Muss sich Stellantis bald von Marken trennen?

Cover Image for Muss sich Stellantis bald von Marken trennen?
Copyright ©

MikeDotta / Shutterstock.com

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 2 min

Dem Großkonzern Stellantis, der Marken wie Fiat, Opel und Peugeot, aber auch Jeep, Ram oder Alfa Romeo unter sich bündelt, stehen einige Kürzungen bevor. Von den insgesamt 14 Marken des italienisch-französischen Konzerns ist lediglich Fiat im letzten Jahr gewachsen, sodass voraussichtlich sogar Marken gestrichen werden müssen.

Seit im Dezember 2024 publik wurde, dass der Stellantis-CEO Carlos Tavares seinen sofortigen Rücktritt eingereicht hatte, wird der Konzern von einer Übergangsverwaltung geleitet. Mit den 14 verschiedenen Automarken auf verschiedenen Kontinenten ist Stellantis ein komplexes Konstrukt, so dass es kein Leichtes sein dürfte, eine geeignete neue Führungskraft zu finden.

Die vielen verschiedenen Marken könnten dem Konzern zum Problem werden, denn den meisten geht es nicht besonders gut. Der Gewinn schrumpfte um knapp 70 Prozent, die Verkäufe des Konzerns gingen im vergangenen Jahr um 15 Prozent zurück, lediglich Fiat verzeichnete ein Wachstum. Die Top-Marke Peugeot hatte in Europa einen Marktanteil von 4,9 Prozent und landete damit auf dem achten Platz. Stellantis ist in Europa nach Volkswagen der zweitgrößte Autohersteller. Weltweit werden die meisten Stellantis-Verkäufe von Jeep, Ram, Fiat und Peugeot getätigt, wobei die beiden letztgenannten die größten nach Volumen sind.

Um die negativen Entwicklung zu verändern, muss Stellantis Kosten senken und mehr in Elektroautos investieren. Wer auch immer die Nachfolge von Tavares antritt, muss also entsprechende Entscheidungen treffen – und gegebenenfalls sogar Marken streichen.

Welche Marken könnten gestrichen werden?

Diese Entscheidung dürfte keine einfache sein, denn obwohl die Marken mitunter keine schwarzen Zahlen schreiben, haben sie einen hohen Beliebtheitsgrad unter ihren Anhänger:innen. Entstanden ist Stellantis durch eine Fusion von Fiat-Chrysler und PSA im Jahr 2021, woraus sich auch das breite Markenportfolio entwickelt hat. Dessen Verkleinerung könnte die Komplexität verringern und eine effizientere Zusammenlegung beispielsweise von Marketing, Entwicklung und Vertrieb ermöglichen.

Hinsichtlich der Umstrukturierung oder Streichung wird vor allem über die Premiummarken Alfa Romeo, DS und Lancia spekuliert. Dodge und Chrysler wiederum zeigen zwar keine besonders guten Ergebnisse, haben aber Chancen durch ihren Bekanntheitsgrad in den USA sowie den Fokus auf bestimmte Marktsegmente.

Quelle: Inside EVs – Inside BYD’s ‚Bold‘ Plans For Europe

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy will zeigen, dass nachhaltige Lithiumförderung möglich ist – mit transparenter Methodik, EU-Zertifizierungen und regionaler Akzeptanz.

Cover Image for Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Sebastian Henßler  —  

Beim Frauentest der Formel E in Valencia zeigten 14 Pilotinnen ihr Können – und wo die Rennserie technisch ansetzen muss, um künftig noch inklusiver zu werden.

Cover Image for Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Daniel Krenzer  —  

Nicht nur Elektroautos können durch bidirektionales Laden das Netz stabilisieren, eine Horde Akkus in einer Wechselstation kann das erst recht.

Cover Image for BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

Stefan Grundhoff  —  

Wir haben die Fertigung in Zhengzhou hautnah erlebt: BYD denkt groß, baut effizient und will mit neuen Werken auch in Europa endgültig zur Nummer eins werden.

Cover Image for Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Sebastian Henßler  —  

Volvo plant mit dem EX60 ein E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybrids – mit längerer Reichweite, effizienterer Technik und besseren Margen für den Hersteller.

Cover Image for Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Michael Neißendorfer  —  

Eine aktuelle Ariadne-Analyse macht Vorschläge für einen neuen regulatorischen Rahmen für eine mögliche Anpassung der EU-Flottengrenzwerte für Plug-in-Hybride.