Jeep zeigt ersten Blick auf neuen Grand Wagoneer

Cover Image for Jeep zeigt ersten Blick auf neuen Grand Wagoneer
Copyright ©

Stellantis / Jeep

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Jeep bereitet den Marktstart des überarbeiteten Grand Wagoneer für 2026 vor, ein großer SUV mit drei Sitzreihen. Statt des bisherigen Modellnamens prangt künftig das Jeep-Logo auf der Front. Damit beendet der Hersteller den Versuch, eine eigene Wagoneer-Untermarke zu etablieren.

Interne Informationen deuten darauf hin, dass die Bezeichnung „Wagoneer“ ganz entfällt. Angeboten werden soll nur noch die Variante Grand Wagoneer. Neben dem Facelift ist eine Version mit Hybridtechnik und erweiterter Reichweite geplant, wie Automotive News berichtet. Das Modell sei Teil einer größeren Produktoffensive. Bereits im Januar wurde der elektrische Wagoneer S vorgestellt. Noch in diesem Jahr folgen ein neuer Cherokee, ein überarbeiteter Grand Cherokee und der vollelektrische Geländewagen Recon. Letzterer wird in Mexiko gebaut und weltweit verkauft.

Jeep-Chef Bob Broderdorf kündigte an, der Grand Wagoneer werde mit mehr Leistung, moderner Technik und neuem Design aufwarten. Für ihn steht die Marke an einem Wendepunkt. Ziel sei es, die traditionellen Modelle attraktiv zu halten und zugleich wettbewerbsfähiger zu machen.

Jeep Recon folgt als weiteres E-Modell der Marke

Der Recon wird laut Broderdorf das erste vollelektrische Modell mit offizieller „Trail Rated“-Auszeichnung sein. Er soll neue Kundengruppen ansprechen und zeigen, welches Innovationspotenzial das Entwicklungsteam hat.

Neben den neuen Modellen will Jeep auch mehr Individualisierung anbieten. Käufer:innen des Wrangler und Gladiator sollen künftig zusätzliche Möglichkeiten zur Gestaltung erhalten. Geplant sind neue Farboptionen, weitere Ausstattungsvarianten und unterschiedliche Motorisierungen. Broderdorf betonte, Kund:innen wollten selbst entscheiden, wie ihr Jeep aussieht und ausgestattet ist. Als Beispiel nannte er einen Wrangler in Mojito-Grün mit farblich passenden Kotflügelverbreiterungen.

Auch das Topmodell Wrangler Rubicon 392 bleibt länger im Programm. Eigentlich war die Produktion nach einer Final Edition 2024 beendet. Im Sommer desselben Jahres entschied Jeep jedoch, das Modell für 2025 erneut anzubieten. Nun wird es darüber hinaus verfügbar sein. Unter der Haube arbeitet ein 6,4-Liter-Hemi-V8 mit 470 PS. Broderdorf erklärte, die Marke wolle die Leistungsfähigkeit des Hemi-Motors künftig noch stärker nutzen. Weitere Projekte seien bereits in Arbeit. Zudem plane Jeep, zusätzliche Antriebsvarianten einzuführen, um das Angebot leistungsstärker zu machen.

Mit dieser Strategie verbindet Jeep die Weiterentwicklung seiner Geländewagen-Tradition mit dem Einstieg in neue Technologien. Der Grand Wagoneer, der Recon und die erweiterten Personalisierungsoptionen sollen dafür sorgen, dass die Marke in einem sich wandelnden Markt attraktiv bleibt.

Quelle: Automotive News – Jeep teases updated 2026 Grand Wagoneer, says electric Recon is on the way

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for E-Auto-Förderung kehrt 2026 mit neuen Regeln zurück

E-Auto-Förderung kehrt 2026 mit neuen Regeln zurück

Sebastian Henßler  —  

Ab 2026 soll es wieder Geld für Elektroautos geben – bis zu 4000 Euro, aber unter strengen Regeln. Wer profitieren kann, zeigt der neue Plan der Regierung.

Cover Image for Kia EV5, das rollende Schlafzimmer

Kia EV5, das rollende Schlafzimmer

Wolfgang Gomoll  —  

Kia frischt seine Elektro-Modellpalette mit dem EV5 auf. Ein weiterer Schritt in Richtung bezahlbarer Elektromobilität. Der SUV hat besonders Europa im Blick.

Cover Image for Teslas FSD-System steht erneut unter Beobachtung

Teslas FSD-System steht erneut unter Beobachtung

Sebastian Henßler  —  

23 Verletzte, keine Todesfälle – doch Full Self Driving sorgt erneut für Diskussionen. Die NHTSA untersucht, wie sicher autonome Teslas wirklich ist.

Cover Image for Polestar 2 bleibt das Herz der Marke und erhält Nachfolger

Polestar 2 bleibt das Herz der Marke und erhält Nachfolger

Sebastian Henßler  —  

Der Polestar 2 bleibt das Herz der Marke. CEO Michael Lohscheller erklärt, weshalb der Nachfolger keine neue Nummer trägt – und was sich ändert.

Cover Image for VW-Konzern mit E-Autos in Europa 78 Prozent im Plus

VW-Konzern mit E-Autos in Europa 78 Prozent im Plus

Michael Neißendorfer  —  

Die Volkswagen Group steht weiterhin mehreren Herausforderungen gegenüber – rückläufige Nachfrage in China und den USA, zugleich aber Rückenwind durch E-Autos.

Cover Image for Europcar: Firmenflotten als Schlüssel zur Antriebswende

Europcar: Firmenflotten als Schlüssel zur Antriebswende

Sebastian Henßler  —  

Von Cupra bis VW: Europcar zeigt bei der E-Xperience 2025, wie vielfältig E-Mobilität im Fuhrpark sein kann – und warum Emotion der Schlüssel zum Erfolg ist.