und Mobilitätsdienstleistungen anzubieten. Derzeit stehe noch die Genehmigung durch die Behörden aus.

Das erste batterieelektrische Modell von New Company soll 2025 verkauft werden. Honda bleibt anfangs noch Eigentümer der Produktionsfabriken. Sony wird eine Mobility Service Plattform entwickeln und dem neuen Unternehmen zur Verfügung stellen. Yasuhide Mizuno, derzeit leitender Angestellter bei Honda, wird der Vorsitzende und CEO des neuen Unternehmens sein. Mizuno war zuvor Chief Officer für Automobilgeschäfte bei Honda, bevor er mit Wirkung vom 1. Juni mit der Leitung des Honda-Sony JV Prep Office betraut wurde. Izumi Kawanishi, ein leitender Vizepräsident von Sony, wird dessen Präsident und COO sein.

Die New Company werde ein Vorreiter sein in Sachen Innovation, Evolution und Mobilitätsexpansion überall auf der Welt. Sie sei auch ein wichtiger Meilenstein in Honda’s Bestreben, ab 2040 nur noch klimaneutrale Fahrzeuge verkaufen zu wollen, sei es per Batterie oder Wasserstoff als Antrieb. Die getroffene Vereinbarung formalisiert ein Memorandum of Understanding, das Honda und Sony im März angekündigt hatten. Es wird erwartet, dass das neue Unternehmen seine Fahrzeuge in Europa, den USA und Japan verkaufen wird.

Quelle: Automotive News Europe – Honda and Sony finalize 50-50 joint venture to build EVs in 2025

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Brösel:

Honda braucht Sony, da Sony die wichtigen Technologien bereitstellt um daraus einen Erfolg zu machen. Der Honda e und der H-RV EV in China sind keine Erfolgsmodelle …

Ja.

Sonys BEV sind auch optisch attraktiver.

Was bei Renderbildern ja immer sehr viel einfacher ist als bei realen Fahrzeugen!
.

wasco:

Honda braucht Sony, da Sony die wichtigen Technologien bereitstellt um daraus einen Erfolg zu machen. Der Honda e und der H-RV EV in China sind keine Erfolgsmodelle und Technisch nicht ganz aktuell. Sonys BEV sind auch optisch attraktiver.

neumes:

klingt grundsätzlich interessant

frage mich nur ob Sony bewusst ist dass in 3 Jahren vieles zu spät ist..
evtl hat Apple seins dann schon fertig und die etablierten OEMs sind evtl auchs chon im Massenmarkt angekommen…

klingt nach einer Totgeburt oder wieder so nem 1000 Stück limitiertem Hi-End-Wohnzimmer auf Räder….

es bleibt spannend

Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

Sebastian Henßler  —  

Der erste Stromer der Neuen Klasse startet stark: BMWs iX3 übertrifft die Erwartungen deutlich – und das ohne eine einzige Probefahrt.

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.