Hyundai sieht sich nicht als Elektroauto-Auftragsfertiger von Apple

Cover Image for Hyundai sieht sich nicht als Elektroauto-Auftragsfertiger von Apple
Copyright ©

Heerapix / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Ruhe rund um die Pläne eines Elektroautos von Apple kehrt am Markt nicht ein. Offizielle Stellungnahmen der betroffenen Firmen Apple, Hyundai und KIA stehen aus – aber hinter verschlossenen Türen wird weiter beratschlagt. Mittlerweile scheinen sich aber Zweifel breit zu machen. Zumindest bei Hyundai gebe es laut Insider große Bedenken im Management des Autobauers. Die Rolle als Auftragsfertiger für Apple könnte dem Image des Hyundai-Konzerns schaden, so die Annahme.

Mehr oder weniger bekannt ist, dass Hyundai Motor und Apple planen, bis März eine Partnerschaft für autonome Elektroautos zu unterzeichnen. Mit dieser Vereinbarung als Grundlage werde die Produktion des E-Fahrzeugs ab dem Jahr 2024 in den Vereinigten Staaten angepeilt, so ein Bericht aus der Korea IT News. Noch Anfang Januar hat sich Hyundai von entsprechenden Gerüchten distanziert, als Informationen publik wurden, welche auf eine Zusammenarbeit der beiden Unternehmen hingedeutet haben. Dann wurde die Informationslage jedoch konkreter und ein erster Prototyp für 2022 in Aussicht gestellt.

Bei Hyundai gibt es einem Bericht der Nachrichtenagentur „Reuters“ zufolge dennoch große Bedenken gegenüber einer Partnerschaft mit dem Tech-Konzern. Konkret sorgen sich Führungskräfte des Autobauers davor, zu einem Auftragsfertiger für Apple degradiert zu werden.

„Wir zerbrechen uns den Kopf darüber, wie wir es machen sollen und ob es gut ist, es zu machen oder nicht. Wir sind kein Unternehmen, das Autos für andere herstellt. Es ist nicht so, dass eine Zusammenarbeit mit Apple immer großartige Ergebnisse bringen würde.“ – Hyundai-Manager

Nimmt man den aktuellen Reuters-Bericht als Grundlage gebe es bei Hyundai großen Widerstand gegen die Rolle als Vertragshersteller. Einem Hyundai-Insider zufolge sei es „wirklich schwierig, sich zu öffnen“. Denn der Konzern müsste für eine Apple-Partnerschaft wohl sogar teilweise sein Management austauschen. Das Hauptproblem sei, dass Apple als Auftraggeber das Sagen habe: „Apple ist der Boss. Sie machen ihr Marketing, sie machen ihre Produkte, sie machen ihre Marke. Hyundai ist auch der Chef. Das funktioniert nicht wirklich.“

Zudem sei es so, dass man den Status eines Premium-Herstellers mit der Marke Genesis anstrebe. Durch die Zusammenarbeit könne man aber auch schnell in die Rolle eines Zulieferers rutschen, fernab des Premium-Siegels. Denn so sei der Insider sich sicher, „werde man mittel- oder längerfristig nur die Hüllen für die Autos liefern, und Apple würde die Gehirne machen.“

Quelle: Automobil-Industrie – Hyundai-Manager besorgt: „Sind kein Unternehmen, das Autos für andere herstellt“ // Reuters – Hyundai wrestles with the risks of embracing Apple

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

Michael Neißendorfer  —  

Der technische Zustand des Pkw-Bestands verschlechtert sich mit steigendem Alter der Fahrzeugflotte. Besonders enttäuschend schneidet Tesla ab.

Cover Image for Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Michael Neißendorfer  —  

Elektrische Kleinwagen haben sich in den vergangenen Jahren enorm verbessert und werden immer alltagstauglicher, wie ein Test des ADAC zeigt.

Cover Image for Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Sebastian Henßler  —  

Die Allianz von Renault und Nissan könnte vor einem Neustart stehen. Personalwechsel, Verluste und strategische Zwänge öffnen Raum für neue Kooperationen.

Cover Image for Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Sebastian Henßler  —  

Xiaomi überschreitet in rasantem Tempo 500.000 produzierte E-Autos und kommt dem Jahresziel von 350.000 Auslieferungen bereits sehr nahe.

Cover Image for ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

Daniel Krenzer  —  

Elektrosmog ist dem ADAC zufolge genauso ein nicht haltbares Argument gegen E-Autos wie viele andere auch.

Cover Image for Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Sebastian Henßler  —  

Hyundais Europa-Strategie setzt auf Vielfalt aus Verbrenner, Hybrid und Elektro, da globale Märkte unterschiedlich ticken und Flexibilität verlangen.