Jaguar Land Rover: Zweites Leben für I-Pace-Akkus

Cover Image for Jaguar Land Rover: Zweites Leben für I-Pace-Akkus
Copyright ©

Jaguar Land Rover

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min

Mit Second-Life-Batterien des Jaguar I-Pace haben Ingenieure von Jaguar Land Rover in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Pramac einen emissionsfreien Energiespeicher entwickelt. Das geht aus einer Mitteilung des britischen Autobauers hervor. Das Energy Storage System (ESS) liefere mit Hilfe ausgedienter Module des elektrischen SUV überall dort Energie, wo der Zugang zum öffentlichen Stromnetz eingeschränkt oder nicht vorhanden ist. Der dazu nötige Strom wird laut Jaguar Land Rover zu 100 Prozent regenerativ erzeugt.

Um seine flexiblen Einsatzmöglichkeiten unter Beweis zu stellen, habe ESS das Team Jaguar TCS Racing bei den Vortests zur Formel E-Weltmeisterschaft 2022 in Spanien unterstützt, heißt es weiter. Auf dem Kurs in Valencia seien demnach nicht nur die für die Datenauswertung der Elektrorenner verwendeten Diagnosegeräte gespeist worden, auch die Boxenwerkstatt sei mit Hilfsstrom versorgt worden.

Das leistungsstärkste ESS verfügt nach Angaben von Jaguar Land Rover über eine Kapazität von bis zu 125 kWh – das sei mehr als ausreichend, um den Jaguar I-Pace vollständig aufzuladen oder ein normales britisches Einfamilienhaus eine Woche lang mit Strom zu versorgen. Die über Solarpanels von Pramac aufgeladenen Speicher sollen gewerblich vermietet werden. Sie sind mit Typ-2-Anschlüssen, Steuerung und einer Ladeleistung von bis zu 22 kW Wechselstrom ausgestattet.

Die Erprobung der ESS durch Jaguar TCS Racing stehe für einen wechselseitigen Technologietransfer, heißt es von der Rennstrecke auf die Straße und wieder zurück. So seien die vom Rennteam gesammelten Erkenntnisse bereits in ein Over-the-Air-Update für I-Pace-Kunden eingeflossen, mit dem die Reichweite des E-Autos in der Praxis um bis zu 20 Kilometer erhöht worden sei. Nun würden weitere Anwendungsfälle geprüft.

Ein zweites Leben für an das Ende ihres Lebenszyklus angelangten I-Pace-Batterien kann vorzeitiges Recycling vermeiden und zu einer sicheren Versorgung mit seltenen Materialien beitragen, heißt es weiter. Auch aus deisem Grund seien die Akkus neben hoher Leistung auch auf Langlebigkeit ausgelegt. Habe die Batterie das definitive Ende ihrer Nutzungsdauer erreicht, sei sie zu 95 Prozent recycelbar.

Quelle: Jaguar Land Rover – Pressemitteilung vom 15. März 2022

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Leaf: So viel Europa steckt im 622 km-Stromer

Nissan Leaf: So viel Europa steckt im 622 km-Stromer

Sebastian Henßler  —  

Nach 15 Jahren erfindet Nissan den Leaf neu: mit mehr Effizienz, mehr Europa, mehr Alltagstauglichkeit. Wie Nissan das geschafft hat.

Cover Image for Mercedes Vision Iconic: Sehen wir hier die neue S-Klasse?

Mercedes Vision Iconic: Sehen wir hier die neue S-Klasse?

Stefan Grundhoff  —  

Nach dem Flop des EQS sucht Mercedes nach einer neuen Luxusstrategie – der Mercedes Vision Iconic soll zeigen, wie begehrlich die Marke wieder werden will.

Cover Image for Was der neue Subaru Solterra besser kann als der Vorgänger

Was der neue Subaru Solterra besser kann als der Vorgänger

Sebastian Henßler  —  

Subaru frischt den Solterra auf: mit mehr Leistung, mehr Reichweite und schnellerem Laden. Was der Allrad-Stromer jetzt besser macht, zeigt der Test.

Cover Image for Polestar steigert Absatz im dritten Quartal deutlich

Polestar steigert Absatz im dritten Quartal deutlich

Sebastian Henßler  —  

Polestar steigert im dritten Quartal 2025 den Absatz um 13 Prozent und übertrifft schon jetzt das Vorjahresergebnis – trotz Gegenwind.

Cover Image for Fünf Jahre mehr Akku-Lebensdauer durch intelligentes Laden von E-Bussen

Fünf Jahre mehr Akku-Lebensdauer durch intelligentes Laden von E-Bussen

Michael Neißendorfer  —  

Wie sich Betrieb und Ladestrategien auf Reichweite, Kosten und Nachhaltigkeit von E-Bussen auswirken – und welche Vorteile das für Verkehrsunternehmen bietet.

Cover Image for Toyota plant erstes E-Auto mit Feststoffbatterie ab 2027

Toyota plant erstes E-Auto mit Feststoffbatterie ab 2027

Sebastian Henßler  —  

Toyota treibt die Entwicklung von Feststoffbatterien voran und rückt damit eine Technologie ins Zentrum, die als Beschleuniger für die Elektromobilität gilt.