Jeep zeigt ersten Blick auf neuen Grand Wagoneer

Cover Image for Jeep zeigt ersten Blick auf neuen Grand Wagoneer
Copyright ©

Stellantis / Jeep

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Jeep bereitet den Marktstart des überarbeiteten Grand Wagoneer für 2026 vor, ein großer SUV mit drei Sitzreihen. Statt des bisherigen Modellnamens prangt künftig das Jeep-Logo auf der Front. Damit beendet der Hersteller den Versuch, eine eigene Wagoneer-Untermarke zu etablieren.

Interne Informationen deuten darauf hin, dass die Bezeichnung „Wagoneer“ ganz entfällt. Angeboten werden soll nur noch die Variante Grand Wagoneer. Neben dem Facelift ist eine Version mit Hybridtechnik und erweiterter Reichweite geplant, wie Automotive News berichtet. Das Modell sei Teil einer größeren Produktoffensive. Bereits im Januar wurde der elektrische Wagoneer S vorgestellt. Noch in diesem Jahr folgen ein neuer Cherokee, ein überarbeiteter Grand Cherokee und der vollelektrische Geländewagen Recon. Letzterer wird in Mexiko gebaut und weltweit verkauft.

Jeep-Chef Bob Broderdorf kündigte an, der Grand Wagoneer werde mit mehr Leistung, moderner Technik und neuem Design aufwarten. Für ihn steht die Marke an einem Wendepunkt. Ziel sei es, die traditionellen Modelle attraktiv zu halten und zugleich wettbewerbsfähiger zu machen.

Jeep Recon folgt als weiteres E-Modell der Marke

Der Recon wird laut Broderdorf das erste vollelektrische Modell mit offizieller „Trail Rated“-Auszeichnung sein. Er soll neue Kundengruppen ansprechen und zeigen, welches Innovationspotenzial das Entwicklungsteam hat.

Neben den neuen Modellen will Jeep auch mehr Individualisierung anbieten. Käufer:innen des Wrangler und Gladiator sollen künftig zusätzliche Möglichkeiten zur Gestaltung erhalten. Geplant sind neue Farboptionen, weitere Ausstattungsvarianten und unterschiedliche Motorisierungen. Broderdorf betonte, Kund:innen wollten selbst entscheiden, wie ihr Jeep aussieht und ausgestattet ist. Als Beispiel nannte er einen Wrangler in Mojito-Grün mit farblich passenden Kotflügelverbreiterungen.

Auch das Topmodell Wrangler Rubicon 392 bleibt länger im Programm. Eigentlich war die Produktion nach einer Final Edition 2024 beendet. Im Sommer desselben Jahres entschied Jeep jedoch, das Modell für 2025 erneut anzubieten. Nun wird es darüber hinaus verfügbar sein. Unter der Haube arbeitet ein 6,4-Liter-Hemi-V8 mit 470 PS. Broderdorf erklärte, die Marke wolle die Leistungsfähigkeit des Hemi-Motors künftig noch stärker nutzen. Weitere Projekte seien bereits in Arbeit. Zudem plane Jeep, zusätzliche Antriebsvarianten einzuführen, um das Angebot leistungsstärker zu machen.

Mit dieser Strategie verbindet Jeep die Weiterentwicklung seiner Geländewagen-Tradition mit dem Einstieg in neue Technologien. Der Grand Wagoneer, der Recon und die erweiterten Personalisierungsoptionen sollen dafür sorgen, dass die Marke in einem sich wandelnden Markt attraktiv bleibt.

Quelle: Automotive News – Jeep teases updated 2026 Grand Wagoneer, says electric Recon is on the way

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for GDV: E-Autos und Verbrenner gleichen sich in Schadenhöhe und -häufigkeit an

GDV: E-Autos und Verbrenner gleichen sich in Schadenhöhe und -häufigkeit an

Michael Neißendorfer  —  

Elektroautos werden immer mehr zur Normalität – das zeigt sich laut einer aktuellen Studie des GDV auch bei den Schadenbilanzen der Stromer.

Cover Image for Ionity: Steigende E-Auto-Zulassungen als Investitionssignal

Ionity: Steigende E-Auto-Zulassungen als Investitionssignal

Laura Horst  —  

Der Ionity-Finanzchef hat in einem Interview mit der WirtschaftsWoche über den Stand beim Schnellladenetz und Ionitys künftige Ausbaupläne gesprochen.

Cover Image for Leapmotor C10: Elektro-SUV mit Allrad und 800-Volt-Technik

Leapmotor C10: Elektro-SUV mit Allrad und 800-Volt-Technik

Sebastian Henßler  —  

Leapmotor zeigt mit dem C10 AWD ein neues E-SUV mit 430 kW, 800-Volt-Technik und Allrad – Premiere im Oktober auf der Auto Zürich geplant.

Cover Image for Trump-Regierung gibt Fördermittel für öffentliche Ladesäulen wieder frei

Trump-Regierung gibt Fördermittel für öffentliche Ladesäulen wieder frei

Tobias Stahl  —  

Über mehrere Monate lang waren die US-Fördermittel zum Ausbau der Ladeinfrastruktur auf Eis gelegt worden. Nun sollen die Gelder wieder fließen.

Cover Image for Österreichs Post fährt dank Allrad-Van nun auch Bergregionen mit E-Autos an

Österreichs Post fährt dank Allrad-Van nun auch Bergregionen mit E-Autos an

Michael Neißendorfer  —  

Bislang gab es für die Post Österreichs keine geeigneten Allrad-Elektrotransporter für bergiges Gelände. Doch nun ist die Post fündig geworden – in China.

Cover Image for CATL legt Lithiumförderung in China auf Eis

CATL legt Lithiumförderung in China auf Eis

Sebastian Henßler  —  

CATL stoppt den Lithiumabbau in Yichun. Fehlende Genehmigung, sinkende Preise und Überkapazitäten setzen die Branche und die Mine unter Druck.